Service-Code:
Hilfe und Kontakt
Merkzettel
Merkzettel
Merkzettel
Ihr Merkzettel ist leer.
Bitte melden Sie sich in Ihrem Kundenkonto an, um Ihren Merkzettel zu sehen.
Jetzt anmelden, Zeit sparen und exklusive Angebote sichern.
Neuer Kunde? Starten Sie hier.
Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Venedig: Hochwasser noch bis 26. November

München, 24.11.2022 | 11:27 | twi

Durch sein 2020 in Betrieb genommenes Hochwasserschutzsystem ist Venedig einer Hochwasserkatastrophe entgangen. Vor der Stadt wurde aufgrund von Unwettern über der Adria ein Rekordpegel gemessen. Mittlerweile hat sich das Wetter gebessert, die Hochwasserlage gilt jedoch voraussichtlich noch bis Samstag. Die Altstadt steht derzeit nicht unter Wasser.


Venedig Hochwasser Markusplatz
In Venedig gilt derzeit die höchste Hochwasseralarmstufe.
Heftige Unwetter und Starkregenfälle im Bereich der nördlichen Adria haben in Venedig für erhöhte Alarmbereitschaft gesorgt. Dabei wurde mit einem Pegel von 209 Zentimetern ein neuer Rekordwert gemessen, der sogar den Wasserstand des Jahrhunderthochwassers von 1966 überstieg. Die Behörden haben jedoch rechtzeitig das Hochwasserschutzsystem MOSE aktiviert, sodass stärkere Überflutungen der Innenstadt ausgeblieben sind. Am Montag hatte der Markusplatz noch leicht unter Wasser gestanden, seit Dienstag ist der bekannteste Platz der Stadt nicht mehr überflutet. Die Unwetter sind mittlerweile in südöstlicher Richtung abgezogen, weshalb sich die Lage in den nächsten Tagen entspannen sollte. Laut der Stadtverwaltung gilt die Hochwasserlage jedoch noch bis Samstag.
 
Schutzsystem MOSE verhindert Katastrophe
 
Am Dienstag wurde aufgrund der Entwicklung der Lage und der Ausrufung der höchsten Hochwasserwarnstufe Venedigs Hochwasserschutzsystem MOSE aktiviert. Für die milliardenschwere Anlage war das Hochwasser die erste derart hohe Flut und damit die bisher größte Bewährungsprobe. Ohne die Anlage hätte der Markusplatz laut der lokalen Behörden etwa hüfthoch unter Wasser gestanden, zudem wären etwa 80 Prozent der Fußwege der Stadt überflutet gewesen. MOSE besteht aus insgesamt 78 Barrieren, die an drei Stellen entlang der Lagune installiert sind. Diese sind im Normalfall mit Wasser gefüllt, wenn der Alarm ausgerufen wird, fließt Luft ein und sie steigen nach oben. Die Anlage ist für Pegelstände von bis zu drei Metern ausgelegt.
 
Salzwasser greift Architektur an

Für die weltberühmte Architektur Venedigs stellt das Salzwasser bei Überflutungen ein schwerwiegendes Problem dar. Gerade jahrhundertealte Mosaike und Fresken werden von dem Salz angegriffen, das Mauerwerk historischer Gebäude beschädigt. Besonders im Herbst und Winter sind Hochwasser in Venedig jedoch nicht ungewöhnlich und gelten unter dem Namen „Acqua alta“ sogar als Attraktion bei Reisenden. Die Venezianerinnen und Venezianer haben gelernt, mit der Situation zu leben, sodass der Alltag in der Stadt im Regelfall kaum beeinträchtigt wird. In den letzten Jahren hat die Zahl der Hochwasser in Venedig merklich zugenommen, als Grund dafür wird der Klimawandel angeführt.

Weitere Nachrichten über Reisen

Waldbrand Gefahr Schild
13.03.2025

30 Grad in Griechenland: Waldbrandgefahr schon jetzt hoch

In Griechenland herrschen in diesem Jahr bereits im März Temperaturen von bis zu 34 Grad. Anhaltende Trockenheit und starke Winde erhöhen das Risiko für Waldbrände erheblich. Die Behörden reagieren mit strengen Maßnahmen.
Fuerteventura Puerto del Rosario Playa de Los Pozos
12.03.2025

Badeverbot auf Fuerteventura: Beliebter Stadtstrand gesperrt

Die Playa de los Pozos in Puerto del Rosario ist vorübergehend für Badegäste gesperrt. Gesundheitsbehörden fanden eine erhöhte Konzentration von Fäkalbakterien im Wasser.
Australien Sydney Bondi Beach
12.03.2025

Australien: Sturm Alfred zerstört Strände an der Gold Coast

Nach dem Durchzug von Sturm Alfred wurden große Teile der Strände an der australischen Gold Coast zerstört. Experten warnen, dass die natürliche Erholung Jahre dauern könnte, doch Behörden planen schnelle Gegenmaßnahmen.
palme_sturm
12.03.2025

Sturmtief "Konrad" nimmt Kurs auf Mallorca: Regen, Sturm und kühle Temperaturen erwartet

Nach Sturmtief "Jana" trifft ab Donnerstagnachmittag "Konrad" auf Mallorca. Das Wetter wird unbeständig mit starkem Regen, stürmischem Wind und fallenden Temperaturen. Reisende sollten sich auf mögliche Einschränkungen einstellen.
Megafon Streik
10.03.2025

Spanien: Streiks bei der Bahn im März und April geplant

Reisende in Spanien müssen sich auf Einschränkungen im Bahnverkehr einstellen. Die Gewerkschaften haben an mehreren Tagen im März und April zu landesweiten Streiks bei der staatlichen Eisenbahngesellschaft Renfe aufgerufen.
Ups, kein Internet! Bitte überprüfen Sie Ihre Internetverbindung

CHECK24 Hotelkategorie auf Basis von Veranstalterdaten. Die Landeskategorie des Hotels kann abweichen.

Dies ist die offizielle Sternebewertung, die der Unterkunft von der Hotelstars Union, einer unabhängigen Institution, verliehen wurde. Die Unterkunft wird mit den branchenüblichen Standards verglichen und in Bezug auf den Preis, die Ausstattung und die angebotenen Services bewertet.
Diese Sternebewertung basiert auf Veranstalterdaten oder anderen offiziellen Quellen. Sie wird für gewöhnlich von einer Hotelbewertungsorganisation oder einem anderen Dritten festgelegt.
Dies ist eine Bewertung, die vom Reiseveranstalter oder anderen Quellen zur Verfügung gestellt wird. Sie basiert z.B. auf Standards bezüglich Preis, der Ausstattung und angebotenen Services.