Reiseplanung

Sonnenbrand, Reiseübelkeit, Verdauungsbeschwerden nach exotischem Essen: So großartig die schönste Zeit des Jahres ist, manchmal bringt Urlaub auch Probleme mit sich. Eine gut zusammengestellte Reiseapotheke sollte daher niemals fehlen. Dank der kleinen Helfer verschwinden die negativen Nebenwirkungen im Nu und ihr könnt euch wieder ganz auf den Urlaub konzentrieren.
Checkliste für die Reiseapotheke
Eine Reiseapotheke ist natürlich immer auf eure individuellen Bedürfnisse sowie auf die Art des Urlaubs zugeschnitten. In unserer Checkliste findet ihr jedoch alles Wichtige, das nicht fehlen sollte.
Kennt ihr das: Je weiter in die Ferne ihr reist, desto wahrscheinlicher beschäftigt ihr euch auch mit einer Reiseapotheke. Schließlich ist der Zugang zu Ärztinnen und Ärzten sowie Apotheken gegebenenfalls nicht so einfach und die Sorgen über tropische Krankheiten größer. Bei Reisen innerhalb Europas handhaben wir das oftmals anders: Durch Zufall landen vielleicht einzelne Kopfschmerztabletten oder ein Pflaster im Gepäck, weitere Gedanken werden häufig nicht an die Mitnahme von Medikamenten und Co. verschwendet.
Dabei gebührt dem Thema größte Aufmerksamkeit! Bereits kleinste Unpässlichkeiten können euch die Urlaubsstimmung gehörig vermiesen. Und wer will das schon? Eine gut sortierte Reiseapotheke nimmt nicht viel Platz weg, belastet euer zulässiges Gepäckgewicht kaum und sorgt dafür, dass ihr den meisten gesundheitlichen Unannehmlichkeiten den Garaus machen könnt. Zugegeben, sich über Medikamente und Gesundheit Gedanken machen zu müssen, ist nicht unbedingt der entspannteste Teil der Urlaubsvorbereitung – aber es lohnt sich. Und mit unserer Checkliste müsst ihr nicht einmal selbst viel planen, sondern könnt ganz einfach abhaken, wenn ihr das betreffende Produkt eingepackt habt, beziehungsweise durchstreichen, wenn es für euch nicht zutrifft.
Reiseart
Was ihr in eurer Reiseapotheke mitnehmen solltet, hängt in erster Linie von euren individuellen gesundheitlichen und hygienischen Bedürfnissen ab. Ebenso wichtig ist zudem die Art eures Urlaubs. Pauschalreisende haben oft den Vorteil, dass große Hotelanlagen oftmals über eine medizinische Versorgung direkt vor Ort verfügen. Wenn ihr auf eigene Faust unterwegs seid, müsst ihr euch selbstständiger darum kümmern. Zudem hängt die Ausstattung eurer Reiseapotheke davon ab, was ihr unternehmt. Beim Faulenzen am Strand besteht in der Regel höchstens die Gefahr von Sonnenbrand oder Kopfschmerzen. Seid ihr jedoch im Dschungel unterwegs oder auf mehrtägigen Trekkingrouten in entlegenen Regionen, solltet ihr für alle Erste-Hilfe-Fälle gerüstet sein – vom Stich durch Tropeninsekten über ein nicht vertragenes Mittagessen bis hin zum gebrochenen Knöchel.
Andere Länder, andere Medikamente
Wichtig zu bedenken ist auch die medizinische Versorgung, die in eurem Zielland vorherrscht. Insbesondere in weniger westlich geprägten Regionen sind Apotheken selten und weitaus weniger gut sortiert als hierzulande. Obendrein kann der Kauf von Medikamenten kompliziert werden, wenn es eine Sprachbarriere oder gar eine andere Schrift in eurem Reiseland gibt. Daher bietet es sich insbesondere bei Fernreisen an, alles Wichtige bereits in der Reiseapotheke mit euch zu führen.
Doch auch in Europa ist das nicht zu unterschätzen. Zwar kommt ihr beim Urlaub in Spanien, Griechenland und Co. weniger mit teils abenteuerlichen Lebensmittellagerungsmethoden in Kontakt, die beispielsweise in Südostasien vorherrschen, und lauft daher auch weniger Gefahr, euch Verdauungsprobleme einzuhandeln. Zudem sind die Apotheken im europäischen Ausland oftmals fast genauso gut ausgestattet, wie ihr es von zuhause kennt. Hinzukommend sind auch die Namen vieler Arzneimittel identisch. Dennoch erspart ihr euch die lästige Suche nach Apotheken, den benötigten Medikamenten sowie umständliche Erklärungen eurer Gebrechen in fremden Sprachen, wenn ihr die wichtigsten Dinge einfach in der Reiseapotheke bei euch habt. Da bekommt ihr die schnellste Hilfe und günstiger ist es allemal.
Habt ihr eure Medikamente für den Urlaub beisammen, stellt sich die Frage nach der Verstauung: Worin verpackt ihr die Reiseapotheke am sinnvollsten? Klar ist, dass einzelne Tabletten und Pflaster nicht lose im Koffer umherfliegen sollten. Das ist nicht nur unordentlich, im Ernstfall müsst ihr auch erst ewig danach kramen und kaputtgehen können sie auch noch.
Es lohnt sich also, in ein spezielles Täschchen oder einen Beutel für diesen Zweck zu investieren. Diese gibt es beispielsweise in der klassischen Variante als Erste-Hilfe-Kit zu kaufen. Wer stilsicher unterwegs sein möchte, kann sich natürlich auch andere kleine Täschchen zulegen und dafür verwenden. Beachten solltet ihr, dass das Material etwas gepolstert ist, sodass insbesondere Glasfläschchen nicht kaputtgehen können. Das Gefäß sollte den Inhalt außerdem vor direkter Sonneneinstrahlung schützen, die Medikamente in der Regel nicht gut vertragen. Obendrein vertragen manche Mittel keine Wärme und sollten in Kühltaschen transportiert werden.
Beim Verreisen mit dem Mietwagen, eigenen Auto, Bus oder Bahn müsst ihr bei der Verpackung eurer Reiseapotheke nichts weiter beachten. Im Flugzeug kann es da komplizierter werden – genau genommen im Handgepäck. Während ihr eure Reiseapotheke im Aufgabegepäck einfach so mitführen könnt, gilt wie für alle Flüssigkeiten auch bei Medizin im Handgepäck: maximal 100 Milliliter pro Gefäß und höchstens ein Liter insgesamt! Medikamente in flüssiger oder cremiger Form müssen daher im transparenten Literbeutel mitgeführt werden. Weitere Hinweise und nützliche Tipps findet ihr in unserer Packliste fürs Handgepäck.
Tipps
Nachdem wir nun die allgemeinen Infos geklärt haben, wird es Zeit, die eigentliche Liste vorzustellen. Beachtet dabei bitte immer, dass Medikamente sehr individuell sind und alle andere Bedürfnisse und Wehwehchen haben. Diese Liste enthält daher nur unsere Empfehlungen. Wenn ihr beispielsweise noch nie unter Reiseübelkeit oder Allergien gelitten habt, müsst ihr entsprechende Arznei selbstverständlich nicht unnötig mitschleppen.
Ihr seid wenig anfällig oder reist nur mit leichtem Gepäck? Ein paar Basics gehören dennoch in jede noch so kleine Reiseapotheke – egal, wohin euch der Urlaub führt. Wir empfehlen euch, folgende Medikamente mitzunehmen:
Die allerwichtigsten Bestandteile der Reiseapotheke sind eure individuellen Medikamente, die ihr regelmäßig einnehmt. Verstaut diese immer im Handgepäck, um sie griffbereit zu haben. Geht es für euch in exotischere Gefilde, ist ein Gespräch mit der Ärztin, dem Arzt oder gar einem Tropeninstitut zu empfehlen. Unser Profitipp für lange Flüge ist außerdem: Stützstrümpfe! Nicht gerade sexy, dafür extrem hilfreich, denn sie beugen dem Thromboserisiko vor.
Hinweis: CHECK24 übernimmt keine Garantie für die Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit der bereitgestellten Informationen. Die Inhalte unserer Artikel sind sorgfältig recherchiert und verfasst. Sie dienen als Inspiration, Information und stellen Empfehlungen der Redaktion dar. Dabei achten wir darauf, mit unseren Texten niemanden zu diskriminieren und beziehen in allen Formulierungen stets alle Menschen unabhängig von ihrer Geschlechtsidentität ein.