Ein prickelnder, erfrischender Riesling im Sommer, ein vollmundiger Dornfelder zum Sonntagsbraten im Winter, ein schöner Federweißer zum Zwiebelkuchen im Herbst – Deutschland ist ein Weinland. Die Anbaugebiete konzentrieren sich zwar vor allem auf Südwestdeutschland und die Anbaugebiete an der Saale, Unstrut und Elbe im Osten. Doch Weinfeste gibt es in der ganzen Bundesrepublik. Wir verraten, wo Weinliebhaber und Weinliebhaberinnen ihr herbstliches Glück finden.
Deutsche Weinfeste auf einen Blick
- Weinfeste im August: Stuttgarter Weindorf
- Weinfeste im September: Weinfest Miltenberg, Weinfest Oldenburg, Weinfest Remagen, Dürkheimer Wurstmarkt, Weinfest Radebeul, Erfurter Weinfest, Herbstfest Glienicke, Winzerfest Schwerin, Bremerhavener Weinfest, Winzerfest Groß-Umstadt, Weinfest Zeitz
- Weinfeste im Oktober: Deutsches Weinlesefest
- Termin bisher nicht bekannt: Weinfest in Kirkel
- In 2022 abgesagt: Weinfest Kellinghusen
Baden-Württemberg: GeWeinsam zum Stuttgarter Weindorf
Kenner und Kennerinnen trinken Württemberger. Doch die Weine aus Württemberg und Baden sind längst nicht nur für Sommeliers und andere Experten und Expertinnen ein Gaumenschmaus. Mehr als 50 Winzerfeste finden jedes Jahr zwischen Odenwald und Bodensee statt. Der absolute Klassiker im Herbst ist jedoch das Stuttgarter Weindorf. Mehr als eine Million Besucher und Besucherinnen zieht das Weinfest jedes Jahr an, das zu den größten und schönsten in Deutschland zählt. Der Weinbau hat allein am Neckar eine über tausendjährige Tradition. Kein Wunder also, dass die Viertelesschlotzer – so nennt man in Schwaben scherzhaft einen Weinfan – ihr Lieblingsgetränk im Rahmen eines geselligen Weindorfs mit rund 120 Weinlauben feiern, an denen noch etwa 500 verschiedene Württemberger Weine ausgeschenkt werden.
- Datum: 17. August bis 4. September 2022
- Ort: Ecke Dorotheenstraße/Schillerplatz
- Öffnungszeiten: täglich von 11 bis 23 Uhr, Donnerstag bis Samstag 11 bis 0 Uhr
Bayern: Weinfest Miltenberg
Hand aufs Herz, das Lieblingsgetränk der Bayern ist und bleibt Bier. Was nicht bedeutet, dass Bewohner und Bewohnerinnen sowie Besucher und Besucherinnen des Freistaats keinen Wein trinken. Vor allem dort, wo sich das Bundesland an die berühmten Weinbaugebiete seiner Nachbarn schmiegt: in Franken! Ende September lädt das malerische Örtchen Miltenberg am Main zu seinem Weinherbst. Zu Spezialitäten der fränkischen Küche servieren Miltenberger Winzer und Winzerinnen mehr als 50 Weine aus Franken.
- Datum: 23. September bis 3. Oktober 2022
- Ort: Engelplatz, Stadtmitte und Schnatterloch
- Öffnungszeiten: 14 bis 19 Uhr
Berlin: Winzerfest in Lichtenrade
Mit eigenem Wein kann die Hauptstadt nicht auftrumpfen. Aber Berlin wäre nicht Berlin, wenn es nicht trotzdem Weinfeste geben würde. Insgesamt sind es sieben pro Jahr. Der Ortsteil Lichtenrade lockt zum Winzerfest an den Dorfteich. Zu kulinarischen Leckerbissen wie Allgäuer Käse und Zwiebelkuchen reichen etwa 40 Winzer und Winzerinnen aus ganz Deutschland eine Auswahl edler Weine. Insgesamt 30 Künstler und Künstlerinnen sowie Kunsthandwerker und -handwerkerinnen berauschen die Sinne ganz ohne Alkohol und für Kinder gibt es allerlei Unterhaltung in Form von Spielmöglichkeiten.
- Datum: 9. bis 11. September 2022
- Ort: am Lichtenrader Dorfteich in Alt-Lichtenrade
- Öffnungszeiten: Freitag von 14 bis 23 Uhr, Samstag von 12 bis 23 Uhr, Sonntag von 11 bis 20 Uhr
Brandenburg: Herbstfest in Glienicke
Auch Brandenburg zählt eher zur innerdeutschen Weindiaspora, lässt sich aber dadurch nicht die Freude am Rebensaft verderben. Immerhin sechs Weinfeste gibt es im Jahr. Beim Glienicker Herbstfest wird nicht nur Wein dargeboten, sondern auch ein Unterhaltungsprogramm bestehend aus Tanz, Gesang, Open-Air-Disco und Mitmachaktionen für Kinder. Seit 2019 präsentiert sich das einstige Herbst- und Weinfest in Glienicke/Nordbahn mit einem neuen Konzept und deshalb auch mit neuem Namen.
- Datum: 03. und 04. September 2022
- Ort: Gelände der evangelischen Kirchgemeinde und Gartenstraße
- Öffnungszeiten: noch nicht bekannt
Bremen und Hamburg: Bremerhavener Weinfest
Weder Bremen noch Hamburg sind für eigene Weine bekannt. Doch wer wäre in der Lage, sich die feinsten Tropfen aus aller Welt liefern zu lassen, wenn nicht die Hansestädte? Allerdings feiern diese ihre Weinfeste ein wenig früher im Jahr. Macht nichts, denn Bremerhaven ist nicht weit und lädt wie üblich am dritten Wochenende im September zum kulinarischen Weinfest. Zu Gast sind Weinhändler und Weinhändlerinnen aus der Region und ganz Europa, sodass Besucher und Besucherinnen im hohen Norden ein breites Spektrum verkosten können. Auch das Unterhaltungsprogramm auf dem historischen Marktplatz bietet mit Jazz, Klassik und animierender Musik zum Frühschoppen viel Abwechslung.
- Datum: 3. und 4. September
- Ort: Theodor-Heuss-Platz
- Öffnungszeiten: Samstag 12-21 Uhr und Sonntag 12-17 Uhr
Hessen: Winzerfest in Groß-Umstadt
Ja, in Hessen ist der „Ebbelwoi“ König, der Apfelwein. Doch mit zwei von insgesamt 13 weinrechtlich registrierten Anbaugebieten in Deutschland machen der Rheingau und die Hessische Bergstraße den Äpfeln mit ihrem Traubensaft Konkurrenz. Gefeiert wird die hessische Weinkultur im September auf dem Rheingauer Weinmarkt in Frankfurt. Ein absolutes Muss für Kenner und Kennerinnen ist allerdings das Winzerfest in Groß-Umstadt, das die Winzer und Winzerinnen der Hessischen Bergstraße immer Mitte September veranstalten. Inklusive umfangreichem Kulturprogramm, Krönung der Weinkönigin und großem Festumzug mit über 100 Wagen und vielen bunten Trachten.
- Datum: 16. bis 19. September 2022
- Ort: Groß-Umstädter Marktplatz
- Öffnungszeiten: ganztägig
Mecklenburg-Vorpommern: Winzerfest in Schwerin
Zwar gibt es in Mecklenburg-Vorpommern gerade einmal ein regelmäßig stattfindendes Weinfest pro Jahr, das Winzerfest in Schwerin lohnt sich dafür umso mehr! Das Fest findet seit 30 Jahren Ende August oder Anfang September vor der spektakulären Kulisse des Schweriner Schlosses statt. Auf dem altstädtischen Platz servieren Winzer und Winzerinnen aus Rheinland-Pfalz ihre Kostproben aus weiter im Süden gelegenen Kellern.
- Datum: 01. bis 04. September 2022
- Ort: Alter Garten
- Öffnungszeiten: Donnerstag 16-23 Uhr, Freitag/Samstag 11-24 Uhr, Sonntag 11-20 Uhr
Niedersachsen: Weinfest Oldenburg
Trotz der nördlichen Lage kommt Niedersachsen auf etwa 25 Weinfeste im Jahr. Das Weinfest in der Oldenburger Altstadt gehört dabei zu den Traditionsveranstaltungen für Liebhaber und Liebhaberinnen. Winzer und Winzerinnen aus den besten deutschen Weinbaugebieten servieren edle Tropfen in nicht minder edler Umgebung: dem Schlossplatz. Neben Weinen zum Verkosten und Kaufen sorgen Live-Bands für musikalische Unterhaltung und untermalen zum Beispiel beim traditionellen Jazz-Frühschoppen auch das gastronomische Angebot.
- Datum: 8. bis 11. September 2022
- Ort: Schlossplatz
- Öffnungszeiten: Donnerstag und Freitag von 15 bis 24 Uhr, Samstag von 13 bis 24 Uhr, Sonntag von 11 bis 17 Uhr
Nordrhein-Westfalen: Weinfest Remagen
Nordrhein-Westfalen wartet mit etwa 30 Weinfesten pro Jahr auf. Immer am dritten Wochenende im September treffen sich Weinliebhaber und -liebhaberinnen und Bewohner und Bewohnerinnen in Remagen, um gemeinsam im Weindorf auf dem Marktplatz zu feiern. Vier Tage lang gibt es ein buntes Unterhaltungsprogramm mit viel Musik von Live-Bands und Orchestern. Den Höhepunkt des Weinfestes bilden aber die Krönung der Weinkönigin und das Feuerwerk am Montag.
- Datum: 16. bis 19. September 2022
- Ort: Marktplatz
- Öffnungszeiten: noch nicht bekannt
Rheinland-Pfalz: Weinlesefest und Bad Dürkheimer Wurstmarkt
Willkommen im Zentrum der deutschen Weinkultur. Mit Rheinhessen und der Pfalz befinden sich hier die beiden größten Weinbaugebiete Deutschlands. Mit dem Dürkheimer Wurstmarkt und dem Deutschen Weinlesefest in Neustadt an der Weinstraße finden auch die beiden größten Weinfeste der Welt in Rheinland-Pfalz statt. Beide warten mit viel Wein, Tradition und jeder Menge Programm auf: Festzelte, Fassanstich, Festumzüge, Weinköniginnen und Feuerwerke – es ist alles dabei. Wer es etwas ruhiger mag, muss sich in Rheinland-Pfalz keine Sorgen machen: Allein von September bis Dezember gibt es hier mehr als 40 kleine, mittlere und eben auch große Weinfeste.
Dürkheimer Wurstmarkt:
- Datum: 9. bis 13. September 2022 und 16. bis 19. September 2022
- Ort: Brühlwiesen
- Öffnungszeiten: noch nicht bekannt
Deutsches Weinlesefest:
- Datum: 30. September bis 10. Oktober 2022
- Ort: Daniel-Meininger-Platz und angrenzende Grünfläche
- Öffnungszeiten: Sonntag bis Donnerstag 11 bis 22 Uhr, Freitag und Samstag 11 bis 23 Uhr
Saarland: Weinfest in Kirkel
Der Historische Handwerkermarkt mit Weinfest auf der Burg Kirkel ist ein ganz besonderes Schmankerl für Weinliebhaber und -liebhaberinnen. Wer typisch herbstliche Köstlichkeiten und edle Getränke in gemütlicher, mittelalterlicher Atmosphäre genießen will, ist hier genau richtig. Beim Verkosten von internationalen Weinen und Bieren können Besucher und Besucherinnen zudem bestaunen, wie traditionell Handwerks- und Handarbeiten gefertigt werden. Die Produkte stehen natürlich auch zum Verkauf. Mittelalterliche Livemusik sorgt für zusätzliche Stimmung.
- Datum: noch nicht bekannt
- Ort: Burg Kirkel
- Öffnungszeiten: 11 bis 18 Uhr
Sachsen: Herbst- und Weinfest in Radebeul
Von den insgesamt zwölf Weinfesten in drei sächsischen Städten finden allein drei in Radebeul statt. Ein ganz besonderes Ereignis ist dabei das Herbst- und Weinfest. Entlang des historischen Dorfangers genießen Besucher und Besucherinnen in malerische Weingärten und urigen Weinhöfen authentisches Winzerambiente sowie allerlei Köstlichkeiten: sächsische und andere deutsche Weine, frischen Federweißen und Kulinarisches. Doch damit nicht genug. Denn mit dem Internationalen Wandertheaterfestival bietet das Radebeuler Herbst- und Weinfest auf den Spielflächen und dem Festgelände seit Jahren ein so außergewöhnliches wie hochkarätiges Kulturprogramm. Der Sonntagabend mit Preisverleihung für die beliebteste Theaterinszenierung und ein legendäres Feuerspektakel bilden dabei den Höhepunkt.
- Datum: 23. bis 25. September 2022
- Ort: Dorfanger
- Programm und Öffnungszeiten: ab Mitte September unter www.weinfest-radebeul.de
Sachsen-Anhalt: Weinfest Zeitz
Das Zeitzer Weinfest in Sachsen-Anhalt findet traditionellerweise am dritten Septemberwochenende statt und spezialisiert sich auf Weinhändler und -händlerinnen und Winzer Winzerinnen aus dem Anbaugebiet Saale-Unstrut und Elstertal. Probieren ist ausdrücklich erwünscht. Zeitz lässt es sich auch nicht nehmen, eine eigene Weinprinzessin zu wählen. Neben leckeren Weinen und einem bunten Bühnenprogramm gibt es ein umfangreiches Gastro-Angebot und Mitmachaktionen für Kinder.
- Datum: 17. September 2022
- Ort: Schlosspark
- Öffnungszeiten: 10 bis 18 Uhr
Schleswig-Holstein: Weinfest Kellinghusen
Auch Schleswig-Holstein feiert den Wein. Und zwar durchaus gerne. Zehn Weinfeste stehen jedes Jahr im nördlichsten Bundesland auf dem Kalender. Das Weinfest in Kellinghusen hat sich dabei vom Geheimtipp zum bekannten Event gemausert. Zahlreiche Weinstände bieten Besuchern und Besucherinnen eine erlesene Auswahl. Wer keinen Wein mag, hat allerlei andere Alternativen. Auch Musikliebhaber und -liebhaberinnen kommen voll auf ihre Kosten, denn bei dem Programm auf vier Bühnen gibt es Unterhaltung für alle Altersklassen und Vorlieben.
Thüringen: Erfurter Weinfest
Es gibt derzeit zwar nur drei Weinfeste in Thüringen, doch in Erfurt wurde bereits im Mittelalter Wein angebaut. Mit dem Wissen um diese lange Tradition lädt die thüringische Landeshauptstadt im September zum Erfurter Weinfest. Die Kombination edler Tropfen aus verschiedenen Anbaugebieten, leckeren Gastroangeboten und guter Musik lädt zum Genießen und Feiern ein. Wem außerdem nach Shopping zumute ist, der macht einen Bummel entlang der Marktmeile. Erklärtes Ziel des Festes ist es, guten Wein und gute Musik miteinander zu verbinden. Deshalb gibt es jeden Donnerstag-, Freitag- und Samstagabend Livekonzerte und ein spezielles Nachmittagsprogramm am Samstag und Sonntag.
- Datum: 8. bis 11. September 2022
- Ort: Altstadt
- Öffnungszeiten: Donnerstag und Freitag 14 bis 22 Uhr, Samstag 11 bis 22 Uhr, Sonntag 11 bis 20 Uhr
Hinweis: CHECK24 übernimmt keine Garantie für die Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit der bereitgestellten Informationen. Die Inhalte unserer Artikel sind sorgfältig recherchiert und verfasst. Sie dienen als Inspiration, Information und stellen Empfehlungen der Redaktion dar. Dabei achten wir darauf, mit unseren Texten niemanden zu diskriminieren und beziehen in allen Formulierungen stets alle Menschen unabhängig von ihrer Geschlechtsidentität ein.