Vor oder nach Einreise: Kanaren machen Corona-Test zur Pflicht

Die Kanarischen Inseln führen eine Corona-Testpflicht für Touristen ein. Ein entsprechender Gesetzentwurf wurde auf den Weg gebracht und soll in sieben bis 15 Tagen in Kraft treten. Dabei wollen die Kanaren nach Angaben der Lokalzeitung Teneriffa News vor allem auf Antigen-Schnelltests setzen.
Nach den Plänen der kanarischen Regierung sollen ankommende Reisende künftig verpflichtend einen negativen Corona-Test vorlegen, der nicht älter als 72 Stunden ist. Ist das nicht möglich, sollen die Urlauber sich direkt nach der Ankunft auf den Inseln vor Ort testen lassen. Wird touristischen Einrichtungen wie Hotels beim Check-in kein Testbescheid präsentiert, dürfen sie die Gäste schon am Empfang ablehnen. Die Kosten für die Tests sollen Urlauber selbst tragen, unabhängig davon, ob sie sich noch ab Abreiseort testen lassen oder erst nach Ankunft auf den Kanaren.
 
Gemäß der aktuellen Fassung des Gesetzentwurfs muss nicht zwingend ein PCR-Test durchgeführt werden, der mehr als 100 Euro kostet. Vielmehr sollen auch die Ergebnisse der neuartigen Antigen-Tests ausreichen, die seit kurzem von mehreren Firmen angeboten werden und wesentlich günstiger sind. Der Preis liegt häufig unter 30 Euro, das Resultat steht schon nach weniger als einer Stunde fest. Darüber hinaus soll die Nutzung der spanischen Corona-Warn-App „Radar Covid“ bei der Einreise auf die Kanaren verpflichtend werden. Zunächst hatte die Regierung der Kanarischen Inseln geplant, die Corona-Tests von Touristen nur auf freiwilliger Basis durchzuführen. Nun wolle man jedoch die erreichten Erfolge im Kampf gegen die Corona-Pandemie nicht gefährden.