Reiseplanung

Hallo, ich bin Pia, Ihre digitale Reise-Assistentin. Sie können mich jederzeit erreichen.
Chat startenIm Gegensatz zu 2016 wird das kommende Jahr einfach wunderbar. Zumindest, was die Reiseplanung angeht. Wer geschickt kalkuliert, kann seine Urlaubstage mehr als verdoppeln und das eine oder andere verlängerte Wochenende herausschlagen. Wir zeigen Ihnen, welche Brückentage Sie sich auf keinen Fall entgehen lassen dürfen.
Auch wenn Neujahr auf einen Sonntag fällt und wir somit einen freien Tag einbüßen, sorgt der 6. Januar in Baden-Württemberg, Bayern sowie Sachsen-Anhalt für ein langes Wochenende. Denn 2017 liegt der Feiertag der Heiligen Drei Könige auf einem Freitag und eignet sich hervorragend für einen Kurztrip mit der ganzen Familie zum Wintersport in die Alpen. Wem das nicht reicht, gönnt sich noch den Montag und hat mit nur einem Urlaubstag vier Tage frei.
Danach müssen Sie jedoch erst einmal eine ziemlich lange Durststrecke aushalten, bevor am 14. April der Karfreitag die Osterfeiertage in ganz Deutschland einläutet. Selbst ohne Urlaubstage zu nehmen, haben Arbeitnehmer mit Ostermontag dann erst einmal vier Tage Freizeit.
Doch Brückenbauer aufgepasst: Wer vom 10. bis zum 13. oder vom 18. bis zum 21. April zusätzlichen Urlaub beantragt, kann somit zehn freie Tage genießen. Bei Fernreisen in die Vereinigten Arabischen Emirate oder Thailand empfehlen wir, sich alle acht Tage (vom 10. bis 21. April) zu gönnen und seinen Urlaub auf insgesamt 16 Tage aufzustocken.
Nur zweieinhalb Wochen später liegt der Tag der Arbeit am 1. Mai auf einem Montag. Brückenbauen fällt damit flach, aber es bietet sich erneut die Gelegenheit mit nur wenigen Urlaubstagen mehr als das Doppelte herauszuholen. Wer sich also zusätzlich den 2. bis zum 5. Mai freinimmt, kann insgesamt neun Tage entspannen und die ersten warmen Sonnenstrahlen genießen. Um diese Zeit lohnt sich auch ein verlängertes Wochenende auf Mallorca. Milde Temperaturen um die 17 Grad sowie viele noch menschenleere Buchten bieten hervorragende Bedingungen für einen Kurztrip auf die Lieblingsinsel der Deutschen.
Sie haben bereits ein Fernreiseziel wie Bali, Florida oder Kuba im Kopf, aber noch keine Idee für wann Sie Ihre freien Tage explizit einreichen sollen? Wir haben die Lösung! Wer so wenig Urlaubstage wie möglich beantragen und trotzdem lange wegfahren will, sollte von Karfreitag bis zum Tag der Arbeit freinehmen. Für nur neun genommene Urlaubstage, erhalten Sie 18 Tage Freizeit. Genug Zeit, um ferne Länder zu bereisen.
Keine vier Wochen später steht mit Christi Himmelfahrt bereits der nächste Feiertag an, der immer auf einen Donnerstag fällt – perfekt zum Brückenbauen. Mit nur einem zusätzlichen Urlaubstag können Sie den beliebten Männertag am 25. Mai gebührend feiern und den darauffolgenden Tag ausnüchtern. Wer dagegen in der letzten vollständigen Maiwoche einen Trip plant, sollte drei weitere Urlaubstage (22., 23. und 24. Mai) beantragen, um insgesamt neun Tage zu verreisen.
Kurz nach Christi Himmelfahrt lädt das Pfingstwochenende um den 5. Juni zum Anbaden im Mittelmeer ein. Unser Tipp: Schlagen Sie noch vier weitere Urlaubstage drauf und genießen Sie eine neuntägige Reise nach Griechenland oder einen Badeurlaub an den Gardasee. Zehn Tage nach Pfingstmontag bekommen Angestellte in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und im Saarland die Möglichkeit, zu Fronleichnam einen weiteren Brückentag zu nutzen und von Donnerstag, dem 15. Juni bis zum Sonntag auszuspannen.
Besonders viel Glück haben im Sommer die Bayern und Saarländer: Sie können als Einzige am 15. August die Hände in den Schoß legen. 2017 fällt Mariä Himmelfahrt nämlich auf einen Dienstag und verlängert mit einem zusätzlichen Urlaubstag automatisch das vorangegangene Wochenende. Wem das nicht genügt, legt noch drei weitere drauf und kann insgesamt neun freie Tage zur wärmsten Jahreszeit genießen.
Nach einer mehrmonatigen Durststrecke sorgt der 3. Oktober – der 2017 glücklicherweise auf einen Dienstag fällt – mit einem zusätzlichen Urlaubstag wieder einmal für vier freie Tage. Seit 1990 ist der Tag der Deutschen Einheit zum gesetzlichen Feiertag in ganz Deutschland erhoben worden und kann als deutscher Nationalfeiertag gesehen werden.
Zum Monatsende am 31. Oktober können sich dieses Mal alle über einen zusätzlichen freien Tag freuen. Der sonst nur in den östlichen Bundesländern gefeierte Reformationstag wird anlässlich des 500-jährigen Jubiläums des Thesenanschlags zu Wittenberg im Lutherjahr 2017 für alle zum gesetzlichen Feiertag. Ganz nebenbei fällt dieser im kommenden Jahr auf einen Dienstag.
Während Angestellte in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen den 30. Oktober wunderbar als Brückentag nutzen können – haben die meisten Bewohner der westlichen Bundesländer zusätzlich den 1. November frei. Allerheiligen liegt 2017 demnach auf einem Mittwoch. Wer also in Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und im Saarland lebt und arbeitet, hat mit drei zusätzlichen Urlaubstagen insgesamt neun Tage frei.
Nur drei Wochen später können sich die Arbeitnehmer und Schüler in Sachsen am 22. November entspannt zurücklehnen. Der Buß- und Bettag findet wie jedes Jahr an einem Mittwoch statt und eignet sich ideal, um Brückentage optimal einzusetzen. Insgesamt stehen den Sachsen drei Varianten offen, indem Sie zusätzlich:
Schlechter als 2016 kann es bezüglich der Weihnachtsfeiertage gar nicht laufen? Richtig gedacht! Denn die beiden Weihnachtsfeiertage fallen kommendes Jahr auf einen Montag sowie Dienstag und läuten ein langes besinnliches Wochenende ein. Wer die Urlaubswonne Ende des Jahres gleich richtig auskosten will, legt noch drei zusätzliche Tage oben drauf und muss bis einschließlich Neujahrsmontag nicht arbeiten gehen.
Hinweis: CHECK24 übernimmt keine Garantie für die Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit der bereitgestellten Informationen. Die Inhalte unserer Artikel sind sorgfältig recherchiert und verfasst. Sie dienen als Inspiration, Information und stellen Empfehlungen der Redaktion dar. Dabei achten wir darauf, mit unseren Texten niemanden zu diskriminieren und beziehen in allen Formulierungen stets alle Menschen unabhängig von ihrer Geschlechtsidentität ein.