Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren

COVID-Test

Häufige Fragen und Antworten

    ×
    Bitte warten. Ihre Traumziele werden aufbereitet.
    KartenansichtKartenansicht
    Deutschland - alle Flughäfen
    ×Auswahl aufheben
    übernehmenübernehmen
    Nur Hotel
    Mit unseren „Nur Hotel“-Angeboten buchen Sie Hotel-Übernachtungen zu attraktiven Preisen! Diese Angebote sind nach rechtlicher Definition keine Pauschalreisen. Die für Ihre Buchung jeweils gültigen rechtlichen Regelungen werden Ihnen vor der Buchung angezeigt.
    ×
    Sie können online maximal
    6 Zimmer buchen.

    Für mehr Zimmer melden Sie sich bei uns:
    Hilfe und Kontakt.

    ×
    Ihre Reisedauer wurde angepasst
    Die Reisedauer () war zu lang für den gewählten An- und Abreisetermin.
    zwischenvon
    tt.mm.jjjj
    01.01.
    undbis
    tt.mm.jjjj
    01.01.
    Filter
    Bitte geben Sie Ihre Reisedaten ein
    Transfer
    Beliebte Hotel-Eigenschaften
    Reise finden

    Stand der Informationen: 12. April 2023

    Beim Reisen während der Corona-Pandemie ist mancherorts ein negatives COVID-19-Testergebnis vorzuweisen. Dies gilt für Einreisen am Urlaubsort. Hierfür gibt es zahlreiche Testvarianten für Reisende wie auch für den Alltag. Auf dieser Seite informieren wir Sie über die verschiedenen Testmöglichkeiten.

    Hinweis
    Über CHECK24 sind keine Tests auf COVID-19 erhältlich. Auf dieser Seite bieten wir Ihnen einen rein informativen Überblick über die verschiedenen Testmöglichkeiten. Dabei erfolgen alle Angaben ohne Gewähr und Anspruch auf Vollständigkeit.


    Die Corona-Testarten

    • Beim PCR-Test („Polymerase-Chain-Reaction-Test“) werden die Erreger mithilfe von Schleimhaut-Abstrichen nachgewiesen. Diese Testform wird häufig für den Reiseverkehr verwendet. Hierbei werden mit einem Tupfer aus dem Rachen und/oder der Nase per Abstrich Zellproben von der Schleimhaut entnommen. Die Probe wird zur Diagnostik an ein dafür ausgerüstetes Labor gesandt, wo sie auf eventuell enthaltene Corona-Erreger überprüft wird. Ergebnisse erhalten die Getesteten im Schnitt nach zwölf bis 24 Stunden.
    • Der Antigen-Schnelltest weist nicht das Erbmaterial des Virus, sondern dessen Proteine nach. Dieser Schnelltest liefert in der Regel binnen 30 Minuten ein Ergebnis. Auch beim Antigen-Schnelltest wird ein Abstrich aus dem Nasenrachenraum entnommen. Anschließend wird das Probenmaterial in eine Flüssigkeit gegeben, um die Proteine zu lösen. Danach werden wenige Tropfen in das Testkit gegeben, auf einem Papierstreifen – ähnlich wie bei einem Schwangerschaftstest – wird das Ergebnis angezeigt.
    • Für den Antikörpertest ist eine Blutprobe notwendig. Da die Antikörper erst mehrere Tage nach dem Auftreten der Symptome nachweisbar sind, wird dieser Test meist angewandt, um eine bereits fortgeschrittene oder überstandene Infektion mit dem Coronavirus zu identifizieren.
    • TMA- und LAMP-Tests gehören, ebenso wie der PCR-Test, zur Kategorie der Nukleinsäureamplifikationstechnik, werden jedoch selten angewendet. Um das Coronavirus nachzuweisen, wird hierbei eine Probe aus den oberen oder unteren Atemwegen sowie Speichel entnommen und im Anschluss in einem Labor untersucht.


    Die Bestimmungen, welche Art von COVID-Tests für die Einreise akzeptiert werden, variieren je nach Reiseziel. Genauere Informationen über die während der Pandemie angepassten Einreisebestimmungen zahlreicher Länder finden Sie auf unserer Infoseite.


    Corona-Test für Reisen

    Corona-Testmöglichkeiten vor der Einreise ins Ausland

    Die Einreisebestimmungen sind je Urlaubsziel sehr unterschiedlich und können sich kurzfristig verändern. Eine Testpflicht besteht aktuell für Reisende in bestimmten Ländern und Regionen. Vielerorts wird die Einreise somit erst durch ein negatives PCR-Testergebnis möglich oder befreit von einer Quarantänepflicht nach der Ankunft. Die Richtlinien für die beliebtesten Urlaubsländer in Europa und der Welt haben wir Ihnen hier zusammengestellt. 


    Ich benötige für meine Urlaubsreise ein maximal 48 Stunden altes, negatives PCR-Testergebnis bei der Einreise. Was bedeutet "bei der Einreise"?


    Grundsätzlich gilt als Einreise der Zeitpunkt, an dem Sie die Grenze zu Ihrem Urlaubsland übertreten. Bei einer Flugreise ist dies zum Beispiel die Landung. Die Vorlage Ihres negativen Testergebnisses kann jedoch an unterschiedlichen Punkten nötig werden. Einige Länder verlangen, dass sie Ihren Test bereits beim Check-in Ihres Fluges kontrollieren lassen, andere Urlaubsziele fordern dieses bei Ankunft. Informieren Sie sich daher im Vorfeld noch einmal genau über die Regularien Ihres Urlaubslandes. Hierfür können Sie die Seite Informationen zu Reisen in Corona-Zeiten oder die länderspezifischen Veröffentlichungen des Auswärtigen Amtes nutzen. Rechnen Sie auch die mögliche Zeitverschiebung zwischen Ihrem Heimatland und Ihrem Urlaubsland mit ein. 

    Wo kann ich einen PCR-Test durchführen lassen?


    Sie können Ihrer Testpflicht in speziellen Testzentren, in dafür ausgestatteten Arztpraxen oder Apotheken nachkommen, hierfür ist in der Regel eine Terminvereinbarung notwendig. 

    Muss ich meine Kinder ebenfalls testen lassen?


    Die Altersgrenze für die Testpflicht zur Einreise in Länder außerhalb Deutschlands wird ebenfalls von den einzelnen Staaten sehr unterschiedlich gehandhabt. In vielen Ländern gilt beispielsweise eine Testpflicht ab sechs Jahren. Nähere Informationen gibt die Seite Reisen in Corona-Zeiten

    Was kostet ein PCR-Test und wer bezahlt den Test?


    Die Preise für PCR-Tests können stark variieren und liegen in der Regel zwischen 60 und 150 Euro. In der Regel sind die Kosten für einen PCR-Test selbst zu tragen. 

    Was mache ich, wenn mein Testergebnis vor Anreise in den Urlaub positiv ist?


    Wenn Sie an einer Corona-Infektion erkranken oder Ihr Testergebnis positiv ist, sollten Sie sich über die Corona-Regeln an Ihrem Urlaubsort informieren und Ihre Reise gegebenenfalls nicht antreten. Die entstandenen Kosten der Reise tragen Sie in der Regel selbst. Helfen kann hier lediglich eine zuvor abgeschlossene Reiserücktrittsversicherung, die eine Erkrankung während der Pandemie einschließt. Versicherungen mit Corona-Schutz werden auch vermehrt durch Reiseveranstalter angeboten. Einen Überblick über die Leistungen der Veranstalter erhalten Sie hier.

    Was passiert, wenn mein Testergebnis nicht rechtzeitig vorliegt?


    Für das rechtzeitige Vorliegen Ihres Testergebnisses sind Sie selbst verantwortlich. Liegt Ihr benötigtes Ergebnis nicht rechtzeitig vor, kann abhängig vom Urlaubsland ein Beförderungsverbot oder nach Einreise eine Quarantänepflicht greifen. Für weitere Informationen lohnt sich ein Blick auf unsere Infoseite über Reisen in Corona-Zeiten. Hier erhalten Sie die wichtigsten Einreiserichtlinien für Ihr Reiseland.

    Tipp
    Kalkulieren Sie bei der Planung Ihres Testtermins wenn möglich einen kleinen Puffer ein und stellen Sie ebenfalls sicher, dass bei unvorhergesehener Flugverspätungen noch ausreichend Zeit zur Einhaltung der geforderten maximalen Zeitspannen zwischen Abstrichnahme und Einreise bleibt. Außerdem sollten Sie an die mögliche Zeitverschiebung zwischen Ihrem Heimatland und dem Urlaubsland denken.

    COVID-Testmöglichkeiten für den Alltag

    Coronatests sind bundesweit in vielen Testzentren durchführbar. Sogenannte Selbsttests können auch selbst zuhause durchgeführt werden. Dabei handelt es sich um Schnelltests in unterschiedlichen Durchführungsweisen. Es gibt sowohl Stäbchentests, bei denen selbst ein Abstrich in Hals oder Rachen entnommen wird, als auch sogenannte Gurgel-, Spuck- oder Lutscher- bzw. Lollitests. Die Selbsttests zur Eigenanwendung dienen insbesondere dazu, sich vor Familientreffen oder Ähnlichem gegen eine mögliche Ansteckung der Kontaktpersonen abzusichern. Für Reisen sind sie nur bedingt geeignet, da in den meisten Fällen ein PCR-Test zur Einreise im Ausland vorgewiesen werden muss. Zusätzlich ist zu beachten, dass Tests zur Eigenanwendung keine zuverlässige Aussagekraft über eine Infektion haben und dass sie niemals eine 100-prozentige Korrektheit und Sicherheit bieten. 


    Weitere Corona-Testoptionen für zuhause

    Mehrere Unternehmen ermöglichen die Durchführung eines Tests auf das Coronavirus zuhause. Welche Testmöglichkeiten Interessierte haben und wie diese durchzuführen sind, lesen Sie hier:

    Antigen-Schnelltests

    PCR-Tests

    Antikörper-Tests

    Allgemeine Informationen zum Coronavirus

    Weitere detaillierte Informationen erhalten Reisende auf den COVID-19-Seiten des Auswärtigen Amtes sowie auf den Webseiten des Bundesministeriums für Gesundheit, der Weltgesundheitsorganisation WHO und des Robert-Koch-Instituts.


    Nützliche Links