Mallorca ruft zum Wassersparen auf

Insbesondere während der Sommermonate hat Mallorca häufig mit Hitzeperioden und großer Trockenheit zu kämpfen. Auch Waldbrände kommen auf der Baleareninsel immer häufiger vor. Wie die Mallorcazeitung am Mittwoch online berichtet, werden Urlauber nun bereits bei der Anreise am Flughafen von Palma zum Wassersparen animiert.
Dafür wurden an der Gepäckausgabe am Airport Son Sant Joan durchsichtige Plexiglaskoffer aufgestellt. Diese führen den Wartenden vor Augen, wie begrenzt der Wasservorrat auf einer Insel ist, die weder Flüsse noch natürliche Seen besitzt. Unterstützt wird die Kampagne durch ein Aufklärungsvideo. Einer Meldung des Branchenportals FVW zufolge war der Wasserspeicher auf Mallorca bereits Anfang Juni nur noch zu 58 Prozent gefüllt. In den kommenden Wochen verdoppelt sich die Anzahl der Menschen aufgrund der anstehenden Hauptreisezeit auf der Insel.

Dabei sind die Tipps zum Wassersparen keine Zauberkunst. Urlaubern wird geraten, zu duschen statt ein Bad zu nehmen und beim Zähneputzen oder Haare shampoonieren den Wasserhahn zu schließen. Zudem verbraucht ein voll beladener Geschirrspüler weniger Wasser als ein Abwasch von Hand.

Etwas weiter nördlich in der mallorquinischen Inselhauptstadt steht derweil ein neues Bauvorhaben an. Wie das Mallorcamagazin berichtet, soll es Neuerungen am Hafen Port de Palma geben. Betroffen ist der Bereich des Sporthafens Club de Mar. Bis 2022 soll er zum modernsten und nachhaltigsten Sporthafen des Mittelmeers ausgebaut werden.