Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Reise-Rückkehrer: Bundesregierung erwägt Abschaffung der Quarantäne

München, 21.12.2020 | 15:40 | soe

Die Bundesregierung plant offenbar Änderungen der aktuellen Quarantäneregelung für Reise-Rückkehrer aus Risikogebieten. Gemäß übereinstimmenden Medienberichten sollen künftig Unterschiede zwischen Einreisenden aus Corona-Risikogebieten innerhalb des Schengen-Raums und denjenigen aus Drittländern gemacht werden. Nach ersten Informationen ist eine erweiterte Testpflicht geplant, die an die Stelle der momentan geltenden Isolationspflicht treten soll.


Maske_Koffer_Reisen
Die Bundesregierung erwägt offenbar Änderungen der Quarantäne-Regelung für Reise-Rückkehrer aus Risikogebieten.
Diskutiert wird offenbar der Vorschlag, dass bei Einreisen nach Deutschland aus Risikogebieten außerhalb des Schengen-Raumes schon vor dem Beginn der Heimreise ein negativer Corona-Test vorgewiesen werden muss. Als Alternativen könnten auch Immunitätsnachweise oder der Nachweis über eine erfolgte Impfung anerkannt werden. Reisenden, die kein Attest haben, soll seitens des Transportunternehmens die Beförderung verwehrt werden. Erfolgt die Einreise aus einem Land, das dem Schengen-Raum angehört, so muss ein entsprechender Test erst nach der Ankunft in Deutschland erfolgen. Dafür haben einreisende Personen 72 Stunden Zeit, als zuständige Behörde ist das Gesundheitsamt vorgesehen.
 
Neue Regelung würde Quarantäne ersetzen
 
Aktuell müssen alle Einreisenden aus Risikogebieten, unabhängig von deren Lage in der Welt, nach der Ankunft in Deutschland umgehend in Quarantäne. Diese ist für zehn Tage angesetzt, eine Verkürzung ist frühestens an Tag fünf durch einen negativen Corona-Test möglich.
In Mecklenburg-Vorpommern gibt es indes einen individuellen Quarantäne-Vorstoß für die Weihnachtsfeiertage. So will Ministerpräsidentin Manuela Schwesig Personen auch nach einem Aufenthalt in innerdeutschen Hochrisikogebieten in eine zehntägige Isolation schicken, sobald sie in das norddeutsche Bundesland zurückkehren. Auch diese Quarantäne darf nach zehn Tagen mit einem negativen Corona-Test beendet werden. Ausnahmen gelten, wenn die Reise-Rückkehrer ihre Kernfamilie besucht haben. Zwar sei aus epidemiologischer Sicht auch der innerfamiliäre Kontakt möglicherweise risikoreich, Schwesig rechtfertigt die Ausnahmeregelung jedoch mit sozialen und verfassungsrechtlichen Gründen.

Weitere Nachrichten über Reisen

palme_sturm
07.12.2023

Seychellen im Ausnahmezustand nach Explosion und Erdrutschen

Auf den Seychellen haben sich am Donnerstag zwei Katastrophen ereignet. Der Präsident der Seychellen hat den Ausnahmezustand ausgerufen.
Streik_frau
06.12.2023

Deutsche Bahn: GDL kündigt weiteren Bahnstreik ab Donnerstag an

Bereits nach der zweiten Verhandlungsrunde hat die GDL die Gespräche mit der Deutschen Bahn abgebrochen. Die Lokführergewerkschaft bestreikt am 7. und 8. Dezember erneut die Bahn.
Flugticket mit Reisepass
06.12.2023

Malaysia: Einreise nur noch nach elektronischer Anmeldung

Für die Einreise nach Malaysia ist seit dem 01. Dezember 2023 eine digitale Voranmeldung notwendig. Diese muss 72 Stunden im Voraus erfolgen. Ein Visum benötigen deutsche Reisende nicht.
Fußball Symbolbild
06.12.2023

Auslosung zur Fußball-EM 2024: In diesen Städten geht’s rund

Am Wochenende wurden die Gruppen für die Fußball-Europameisterschaft im Sommer 2024 ausgelost. Fans, die im Stadion dabei sein wollen, sollten sich rechtzeitig ein Hotelzimmer sichern.
Anzeigetafel Verspätung
30.11.2023

Italien droht ein landesweiter Bahnstreik

In Italien werden vom 30. November bis zum 1. Dezember mehrere Bahnunternehmen bestreikt. Ausfälle und Verspätungen sind wahrscheinlich und sollten bei der Reiseplanung berücksichtigt werden.

CHECK24 Hotelkategorie auf Basis von Veranstalterdaten. Die Landeskategorie des Hotels kann abweichen.

Dies ist die offizielle Sternebewertung, die der Unterkunft von der Hotelstars Union, einer unabhängigen Institution, verliehen wurde. Die Unterkunft wird mit den branchenüblichen Standards verglichen und in Bezug auf den Preis, die Ausstattung und die angebotenen Services bewertet.
Diese Sternebewertung basiert auf Veranstalterdaten oder anderen offiziellen Quellen. Sie wird für gewöhnlich von einer Hotelbewertungsorganisation oder einem anderen Dritten festgelegt.
Dies ist eine Bewertung, die vom Reiseveranstalter oder anderen Quellen zur Verfügung gestellt wird. Sie basiert z.B. auf Standards bezüglich Preis, der Ausstattung und angebotenen Services.