Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Balearen wollen Rauchverbot auf Terrassen beibehalten

München, 04.10.2022 | 10:51 | twi

Die Regionalregierung der Balearen möchte das Rauchverbot, das derzeit noch auf Terrassen von gastronomischen Betrieben gilt, beibehalten. Ursprünglich war das Verbot aufgrund der COVID-19-Pandemie verabschiedet worden. Auch die spanische Regierung arbeitet momentan an einem Anti-Rauch-Gesetz.


Ein Rauchverbotsschild hängt an einer Wand.
Die Balearen möchten an dem Rauchverbot auf Terrassen weiterhin festhalten.
Das Verbot, auf Restaurant- und Barterrassen zu rauchen, ist derzeit in der auf den Balearen geltenden Corona-Schutzverordnung festgeschrieben und wurde ursprünglich eingeführt, um größere Menschenansammlungen während der Pandemie zu unterbinden. Mit dem Ende der Verordnung würde das Rauchverbot somit ebenfalls abgeschafft werden. Dies möchte die Regierung der Balearen laut Maria Antònia Font, der Generaldirektorin für öffentliche Gesundheit, jedoch verhindern. Voraussichtlich soll das Rauchverbot ab dem kommenden Jahr auch unabhängig von Corona-Regelungen in Kraft treten, ein entsprechender Gesetzesentwurf soll bereits vorliegen. Die Regionalregierung Kataloniens verfolgt eine ähnliche Regelung, auch hier wird angestrebt, das Rauchen auf Terrassen von Restaurants und Bars weiterhin zu untersagen.

Anti-Rauch-Initiative der Zentralregierung

Auch die spanische Regierung arbeitet derzeit an einem umfassenden Plan, um das Rauchen im Land zu bekämpfen. Ein Anti-Rauch-Gesetz soll noch in diesem Jahr auf den Weg gebracht werden und 2023 in Kraft treten. Damit soll die Zahl der Rauchenden in Spanien bis zum Jahr 2025 im Vergleich zu 2010 um 30 Prozent gesenkt werden. Welche konkreten Maßnahmen das Gesetz am Ende umfasst, ist derzeit noch nicht klar. Diskutiert werden etwa Rauchverbote auf Freisitzen von Restaurants sowie im Auto. Ebenso gibt es Vorschläge, das Rauchen im näheren Umkreis von Schulen und Krankenhäusern zu untersagen. Zudem sollen Verkäuferinnen und Verkäufer von Tabakwaren das Mindestalter der Rauchenden strenger kontrollieren.

Bußgelder bei Verstößen

Bereits jetzt gibt es ein nationales Gesetz, das es Gemeinden und Städten gestattet, das Rauchen an Stränden zu verbieten und Verstöße mit Bußgeldern zu sanktionieren. Bis zu 2.000 Euro sind bei Vergehen gegen das Rauchverbot möglich. In der Regel fallen die Bußgelder jedoch, wenn sie überhaupt verhängt werden, bedeutend niedriger aus. In Barcelona werden etwa 30 Euro fällig, auf den Balearen wird momentan noch keine Strafe verlangt. Weitere Rauchverbote am Strand gelten derzeit etwa auf den Kanaren, in Andalusien oder der Region Valencia.

Weitere Nachrichten über Reisen

Anzeigetafel Verspätung
26.09.2023

Frankreich: Bahnstreik im ganzen Land

Am 26. September findet ein landesweiter Bahnstreik statt. Die französische Eisenbahngesellschaft SNCF bittet ihre Fahrgäste, sich über den aktuellen Stand ihrer Reise zu informieren.
Megafon Streik
25.09.2023

England: Streiks im öffentlichen Nahverkehr angekündigt

In England kommt es in den nächsten Tagen und Wochen immer wieder zu Streiks im ÖPNV. Betroffen sind etwa der Gatwick Express sowie Bus- und Bahnverbindungen.
Bahnhof_Bahn_Streik_Verspätung_Uhr
25.09.2023

Italien: Streik im öffentlichen Nahverkehr und bei der Bahn

Italien-Reisende müssen ab dem 28. September mit Einschränkungen im öffentlichen Nahverkehr rechnen. Hinzu kommen regional begrenzte Bahnstreiks des Trenitalia-Personals.
Die Waldbrände in Kanada haben den Ölpreis steigen lassen.
25.09.2023

Sizilien: Waldbrände an der Nordküste

Obwohl der Sommer langsam zu Ende geht, wüten auf Sizilien erneut Waldbrände. Trockenheit und warme Südwinde begünstigen die Brände an der Nordküste.
Griechenland Flagge Fähre
19.09.2023

Griechenland erhöht die Bettensteuer

Um den Wiederaufbau nach den Unwetterschäden zu finanzieren, erhöht Griechenland die Bettensteuer. Reisende zahlen künftig zwischen einem und sechs Euro mehr pro Übernachtung.

CHECK24 Hotelkategorie auf Basis von Veranstalterdaten. Die Landeskategorie des Hotels kann abweichen.

Dies ist die offizielle Sternebewertung, die der Unterkunft von der Hotelstars Union, einer unabhängigen Institution, verliehen wurde. Die Unterkunft wird mit den branchenüblichen Standards verglichen und in Bezug auf den Preis, die Ausstattung und die angebotenen Services bewertet.
Diese Sternebewertung basiert auf Veranstalterdaten oder anderen offiziellen Quellen. Sie wird für gewöhnlich von einer Hotelbewertungsorganisation oder einem anderen Dritten festgelegt.
Dies ist eine Bewertung, die vom Reiseveranstalter oder anderen Quellen zur Verfügung gestellt wird. Sie basiert z.B. auf Standards bezüglich Preis, der Ausstattung und angebotenen Services.