Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

England und Schottland: Harter Lockdown in Teilen Großbritanniens

München, 05.01.2021 | 09:46 | rpr

Aufgrund der drastisch ansteigenden Zahl an Neuinfektionen der neuen COVID-19-Variante hat der britische Premierminister Boris Johnson in England einen harten Lockdown ausgerufen. Diese Maßnahme trat in der Nacht vom 4. auf den 5. Januar in Kraft. Auch Schottland befindet sich erneut im Lockdown.


Rote Telefonzellen in Großbritannien
England und Schottland sind im Zuge der Corona-Pandemie am 5. Januar erneut in den Lockdown getreten.
Boris Johnson verkündete die Maßnahme am Montagabend in einer Fernsehansprache. Er erklärte auch, dass der Lockdown bis voraussichtlich Mitte Februar andauern soll. Noch am Mittwoch, den 6. Januar, will das britische Parlament über diese Entscheidung tagen, es wird allerdings mit einer parteiübergreifenden Zustimmung gerechnet. Bereits im Dezember 2020 wurde bekannt, dass im Vereinigten Königreich eine neue Variante von COVID-19 kursiert, welche deutlich ansteckender sein soll. Mit dem neu eingeläuteten harten Lockdown soll die Zahl an Neuinfektionen eingedämmt werden – allein am 4. Januar wurden fast 59.000 Neuinfektionen gemeldet. Einwohner Englands dürfen fortan ihre Wohnungen und Häuser nur für notwendige Aktivitäten verlassen, dazu zählen unter anderem der Weg zur Arbeit und Arztbesuche. Schulen und Freizeiteinrichtungen müssen schließen.
 
Schottland ebenfalls im Lockdown
 
Im Vereinigten Königreich verfolgen die einzelnen Landesteile ihre eigene Corona-Politik. Dennoch trat auch Schottland ab dem 5. Januar in einen Lockdown. Das verkündete die schottische Regierungschefin Nicola Sturgeon. Ebenso wie in England soll auch hier der Präsenzunterricht an Schulen eingestellt werden, aktuell ist von einer Schließung bis Anfang Februar die Rede. Ausnahmen gelten für Kinder mit Eltern aus systemrelevanten Berufen. Auch Geschäfte, die für den alltäglichen Bedarf nicht von Relevanz sind, sowie die Gastronomie sind von Schließungen betroffen. In der Öffentlichkeit dürfen sich maximal zwei Personen aus unterschiedlichen Haushalten treffen.

Weitere Nachrichten über Reisen

Griechenland Flagge Fähre
19.09.2023

Griechenland erhöht die Bettensteuer

Um den Wiederaufbau nach den Unwetterschäden zu finanzieren, erhöht Griechenland die Bettensteuer. Reisende zahlen künftig zwischen einem und sechs Euro mehr pro Übernachtung.
Italien Venedig Canal Grande
13.09.2023

Venedig: Eintrittsgebühr für Tagestouristen ab 2024

Die Lagunenstadt Venedig verlangt ab 2024 Eintritt für Kurzbesuche an bestimmten Tagen. Hotelgäste und Kinder unter 14 Jahren sind von der neuen Regelung ausgenommen.
Überschwemmte Straße
12.09.2023

Aktuelle Lage in Griechenland nach schweren Unwettern

Sturm Daniel hat verheerende Schäden in Teilen Griechenlands verursacht. Hier erfahren Reisende mehr über die aktuelle Situation und betroffene Gebiete.
Megafon Streik
11.09.2023

Italien: Ganztägiger Streik im ÖPNV am 18. September

Mehrere italienische Gewerkschaften haben die Beschäftigten im ÖPNV zu einem Streik aufgerufen. Am 18. September ist somit mit massiven Einschränkungen zu rechnen.
Paris Metro Eingang
04.09.2023

Paris: Streik im Nahverkehr während Rugby-WM

Vom 8. September bis 28. Oktober findet in Paris die Rugby-Weltmeisterschaft statt. Die Beschäftigten der Pariser Verkehrsbetriebe RATP wollen während des gesamten Turniers streiken.

CHECK24 Hotelkategorie auf Basis von Veranstalterdaten. Die Landeskategorie des Hotels kann abweichen.

Dies ist die offizielle Sternebewertung, die der Unterkunft von der Hotelstars Union, einer unabhängigen Institution, verliehen wurde. Die Unterkunft wird mit den branchenüblichen Standards verglichen und in Bezug auf den Preis, die Ausstattung und die angebotenen Services bewertet.
Diese Sternebewertung basiert auf Veranstalterdaten oder anderen offiziellen Quellen. Sie wird für gewöhnlich von einer Hotelbewertungsorganisation oder einem anderen Dritten festgelegt.
Dies ist eine Bewertung, die vom Reiseveranstalter oder anderen Quellen zur Verfügung gestellt wird. Sie basiert z.B. auf Standards bezüglich Preis, der Ausstattung und angebotenen Services.