Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Estland: Freie Einreise für Deutsche möglich

München, 07.04.2022 | 10:52 | twi

Reisende aus der Europäischen Union müssen für die Einreise nach Estland nicht länger ein COVID-Zertifikat vorlegen, die 3G-Regel entfällt. Somit können deutsche Urlauberinnen und Urlauber das Land wieder ohne jegliche Corona-Nachweise besuchen. Auch Masken müssen nicht mehr verpflichtend getragen werden. 


estland tallinn
Deutsche können wieder ohne Corona-Nachweis nach Estland einreisen.
Estland hat seine Einreisebedingungen für Bürgerinnen und Bürger von Mitgliedstaaten der Europäischen Union, des Europäischen Wirtschaftsraumes sowie einiger weiterer europäischer Staaten deutlich gelockert. Für Touristinnen und Touristen aus diesen Gebieten, zu denen auch Deutschland gehört, ist die Einreise ohne Nachweis über eine erfolgte Impfung gegen, einen Negativtest auf oder eine Genesung von COVID-19 möglich. Damit benötigen Deutsche, unabhängig von ihrem Impfstatus, für die Einreise in den baltischen Staat lediglich ihren Personalausweis. Auch bei Erkältungssymptomen ist die Einreise gestattet. Für Reisende aus Drittstaaten gilt hingegen weiterhin die 3G-Regel, ohne einen Nachweis wird von den Behörden eine siebentägige Isolation angeordnet. Sollten sich Touristinnen und Touristen in Estland mit dem Coronavirus infizieren, müssen sich diese in eine zehntägige Quarantäne begeben.

Keine Maskenpflicht mehr

In Estland wurde zudem die Maskenpflicht abgeschafft. Somit muss auch in geschlossenen Räumen sowie in öffentlichen Verkehrsmitteln kein Mund-Nase-Schutz mehr getragen werden. Gerade älteren Menschen und Angehörigen von Risikogruppen empfiehlt die estnische Regierung jedoch, auch weiterhin in öffentlichen Innenräumen Masken zu tragen. Zudem sind alle Personen dazu aufgerufen, sich an die bekannten Abstands- und Hygieneregeln halten. Bereits im März hatte Estland die verpflichtende Nutzung des Corona-Zertifikats für sämtliche Innenräume abgeschafft und auch die Sperrstunde für gastronomische Einrichtungen außer Kraft gesetzt. Die Sieben-Tage-Inzidenz befindet sich in einem deutlichen Abwärtstrend, am 7. April wurde ein Wert von 459,4 gemeldet. Knapp 64 Prozent der estnischen Bevölkerung wurden bereits doppelt gegen das Coronavirus geimpft, fast 35 Prozent haben zudem eine Auffrischungsdosis erhalten.

Estland hofft auf Sommersaison

Durch das Aufheben fast aller pandemiebedingten Einschränkungen hofft der Tourismussektor Estlands auf eine Erholung der Besucherzahlen in der diesjährigen Sommersaison und setzt dabei verstärkt auf das Last-Minute-Geschäft. Deutsche Reisende sorgen gemeinsam mit Lettinnen und Letten für die drittgrößte Zahl an Übernachtungen. Vor allem die neuen Flugverbindungen zwischen Tallinn und Nürnberg sowie München sollen diese Position festigen. Zudem soll vor allem der Kreuzfahrtbereich in diesem Jahr wieder zu alter Stärke zurückfinden. So werden einige Ostseekreuzfahrten, die neben Tallinn auch St. Petersburg im Programm haben, die estnische Insel Saaremaa statt des russischen Hafens anlaufen. 

Weitere Nachrichten über Reisen

Anzeigetafel Verspätung
30.11.2023

Italien droht ein landesweiter Bahnstreik

In Italien werden vom 30. November bis zum 1. Dezember mehrere Bahnunternehmen bestreikt. Ausfälle und Verspätungen sind wahrscheinlich und sollten bei der Reiseplanung berücksichtigt werden.
Oberleitung und Zuggleise am Abend
30.11.2023

Frankreich: Bahnstreik am ersten Dezemberwochenende

Die Gewerkschaft CGT Cheminots hat zu einem landesweiten Bahnstreik in Frankreich aufgerufen. Reisende müssen vom 30. November bis zum 2. Dezember mit Einschränkungen im Bahnverkehr rechnen.
Going-to-the-Sun Road im Glacier-Nationalpark
29.11.2023

USA: Glacier-Nationalpark mit neuen Reservierungsregeln ab Mai 2024

USA-Roadtrips führen oft durch den Glacier-Nationalpark in Montana. Die malerische Going-to-the-Sun Road ist jedoch in der Hochsaison nur mit Reservierung befahrbar.
Backpacker in Bangkok: Khaosan Road Nachtmarkt
29.11.2023

Thailand: Bars und Clubs dürfen länger öffnen

Um den Tourismus im Land anzukurbeln, hat die thailändische Regierung längere Öffnungszeiten für Bars und Clubs beschlossen. Diese dürfen künftig bis 4 Uhr morgens öffnen.
Zug in einem Bahnhof
27.11.2023

England: Streikwelle bei 16 Bahnunternehmen

In Großbritannien streiken im Dezember die Lokführerinnen und Lokführer. Die Gewerkschaft Aslef hat ein Überstundenverbot verhängt und ganztägige Arbeitsniederlegungen angekündigt.

CHECK24 Hotelkategorie auf Basis von Veranstalterdaten. Die Landeskategorie des Hotels kann abweichen.

Dies ist die offizielle Sternebewertung, die der Unterkunft von der Hotelstars Union, einer unabhängigen Institution, verliehen wurde. Die Unterkunft wird mit den branchenüblichen Standards verglichen und in Bezug auf den Preis, die Ausstattung und die angebotenen Services bewertet.
Diese Sternebewertung basiert auf Veranstalterdaten oder anderen offiziellen Quellen. Sie wird für gewöhnlich von einer Hotelbewertungsorganisation oder einem anderen Dritten festgelegt.
Dies ist eine Bewertung, die vom Reiseveranstalter oder anderen Quellen zur Verfügung gestellt wird. Sie basiert z.B. auf Standards bezüglich Preis, der Ausstattung und angebotenen Services.