Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Frankreich: Corona-Test für Einreise aus EU Pflicht

München, 25.01.2021 | 09:22 | rpr

Die Corona-Pandemie hat Frankreich weiterhin fest im Griff. Trotz einer kürzlich vorverlegten Ausgangssperre steigen die Fallzahlen immer weiter an. Das Land reagiert nun mit weiteren Restriktionen – EU-Bürger müssen fortan bei der Einreise ein negatives PCR-Testergebnis vorweisen.


Maske_Koffer_Reisen
Einreise Frankreich Corona, Corona Frankreich Einreise, Flüge nach Frankreich Corona, Corona Regeln Frankreich, Einreise Frankreich Auto Corona
Die neue Maßnahme wurde am Abend des 21. Januars beschlossen und trat am Sonntag, den 24. Januar, um 0 Uhr in Kraft. Seitdem sind Reisen nach Frankreich über Luft- und Seeweg, die nicht essentiell sind, auch für Menschen aus der EU nur noch mit einem negativen PCR-Test möglich. Dieser darf nicht älter als 72 Stunden sein. Dennoch bestehen auch weiterhin Ausnahmeregelungen für die Einreise über den Landweg, etwa für Berufspendler oder den Warenverkehr. Zudem können Einwohner des Saarlands weiterhin in Lothringen Einkäufen für den täglichen Bedarf nachgehen.
 
Corona-Maßnahmen in Frankreich
 
Frankreich befindet sich aktuell in keinem Lockdown, dennoch werden die Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie stetig verschärft. Erst am 16. Januar wurde die nächtliche Ausgangssperre landesweit von 20 auf 18 Uhr vorverlegt und gilt bis 6 Uhr des Folgetages. Des Weiteren bleiben Gastronomiebetriebe, kulturelle Einrichtungen wie Museen oder Konzertsäle sowie sportliche Einrichtungen weiterhin geschlossen. Das Auswärtige Amt empfiehlt Reisenden nach Frankreich, insbesondere Pendlern, sich die französische Corona-App „Tous Anti Covid“ auf das Smartphone herunterzuladen, da diese mit der deutschen Version nicht kompatibel ist. 
 
Neue Risikogebiete auf französischem Staatsgebiet
 
Das Robert Koch-Institut stuft seit dem 9. Januar 2021 gesamt Kontinentalfrankreich als Risikogebiet ein. Des Weiteren zählen auch die Überseegebiete Französisch-Guyana, Französisch-Polynesien und St. Martin dazu. Seit dem 24. Januar sind zwei weitere Risikogebiete ergänzt worden: Mayotte und Saint-Barthélemy. Demnach warnt das Auswärtige Amt weiterhin vor nicht notwendigen, touristischen Reisen in diese Gebiete.

Weitere Nachrichten über Reisen

Anzeigetafel Verspätung
26.09.2023

Frankreich: Bahnstreik im ganzen Land

Am 26. September findet ein landesweiter Bahnstreik statt. Die französische Eisenbahngesellschaft SNCF bittet ihre Fahrgäste, sich über den aktuellen Stand ihrer Reise zu informieren.
Megafon Streik
25.09.2023

England: Streiks im öffentlichen Nahverkehr angekündigt

In England kommt es in den nächsten Tagen und Wochen immer wieder zu Streiks im ÖPNV. Betroffen sind etwa der Gatwick Express sowie Bus- und Bahnverbindungen.
Bahnhof_Bahn_Streik_Verspätung_Uhr
25.09.2023

Italien: Streik im öffentlichen Nahverkehr und bei der Bahn

Italien-Reisende müssen ab dem 28. September mit Einschränkungen im öffentlichen Nahverkehr rechnen. Hinzu kommen regional begrenzte Bahnstreiks des Trenitalia-Personals.
Die Waldbrände in Kanada haben den Ölpreis steigen lassen.
25.09.2023

Sizilien: Waldbrände an der Nordküste

Obwohl der Sommer langsam zu Ende geht, wüten auf Sizilien erneut Waldbrände. Trockenheit und warme Südwinde begünstigen die Brände an der Nordküste.
Griechenland Flagge Fähre
19.09.2023

Griechenland erhöht die Bettensteuer

Um den Wiederaufbau nach den Unwetterschäden zu finanzieren, erhöht Griechenland die Bettensteuer. Reisende zahlen künftig zwischen einem und sechs Euro mehr pro Übernachtung.

CHECK24 Hotelkategorie auf Basis von Veranstalterdaten. Die Landeskategorie des Hotels kann abweichen.

Dies ist die offizielle Sternebewertung, die der Unterkunft von der Hotelstars Union, einer unabhängigen Institution, verliehen wurde. Die Unterkunft wird mit den branchenüblichen Standards verglichen und in Bezug auf den Preis, die Ausstattung und die angebotenen Services bewertet.
Diese Sternebewertung basiert auf Veranstalterdaten oder anderen offiziellen Quellen. Sie wird für gewöhnlich von einer Hotelbewertungsorganisation oder einem anderen Dritten festgelegt.
Dies ist eine Bewertung, die vom Reiseveranstalter oder anderen Quellen zur Verfügung gestellt wird. Sie basiert z.B. auf Standards bezüglich Preis, der Ausstattung und angebotenen Services.