Jetzt anmelden, Zeit sparen und exklusive Angebote sichern.
Neuer Kunde? Starten Sie hier.
Merkzettel
Merkzettel
Merkzettel
Ihr Merkzettel ist leer.
Bitte melden Sie sich in Ihrem Kundenkonto an, um Ihren Merkzettel zu sehen.
Service-Code:
Hilfe und Kontakt
Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Frankreich verschärft landesweite Ausgangssperre

München, 15.01.2021 | 09:43 | rpr

Im Zuge der immer weiter ansteigenden Zahl an Corona-Neuinfektionen hat die französische Regierung landesweit eine Vorverlegung der nächtlichen Ausgangssperre beschlossen. Statt um 20 Uhr soll diese bereits um 18 Uhr beginnen. Die neue Maßnahme tritt ab Samstag, den 16. Januar, in Kraft.


Paris Panorama
Die landesweite Ausgangssperre in Frankreich wurde von 20 auf 18 Uhr vorverlegt.
Wie der französische Premierminister Jean Castex am Abend des 14. Januar in Paris verkündete, soll die Verschärfung der nächtlichen Ausgangssperre mindestens 15 Tage andauern. Die Regierung behalte sich aber vor, diese Maßnahme darüber hinaus zu verlängern. Demnach dürfen die Menschen in Frankreich ihre Wohnungen und Häuser zwischen 18 und 6 Uhr nur aus triftigen Gründen verlassen. Dazu zählt unter anderem der Weg zur Arbeit oder zwingende familiäre Gründe. Das Verlassen aus persönlichen Gründen, wie etwa Spaziergänge, sportliche Aktivitäten oder das Erledigen von Einkäufen ist nach 18 Uhr nicht mehr gestattet. Demzufolge sollen auch Supermärkte bereits um 18 Uhr schließen. Die Vorverlegung der Ausgangssperre wurde in 25 Départements bereits am 2. Januar eingeführt, nun wurde sie auf gesamt Frankreich ausgeweitet.
 
Einreise aus Deutschland in französisches Staatsgebiet weiterhin möglich
 
Auch wenn das Auswärtige Amt vor Reisen nach Frankreich warnt, ist die Einreise aus Deutschland ohne besondere Einschränkungen möglich. Ausnahmen bestehen jedoch für mehrere Regionen auf französischem Staatsgebiet. Demnach müssen Reisende nach Korsika bis voraussichtlich 8. Februar einen negativen Corona-Test und eine diesbezügliche schriftliche Erklärung bei der Einreise vorweisen. Auch für Guadeloupe, Martinique, St. Martin, St. Barthélemy und La Réunion muss bei Abflug ein negatives PCR-Testergebnis vorliegen, welches nicht älter als 72 Stunden ist, sowie eine Erklärung zur Symptomfreiheit. Für die Einreise nach Französisch-Polynesien ist zusätzlich eine COVID-19 abdeckende Krankenversicherung oder eine Kostenübernahmezusage notwendig. Die Reise- und Aufenthaltsdaten müssen zudem online registriert werden.

Weitere Nachrichten über Reisen

Backpacker in Bangkok: Khaosan Road Nachtmarkt
20.01.2025

Thailand führt Polizei-App für Touristen ein

Thailand hat die App "Thailand Tourist Police" eingeführt, um die Sicherheit von Reisenden zu verbessern. Die Anwendung ermöglicht Notfallmeldungen, schnelle Reaktionen und aktuelle Sicherheitsupdates in mehreren Sprachen.
teneriffa
20.01.2025

Unwetter auf den Kanaren: Riesenwellen und Gewitter erwartet

Auf den Kanarischen Inseln herrscht Alarmstufe Gelb: Das spanische Wetteramt warnt vor meterhohen Wellen und schweren Gewittern. Reisende sowie Anwohnerinnen und Anwohner sollten Vorsicht walten lassen.
See Blautopf Blaubeuren
20.01.2025

Blautopf in Blaubeuren: Provisorische Brücken ermöglichen wieder Zugang

Nach monatelanger Sperrung ist der Blautopf in Blaubeuren wieder zugänglich. Zwei Brücken machen das Areal trotz Bauarbeiten erlebbar.
Sturm Sean Westaustralien
20.01.2025

Zyklon Sean: Überschwemmungen und Windböen in Westaustralien

Ein tropischer Zyklon sorgt in Westaustralien für extreme Wetterbedingungen. Besonders betroffen sind die Regionen Pilbara und Exmouth mit Überschwemmungen, Windböen und Stromausfällen. Reisende sollten Vorsicht walten lassen.
Waldbrand
20.01.2025

Waldbrände in Argentinien: Auswärtiges Amt gibt Reisehinweis

Die anhaltenden Waldbrände in Argentinien haben bereits zu großflächigen Evakuierungen und erheblichen Schäden in Patagonien geführt. Das Auswärtige Amt hat nun einen Reisehinweis für die betroffenen Regionen herausgegeben.
Ups, kein Internet! Bitte überprüfen Sie Ihre Internetverbindung

CHECK24 Hotelkategorie auf Basis von Veranstalterdaten. Die Landeskategorie des Hotels kann abweichen.

Dies ist die offizielle Sternebewertung, die der Unterkunft von der Hotelstars Union, einer unabhängigen Institution, verliehen wurde. Die Unterkunft wird mit den branchenüblichen Standards verglichen und in Bezug auf den Preis, die Ausstattung und die angebotenen Services bewertet.
Diese Sternebewertung basiert auf Veranstalterdaten oder anderen offiziellen Quellen. Sie wird für gewöhnlich von einer Hotelbewertungsorganisation oder einem anderen Dritten festgelegt.
Dies ist eine Bewertung, die vom Reiseveranstalter oder anderen Quellen zur Verfügung gestellt wird. Sie basiert z.B. auf Standards bezüglich Preis, der Ausstattung und angebotenen Services.