Service-Code:
Hilfe und Kontakt
Merkzettel
Merkzettel
Merkzettel
Ihr Merkzettel ist leer.
Bitte melden Sie sich in Ihrem Kundenkonto an, um Ihren Merkzettel zu sehen.
Jetzt anmelden, Zeit sparen und exklusive Angebote sichern.
Neuer Kunde? Starten Sie hier.
Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Griechenland begrenzt Genesungszertifikat auf drei Monate

München, 10.12.2021 | 13:34 | sei

Griechenland will Corona-Genesungen künftig nur noch drei Monate lang anerkennen. Das Gesundheitsministerium des Landes folgt mit dem Beschluss einer Empfehlung des Sachverständigenausschusses, der die Verkürzung der Gültigkeitsdauer angeregt hatte. Zuvor konnten von einer Corona-Infektion Genesene den Nachweis sechs Monate lang als Zugangsvoraussetzung für zahlreiche Einrichtungen nutzen.


Griechenland Flagge Fähre
Griechenland lässt Corona-Genesungszertifikate künftig nur noch drei Monate lang gelten.
Update vom 14. Dezember 2021, 15:15 Uhr

Das Auswärtige Amt hat inzwischen seine Reisehinweise für Griechenland aktualisiert. Demnach gilt die neue Verkürzung der Gültigkeit von Genesungszertifikaten auch für die Einreise in das Land. Urlauber und Urlauberinnen, die von einer Corona-Infektion genesen sind, müssen also beachten, dass ihr Nachweis darüber frühestens 30 Tage nach dem ersten positiven Test von einer Behörde oder zertifizierten Stelle ausgestellt worden sein muss und seitdem nicht mehr als 90 Tage vergangen sein dürfen. Nach Ablauf dieser Frist haben auch Genesene für die Einreise nach Griechenland einen Impf- oder negativen Testnachweis zu erbringen.

Originalmeldung vom 10. Dezember 2021, 13:34 Uhr


Einer Ankündigung des griechischen Gesundheitsministeriums ist zu entnehmen, dass die konkrete Umsetzung der verkürzten Geltungsdauer durch einen gemeinsamen Ministerialbeschluss festgelegt werden soll. Alle bis zum 30. Oktober 2021 ausgestellten Genesungsnachweise werden demnach spätestens am 31. Januar 2022 verfallen, alle ab dem 1. November 2021 ausgestellten Zertifikate verlieren nach jeweils drei Monaten ihre Gültigkeit. Darüber hinaus soll in Zukunft nur noch ein positives PCR-Testergebnis als Basis für den Nachweis einer Corona-Infektion und demzufolge auch für eine Genesung akzeptiert werden. In Griechenland konnte dafür bisher auch ein positiver Schnelltest dienen.
 
Nach drei Monaten Impfung notwendig
 
Ob die neue Regelung auch auf Touristen und Touristinnen, beispielsweise bei deren Einreise nach Griechenland, angewendet werden soll, wird in der Mitteilung des Ministeriums nicht explizit erklärt. Bislang hatte das beliebte Urlaubsland jedoch keine Ausnahmen für ausländische Besucher und Besucherinnen bezüglich der Corona-Maßnahmen gemacht; sie müssen sich ebenso wie die Einheimischen an die jeweils aktuellen Regelungen halten. Wird dieses Vorgehen auch bei der Verkürzung der Gültigkeit von Genesungsnachweisen fortgeführt, müssen genesene Einreisende künftig nach Ablauf von drei Monaten entweder den Erhalt einer Corona-Impfstoffdosis oder ein frisches, negatives Testergebnis vorlegen.
 
Weitreichende 2G-Regelung in Griechenland
 
Um die Impfbereitschaft in der Bevölkerung zu erhöhen, beschränkt Griechenland den Zugang zu zahlreichen Freizeiteinrichtungen auf geimpfte und genesene Personen. Dazu zählen in dieser Saison auch die überall im Land aufgebauten Weihnachts-Themenparks. Seit dem 22. November ist es Ungeimpften und nicht Genesenen zudem verboten, Kinos, Theater, Museen und Sporthallen zu besuchen. Bereits seit Längerem gilt die gleiche Regelung für Cafés, Bars und Restaurants.

Weitere Nachrichten über Reisen

Santorin
17.03.2025

Santorini: Auswärtiges Amt streicht Reisehinweis

Das Auswärtige Amt hat seinen Reisehinweis für Griechenland aufgehoben. Reisen nach Santorini und benachbarte Inseln sind damit wieder uneingeschränkt möglich. Der Notstand auf Santorini bleibt jedoch bis Anfang April bestehen.
Wellenwarnung rote Flagge Strand
17.03.2025

Kanaren: Warnung vor extremen Wellen zum Wochenbeginn

Auf den Kanaren gilt aktuell eine Wellenwarnung. Bis Dienstag sind Wellen von bis zu zwölf Metern möglich. Die Behörden raten dringend davon ab, sich in Küstennähe aufzuhalten.
Stromausfall Kuba Havanna
17.03.2025

Kuba erholt sich langsam von landesweitem Stromausfall

Nach einem erneuten landesweiten Stromausfall auf Kuba kehrt langsam die Elektrizität zurück. Während in Havanna bereits 94 Prozent der Anschlüsse wieder versorgt sind, bleiben viele Regionen weiter ohne Strom.
Sturm Wellen Unwetter Seegang
17.03.2025

Madeira: Sturm "Laurence" sorgt für Einschränkungen

Sturm "Laurence" trifft Madeira und bringt starke Winde, heftige Regenfälle und meterhohe Wellen. Wanderwege wurden gesperrt, es gilt die rote Warnstufe für hohen Wellengang.
Waldbrand Gefahr Schild
13.03.2025

30 Grad in Griechenland: Waldbrandgefahr schon jetzt hoch

In Griechenland herrschen in diesem Jahr bereits im März Temperaturen von bis zu 34 Grad. Anhaltende Trockenheit und starke Winde erhöhen das Risiko für Waldbrände erheblich. Die Behörden reagieren mit strengen Maßnahmen.
Ups, kein Internet! Bitte überprüfen Sie Ihre Internetverbindung

CHECK24 Hotelkategorie auf Basis von Veranstalterdaten. Die Landeskategorie des Hotels kann abweichen.

Dies ist die offizielle Sternebewertung, die der Unterkunft von der Hotelstars Union, einer unabhängigen Institution, verliehen wurde. Die Unterkunft wird mit den branchenüblichen Standards verglichen und in Bezug auf den Preis, die Ausstattung und die angebotenen Services bewertet.
Diese Sternebewertung basiert auf Veranstalterdaten oder anderen offiziellen Quellen. Sie wird für gewöhnlich von einer Hotelbewertungsorganisation oder einem anderen Dritten festgelegt.
Dies ist eine Bewertung, die vom Reiseveranstalter oder anderen Quellen zur Verfügung gestellt wird. Sie basiert z.B. auf Standards bezüglich Preis, der Ausstattung und angebotenen Services.