Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Großbritannien: Einreise demnächst nur noch mit Genehmigung

München, 21.03.2023 | 14:41 | ksu

Eine Einreise nach Großbritannien ist für Personen aus der EU ab Februar 2024 nur noch mit einer elektronischen Einreisegenehmigung (ETA) möglich. Für Einreisende aus anderen Staaten gilt diese Regelung bereits ab dem 15. November 2023. Die Einreisegenehmigung muss mehrere Tage im Voraus beantragt werden und ist Teil der bis 2025 geplanten Digitalisierung der Grenzkontrollen.
 


Reisepass auf einer Landkarte des Vereinigten Königreichs von Großbritannien
Die Einreise nach Großbritannien ist für Personen aus der EU ab 2024 nur noch mit einer ETA möglich.
Ab dem 15. November 2023 soll die Einreise nach England, Schottland, Wales und Nordirland digitalisiert werden und nur noch mit einer elektronischen Einreisegenehmigung (ETA) möglich sein. Reisende aus EU-Mitgliedsstaaten haben allerdings etwas mehr Zeit: Für sie gilt diese Regelung erst ab Februar 2024. Die Beantragung erfolgt über ein Onlineformular. Zusätzlich sind eine E-Mail-Adresse, ein gültiger Reisepass sowie eine Debit- oder Kreditkarte notwendig, von der die Ausstellungsgebühr gezahlt werden kann. Wie hoch diese ausfallen wird, ist derzeit noch nicht bekannt. Die Genehmigung ist für zwei Jahre gültig und kann in diesem Zeitraum mehrfach genutzt werden. Reisende sollten die Bearbeitungszeit von rund 72 Stunden unbedingt beachten.
 
Digitalisierung der Grenzkotrollen bis 2025
 
Wer in Großbritannien demnächst ohne bewilligte ETA ankommt, darf das Land nicht mehr betreten. Vor allem Last-Minute-Reisende sollten ab Ende 2023 genau darauf achten, dass noch genügend Zeit für die Beantragung der Einreisegenehmigung bleibt. Die ETA ermöglicht Reisenden dann einen Aufenthalt von bis zu sechs Monaten, unabhängig davon, ob dieser aus touristischen oder geschäftlichen Gründen erfolgt. Wer länger bleiben möchte, muss ein Visum beantragen. Ziel der ETA ist es, Einreisende bereits im Vorfeld zu überprüfen und die Grenzen bis 2025 vollständig zu digitalisieren. So müssen Reisende mit gültiger ETA vor Ort nur noch ihren Reisepass einscannen und sich keinen aufwendigen Kontrollen mehr unterziehen.
 
USA und Kanada als Vorbild, Europa zieht nach
 
In anderen Ländern gibt es bereits ähnliche Einreisesysteme. Dazu zählen unter anderem die ESTA in den USA und die eTA in Kanada, die für eine Einreise auf dem Luft-, Land- oder Wasserweg notwendig sind. Auch für die EU ist eine solche elektronische Einreisegenehmigung geplant. Die ETIAS, auch European Travel Information and Authorization System (auf Deutsch: Europäisches Reiseinformations- und Reisegenehmigungssystem) genannt, soll voraussichtlich ab 2024 für Einreisende aus Nicht-EU-Staaten gelten.
 

Weitere Nachrichten über Reisen

DB_Navigator_App
06.06.2023

Next DB Navigator: Alte Bahn-App auf dem Abstellgleis

Bahn-Reisende können bereits jetzt den neuen Next DB Navigator herunterladen und testen. Im Vergleich zum alten DB Navigator ist die Next-App schneller, schlanker und voller neuer Funktionen.
Dänemark_Dünen
06.06.2023

Dänemark: Dinosaurier ziehen im Knuthenborg Safaripark ein

Der Safaripark Knuthenborg ist um eine spektakuläre Attraktion reicher. Besucherinnen und Besucher können sich auf echte Dinosaurierskelette freuen.
Brasilienflagge mit Passagier
05.06.2023

Brasilien: Corona-Einreisebestimmungen aufgehoben

Ab sofort können Touristinnen und Touristen wieder ohne Impfnachweis oder negativem PCR-Test nach Brasilien einreisen. Zuvor hat die WHO im Mai den Corona-Notstand für beendet erklärt.
Versailles Marie Antoinette
05.06.2023

Versailles: Wo hat Marie Antoinette ihren Kuchen gegessen?

Im Schloss Versailles sind die jahrelangen Restaurationsarbeiten abgeschlossen. Bald können die Privatgemächer der französischen Königin Marie Antoinette wieder besichtigen werden.
Verschwommenes Bild von Zug bei Nacht am Bahnhof
05.06.2023

Portugal: Bahnstreik wird im Juni fortgesetzt

In Portugal wird erneut gestreikt. Die Lokführerinnen und Lokführer legen vom 5. Juni bis zum 6. Juli ihre Arbeit nieder.

CHECK24 Hotelkategorie auf Basis von Veranstalterdaten. Die Landeskategorie des Hotels kann abweichen.

Dies ist die offizielle Sternebewertung, die der Unterkunft von der Hotelstars Union, einer unabhängigen Institution, verliehen wurde. Die Unterkunft wird mit den branchenüblichen Standards verglichen und in Bezug auf den Preis, die Ausstattung und die angebotenen Services bewertet.
Diese Sternebewertung basiert auf Veranstalterdaten oder anderen offiziellen Quellen. Sie wird für gewöhnlich von einer Hotelbewertungsorganisation oder einem anderen Dritten festgelegt.
Dies ist eine Bewertung, die vom Reiseveranstalter oder anderen Quellen zur Verfügung gestellt wird. Sie basiert z.B. auf Standards bezüglich Preis, der Ausstattung und angebotenen Services.