Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Indonesien: Einreiseverbot für Ausländer bis 25. Januar verlängert

München, 15.01.2021 | 09:35 | cge

Indonesien lässt auch weiterhin keine ausländischen Staatsbürger ins Land einreisen. Die seit dem 1. Januar 2021 geltende Einreisesperre wird um weitere 14 Tage verlängert. Dies geht aus Informationen auf der Homepage des Auswärtigen Amtes hervor.


Indonesien: Jakarta
Indonesien verlängert die Einreisesperre bis zum 25. Januar.
Eine Ausnahme für das Einreiseverbot bis zum 25. Januar besteht nur für Personen mit einer gültigen indonesischen Daueraufenthaltsgenehmigung. Außerdem einreisen dürfen Diplomaten- und Dienstpasspassinhaber mit Daueraufenthaltsgenehmigungen sowie Inhaber von diplomatischen und Dienstvisa mit Sondergenehmigung der indonesischen Regierung. Einreisen zu Zwecken des Transits sind derzeit ebenfalls nicht möglich.
 
Reisen innerhalb Indonesiens

Im Reiseverkehr innerhalb Indonesiens ist bis zum 25. Januar 2021 die Vorlage eines negativen Schnelltests (Antigentest) beziehungsweise eines negativen PCR-Tests vorgeschrieben. Die verlangte Testart ist abhängig vom Zielort. So wird für die Inlandsreise nach Bali zum Beispiel ein negativer PCR-Test nötig. Für beide Testvarianten gilt, dass das Testergebnis nicht älter als 72 Stunden sein darf. Die Testvorlage ist für den Land- und Wasserweg obligatorisch.
 
Bis auf weiteres wohl kein Indonesien-Urlaub möglich

Bezüglich der Wiederaufnahme des Tourismus aus dem Ausland ist Indonesien sehr vorsichtig. Regierungssprecher ließen bereits in den vergangenen Monaten immer wieder verlauten, dass zunächst der Inlandstourismus wieder angekurbelt werden solle. Auch die bei Europäern beliebte Insel Bali wird voraussichtlich keine Ausnahme darstellen und für ausländische Touristen vorerst gesperrt bleiben.
 
Corona in Indonesien

Aus deutscher Sicht gilt Indonesien bereits seit dem 15. Juni 2020 ununterbrochen durch das Robert Koch-Institut als Corona-Risikogebiet. Als solches wird ein Land oder eine Region bewertet, die eine Neuinfektionsrate von mehr als 50 Fällen auf 100.000 Einwohner binnen sieben Tagen aufweist. Das Auswärtige Amt warnt im Zuge dessen vor nicht notwendigen Reisen in das asiatische Land. Indonesien ist stark vom Virus betroffen, als Schwerpunkt gilt der Großraum der Hauptstadt Jakarta.

Weitere Nachrichten über Reisen

Griechenland Flagge Fähre
19.09.2023

Griechenland erhöht die Bettensteuer

Um den Wiederaufbau nach den Unwetterschäden zu finanzieren, erhöht Griechenland die Bettensteuer. Reisende zahlen künftig zwischen einem und sechs Euro mehr pro Übernachtung.
Italien Venedig Canal Grande
13.09.2023

Venedig: Eintrittsgebühr für Tagestouristen ab 2024

Die Lagunenstadt Venedig verlangt ab 2024 Eintritt für Kurzbesuche an bestimmten Tagen. Hotelgäste und Kinder unter 14 Jahren sind von der neuen Regelung ausgenommen.
Überschwemmte Straße
12.09.2023

Aktuelle Lage in Griechenland nach schweren Unwettern

Sturm Daniel hat verheerende Schäden in Teilen Griechenlands verursacht. Hier erfahren Reisende mehr über die aktuelle Situation und betroffene Gebiete.
Megafon Streik
11.09.2023

Italien: Ganztägiger Streik im ÖPNV am 18. September

Mehrere italienische Gewerkschaften haben die Beschäftigten im ÖPNV zu einem Streik aufgerufen. Am 18. September ist somit mit massiven Einschränkungen zu rechnen.
Paris Metro Eingang
04.09.2023

Paris: Streik im Nahverkehr während Rugby-WM

Vom 8. September bis 28. Oktober findet in Paris die Rugby-Weltmeisterschaft statt. Die Beschäftigten der Pariser Verkehrsbetriebe RATP wollen während des gesamten Turniers streiken.

CHECK24 Hotelkategorie auf Basis von Veranstalterdaten. Die Landeskategorie des Hotels kann abweichen.

Dies ist die offizielle Sternebewertung, die der Unterkunft von der Hotelstars Union, einer unabhängigen Institution, verliehen wurde. Die Unterkunft wird mit den branchenüblichen Standards verglichen und in Bezug auf den Preis, die Ausstattung und die angebotenen Services bewertet.
Diese Sternebewertung basiert auf Veranstalterdaten oder anderen offiziellen Quellen. Sie wird für gewöhnlich von einer Hotelbewertungsorganisation oder einem anderen Dritten festgelegt.
Dies ist eine Bewertung, die vom Reiseveranstalter oder anderen Quellen zur Verfügung gestellt wird. Sie basiert z.B. auf Standards bezüglich Preis, der Ausstattung und angebotenen Services.