Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Italien: Unwetter und Starkregen bis 10. Juni

München, 09.06.2022 | 09:38 | soe

In Italien gilt noch bis mindestens morgen eine landesweite Warnung vor Unwetter. Nach Informationen des internationalen Nachrichtenportals Garda müssen sich insbesondere die Regionen an der Ostküste des Stiefelstaates auf Gewitter, Starkregen und Hagel einstellen. In Nordwest- und Ostitalien werden außerdem heftige Winde erwartet.


Hagelsturm und Haus
In Italien herrscht noch bis zum 10. Juni landesweit eine Unwetterwarnung vor Gewitter, Starkregen und Hagel.
Seit dem Morgen des 9. Juni bewegt sich ein Tiefdruckgebiet über Norditalien, welches im weiteren Verlauf Kurs auf Griechenland und die Türkei nehmen soll. Es bringt eine hohe Luftfeuchtigkeit und ein gleichermaßen erhöhtes Gewitterrisiko mit sich. Am heutigen Donnerstag wurde deshalb für die östlichen Regionen Abruzzen, Apulien, Friaul-Julisch Venetien, Marken, Molise, Trentino-Südtirol und Venetien die Wetterwarnstufe Orange verhängt. Dort kann es neben Gewitter auch zu Starkregen mit Überschwemmungsgefahr kommen. Eine Windwarnung der Stufe Orange gilt derzeit für den Nordwesten und den Osten Italiens. Auch alle übrigen Gebiete des Mittelmeerstaates müssen mit starkem Regen und Wind rechnen, dort herrscht eine gelbe Wetterwarnung.
 
Große Regenmengen und Hagel
 
Wie der Meteorologe Martin Pscherer des Fernsehsenders RTL erklärt, gilt besondere Vorsicht vor den erwarteten Regenmengen. Zwischen 60 und 100 Litern Niederschlag pro Quadratmeter seien lokal möglich, wodurch je nach landschaftlicher Beschaffenheit die Gefahr von Überschwemmungen steigt. Auch Sturmböen und Hagelschauer könnten Schäden anrichten. In Italien gilt die Unwetterwarnung noch bis zum 10. Juni, im Verlauf des Freitags wird sich das Tief voraussichtlich nach Südosten in Richtung der Türkei und Griechenland verlagern. Auch dort sollten Reisende in den betroffenen Regionen vorsichtig sein.
 
Rat an Reisende
 
Wer sich in den Unwettergebieten aufhält, sollte sich über die lokalen Medien zur aktuellen Wetterlage auf dem Laufenden halten und Anweisungen der Behörden unbedingt Folge leisten. Bei starkem Regen ist es ratsam, sich von Bächen und Flüssen fernzuhalten, da diese über die Ufer treten könnten. An den Küsten wird vor hohem Wellengang gewarnt, sodass Schwimmen und Wassersport zu vermeiden ist. Zudem sollten Passagierinnen und Passagiere damit rechnen, dass öffentliche Transportmittel des Zug- und Flugverkehrs möglicherweise durch das Unwetter nur mit Verzögerungen verkehren oder zeitweise gänzlich entfallen könnten.

Weitere Nachrichten über Reisen

Streik_frau
24.03.2023

Deutschland: Bundesweiter Streik mit massiven Verkehrseinschränkungen

In Deutschland streiken am 27. März die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes von Bund und Kommunen und das Bahnpersonal. Der Verkehr wird in allen Bereichen eingeschränkt.
Streik Anzeigetafel Cancelled
24.03.2023

Generalstreik in Frankreich wird fortgesetzt

Im März gehen die Generalstreiks in Frankreich weiter. Fast alle Branchen sind betroffen, wobei die Streiks bei der Bahn und an den Flughäfen die Reisenden besonders hart treffen.
Achterbahn in einem Freizeitpark
23.03.2023

Freizeitparks im Sommer 2023: Neue Highlights vorgestellt

Sommerzeit ist Achterbahnzeit. In den nächsten Tagen öffnen die deutschen Freizeitparks wieder ihre Tore und halten spannende Neuheiten für Groß und Klein bereit.
Finnland_Nordlichter_Polarlicht
21.03.2023

World Happiness Report 2023: Glück auf, Finnland!

Der jährliche Weltglücksbericht zeigt, wie hoch die Lebenszufriedenheit in 137 untersuchten Ländern ist. Die nordischen Länder kämpfen erneut um die Spitzenplätze.
Reisepass auf einer Landkarte des Vereinigten Königreichs von Großbritannien
21.03.2023

Großbritannien: Einreise demnächst nur noch mit Genehmigung

Ab Februar 2024 müssen EU-Reisende ein elektronisches Einreiseformular beantragen, um die Grenze Großbritanniens passieren zu dürfen. Die Bearbeitung soll bis zu 72 Stunden dauern.

CHECK24 Hotelkategorie auf Basis von Veranstalterdaten. Die Landeskategorie des Hotels kann abweichen.

Dies ist die offizielle Sternebewertung, die der Unterkunft von der Hotelstars Union, einer unabhängigen Institution, verliehen wurde. Die Unterkunft wird mit den branchenüblichen Standards verglichen und in Bezug auf den Preis, die Ausstattung und die angebotenen Services bewertet.
Diese Sternebewertung basiert auf Veranstalterdaten oder anderen offiziellen Quellen. Sie wird für gewöhnlich von einer Hotelbewertungsorganisation oder einem anderen Dritten festgelegt.
Dies ist eine Bewertung, die vom Reiseveranstalter oder anderen Quellen zur Verfügung gestellt wird. Sie basiert z.B. auf Standards bezüglich Preis, der Ausstattung und angebotenen Services.