Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Japan: Einreiseverbot für Ausländer verlängert

München, 11.01.2022 | 16:31 | soe

Japan erhält die umfangreiche Einreisesperre für ausländische Staatsbürger und Staatsbürgerinnen weiter aufrecht. Noch bis mindestens zum 28. Februar dürfen Personen ohne Wohnsitz im Land, die sich in den vergangenen 14 Tagen in einem als Risikoland eingestuften Gebiet aufgehalten haben, nicht in den Inselstaat kommen. Deutschland steht zusammen mit 158 anderen Staaten der Welt auf der japanischen Risikoliste.


Japan: Miyajima, Itsukushima Floating Shrine, Torii Tor
Japan hat die Einreisesperre für ausländische Staatsangehörige bis Ende Februar verlängert.
Bereits seit dem 30. November hält Japan seine Grenzen für Ausländer und Ausländerinnen größtenteils geschlossen. Grund für die Entscheidung war die weltweite Ausbreitung der Omikron-Variante des Coronavirus, welche laut Aussage des japanischen Ministerpräsidenten Fumio Kishida erst erforscht werden sollte. Auch die Verlängerung ist der neuen Mutation geschuldet, deren Infektionslage innerhalb Japans sich deutlich von der im Rest der Welt unterscheide, so Kishida. Aus diesem Grund würden die Rahmenbedingungen der Grenzkontrollen zunächst bis Ende Februar aufrechterhalten.
 
Einreise für Bürger und Bürgerinnen mit Quarantäne
 
Japanische Staatsangehörige dürfen aus dem Ausland in ihre Heimat zurückkehren, müssen sich dabei jedoch an strenge Auflagen halten. So sind von ihnen mehrere Corona-Tests durchzuführen und eine 14-tägige Quarantäne einzuhalten. Zudem ist die Zahl der in Japan ankommenden Personen auf höchstens 3.500 pro Tag begrenzt. Dies führte zu einer starken Reduzierung des internationalen Flugverkehrs in dem Inselstaat.
 
Corona-Lage in Japan
 
Nachdem Japan seine Grenzen bereits in der Anfangsphase der Omikron-Ausbreitung geschlossen hatte, blieb es bislang von der damit einhergehenden neuen Infektionswelle verschont. Bis zum 23. Dezember lag die Sieben-Tage-Inzidenz über mehrere Wochen unter 1, erst seit Weihnachten zeichnet sich erneut ein Anstieg ab. Zwar verläuft dieser recht steil, mit Stand zum 11. Januar liegt der Wert von 29,1 im internationalen Vergleich aber noch immer sehr niedrig. Den bisherigen Höchststand an Neuinfektionen hatte Japan Ende August 2021 mit einer Sieben-Tage-Inzidenz von 128,2 verzeichnet.

Weitere Nachrichten über Reisen

Anzeigetafel Verspätung
30.11.2023

Italien droht ein landesweiter Bahnstreik

In Italien werden vom 30. November bis zum 1. Dezember mehrere Bahnunternehmen bestreikt. Ausfälle und Verspätungen sind wahrscheinlich und sollten bei der Reiseplanung berücksichtigt werden.
Oberleitung und Zuggleise am Abend
30.11.2023

Frankreich: Bahnstreik am ersten Dezemberwochenende

Die Gewerkschaft CGT Cheminots hat zu einem landesweiten Bahnstreik in Frankreich aufgerufen. Reisende müssen vom 30. November bis zum 2. Dezember mit Einschränkungen im Bahnverkehr rechnen.
Going-to-the-Sun Road im Glacier-Nationalpark
29.11.2023

USA: Glacier-Nationalpark mit neuen Reservierungsregeln ab Mai 2024

USA-Roadtrips führen oft durch den Glacier-Nationalpark in Montana. Die malerische Going-to-the-Sun Road ist jedoch in der Hochsaison nur mit Reservierung befahrbar.
Backpacker in Bangkok: Khaosan Road Nachtmarkt
29.11.2023

Thailand: Bars und Clubs dürfen länger öffnen

Um den Tourismus im Land anzukurbeln, hat die thailändische Regierung längere Öffnungszeiten für Bars und Clubs beschlossen. Diese dürfen künftig bis 4 Uhr morgens öffnen.
Zug in einem Bahnhof
27.11.2023

England: Streikwelle bei 16 Bahnunternehmen

In Großbritannien streiken im Dezember die Lokführerinnen und Lokführer. Die Gewerkschaft Aslef hat ein Überstundenverbot verhängt und ganztägige Arbeitsniederlegungen angekündigt.

CHECK24 Hotelkategorie auf Basis von Veranstalterdaten. Die Landeskategorie des Hotels kann abweichen.

Dies ist die offizielle Sternebewertung, die der Unterkunft von der Hotelstars Union, einer unabhängigen Institution, verliehen wurde. Die Unterkunft wird mit den branchenüblichen Standards verglichen und in Bezug auf den Preis, die Ausstattung und die angebotenen Services bewertet.
Diese Sternebewertung basiert auf Veranstalterdaten oder anderen offiziellen Quellen. Sie wird für gewöhnlich von einer Hotelbewertungsorganisation oder einem anderen Dritten festgelegt.
Dies ist eine Bewertung, die vom Reiseveranstalter oder anderen Quellen zur Verfügung gestellt wird. Sie basiert z.B. auf Standards bezüglich Preis, der Ausstattung und angebotenen Services.