Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Kanaren-Urlaub: Gran Canaria steigt auf höchste Corona-Warnstufe 4

München, 19.01.2022 | 08:32 | soe

Auf den Kanaren sorgt die Omikron-Mutation weiter für steigende Infektionszahlen auf mehreren Inseln. Ab kommendem Samstag steigen Gran Canaria und La Palma deshalb in die höchste Corona-Warnstufe 4 auf, welche mit der Farbe Braun markiert ist. Damit tritt unter anderem eine frühere Sperrstunde für Restaurants in Kraft.


Spanien: Gran Canaria Maspalomas
Gran Canaria und La Palma steigen ab dem 22. Januar in die höchste Corona-Warnstufe 4 auf.
Der EZB-Rat der Kanarischen Inseln hat außerplanmäßig die Corona-Warnstufen zweier Inseln aktualisiert. Am Dienstag gaben die Behörden in einer Mitteilung bekannt, dass vom kommenden Wochenende an Gran Canaria und La Palma mit einem höheren Warnlevel versehen werden. Sie steigen ab dem 22. Januar um 0 Uhr in Warnstufe 4 auf, dabei handelt es sich um das obere Ende der kanarischen Warnskala. Ebenfalls auf dieser Stufe befindet sich weiterhin Teneriffa, Lanzarote und Fuerteventura verharren zunächst auf der zweithöchsten Stufe 3 (Rot). Nur auf La Gomera und El Hierro steht die Corona-Ampel noch auf der mittleren Warnstufe 2 (Gelb). Am 20. Januar soll die reguläre wöchentliche Prüfung und Neueinstufung der übrigen Inseln stattfinden, dann sind weitere Änderungen der Warnstufen möglich.
 
Sperrstunde um Mitternacht für Gastronomie
 
Die Corona-Maßnahmen ändern sich durch die Hochstufung auf Gran Canaria und La Palma jedoch nur wenig, da sie bereits zuvor auf Stufe 3 mit ähnlichen Beschränkungen standen. So dürfen sich weiterhin im öffentlichen und privaten Raum maximal sechs nicht zusammenlebende Personen treffen, für das Betreten von Innen- und Außenbereichen der Gastronomie ist zwingend ein Nachweis nach dem 3G-Prinzip erforderlich. Restaurants, Cafés und Bars müssen allerdings ab Samstag eine Stunde früher schließen, da für Inseln der Stufe 4 eine Sperrstunde um Mitternacht gilt. Zudem dürfen sie ihre Innenräume nur noch zu 33 Prozent auslasten, bei im Freien stattfindenden Märkten sinkt die erlaubte Kapazität von 75 auf 50 Prozent. Ausgangssperren für Einheimische sowie ausländische Gäste gibt es auf den Kanaren auch auf der höchsten Warnstufe allerdings nicht mehr.
 
Corona-Lage auf den Kanaren
 
Begründet wird die außerplanmäßige Hochstufung der beiden Inseln vor allem mit einer hohen Hospitalisierungsrate. Sowohl auf Gran Canaria als auch auf La Palma ist die Belegung der Betten auf Normalstationen inzwischen sehr hoch, auf Gran Canaria wird zudem eine stark ansteigende Auslastung der Intensivstationen verzeichnet. Die Sieben-Tage-Inzidenz der gesamten Kanaren liegt mit Stand zum 19. Januar bei knapp 1.500.

Weitere Nachrichten über Reisen

Griechenland Flagge Fähre
19.09.2023

Griechenland erhöht die Bettensteuer

Um den Wiederaufbau nach den Unwetterschäden zu finanzieren, erhöht Griechenland die Bettensteuer. Reisende zahlen künftig zwischen einem und sechs Euro mehr pro Übernachtung.
Italien Venedig Canal Grande
13.09.2023

Venedig: Eintrittsgebühr für Tagestouristen ab 2024

Die Lagunenstadt Venedig verlangt ab 2024 Eintritt für Kurzbesuche an bestimmten Tagen. Hotelgäste und Kinder unter 14 Jahren sind von der neuen Regelung ausgenommen.
Überschwemmte Straße
12.09.2023

Aktuelle Lage in Griechenland nach schweren Unwettern

Sturm Daniel hat verheerende Schäden in Teilen Griechenlands verursacht. Hier erfahren Reisende mehr über die aktuelle Situation und betroffene Gebiete.
Megafon Streik
11.09.2023

Italien: Ganztägiger Streik im ÖPNV am 18. September

Mehrere italienische Gewerkschaften haben die Beschäftigten im ÖPNV zu einem Streik aufgerufen. Am 18. September ist somit mit massiven Einschränkungen zu rechnen.
Paris Metro Eingang
04.09.2023

Paris: Streik im Nahverkehr während Rugby-WM

Vom 8. September bis 28. Oktober findet in Paris die Rugby-Weltmeisterschaft statt. Die Beschäftigten der Pariser Verkehrsbetriebe RATP wollen während des gesamten Turniers streiken.

CHECK24 Hotelkategorie auf Basis von Veranstalterdaten. Die Landeskategorie des Hotels kann abweichen.

Dies ist die offizielle Sternebewertung, die der Unterkunft von der Hotelstars Union, einer unabhängigen Institution, verliehen wurde. Die Unterkunft wird mit den branchenüblichen Standards verglichen und in Bezug auf den Preis, die Ausstattung und die angebotenen Services bewertet.
Diese Sternebewertung basiert auf Veranstalterdaten oder anderen offiziellen Quellen. Sie wird für gewöhnlich von einer Hotelbewertungsorganisation oder einem anderen Dritten festgelegt.
Dies ist eine Bewertung, die vom Reiseveranstalter oder anderen Quellen zur Verfügung gestellt wird. Sie basiert z.B. auf Standards bezüglich Preis, der Ausstattung und angebotenen Services.