Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Touristensteuer auf Mallorca wird 2023 nicht erhöht

München, 07.10.2022 | 10:16 | twi

Die Touristensteuer auf Mallorca und den weiteren Baleareninseln wird im kommenden Jahr nicht erhöht. Somit gelten auf den Inseln auch 2023 die Preise von vor der Corona-Pandemie. Zuletzt hatte es in der Regionalregierung Diskussionen gegeben, die Touristentaxe um bis zu 50 Prozent zu erhöhen.


Spanien: Mallorca Palma
Die Touristensteuer auf den Balearen wird 2023 nicht erhöht.
Dass die Touristensteuer nicht steigen soll, gab Finanzministerin Rosario Sánchez am Donnerstag auf einer Pressekonferenz bekannt. Die schon in den letzten Jahren gültigen Preise von maximal vier Euro pro Person und Nacht, die anhand der Art der Unterkunft festgelegt werden, sollen demnach auch in der kommenden Hauptsaison gelten. Während sich für Reisende nichts ändert, profitieren Hoteliers und Hotelierinnen nicht länger von Steuererleichterungen, die es durch die Pandemie gegeben hatte. Auch ein verspätetes Zahlen der Steuer soll für Betreiberinnen und Betreiber von Hotels im kommenden Jahr nicht mehr möglich sein.

Erhöhung scharf kritisiert
 
Der Vorstoß der beiden Regierungsparteien Unidas Podemos und Més, den Höchstsatz der Touristensteuer auf sechs Euro zu erhöhen, wurde vom Hotelverband FEHM schon vor einer offiziellen Verlautbarung scharf kritisiert. So würden mit der Erhöhung eher die Urlauberinnen und Urlauber bestraft, die sich für legale Unterkünfte entscheiden, und nicht solche, die in illegalen Ferienwohnungen unterkommen. Vor allem die nicht lizensierten Ferienunterkünfte müssten daher verstärkt bekämpft und der Markt an Ferienwohnungen und -häusern stärker reguliert werden. Mit dem Vorschlag, die Tourismustaxe zu erhöhen, hatten die Parteien das Ziel verfolgt, den Massentourismus auf Mallorca weiter zu bekämpfen.
 
Finanzierung von Nachhaltigkeit und Naturschutz

Die Touristensteuer wurde auf Mallorca im Jahr 2016 eingeführt und zwei Jahre später auf die derzeit gültigen Preise erhöht. Mit den durch die Steuer generierten Einnahmen hatte die Regierung der Balearen Projekte in Nachhaltigkeit und Naturschutz finanziert und die touristische Infrastruktur verbessert. Allgemein sollen durch die Abgabe die Auswirkungen des Massentourismus abgemildert und die Inseln als Destination für einen nachhaltigeren Tourismus am Markt etabliert werden. Während der Hochzeit der Pandemie waren die Steuereinnahmen jedoch vordergründig in die Bekämpfung der Corona-Folgen auf den Inseln geflossen. Jetzt soll der Fokus laut der Finanzministerin der Balearen wieder auf die ursprünglichen Bereiche gelegt werden.
 

Weitere Nachrichten über Reisen

Zug in einem Bahnhof
29.09.2023

Bahn: Neuer Fahrplan ab Dezember

Die Deutsche Bahn erhöht das Sitzplatzangebot auf wichtigen Strecken um bis zu 25 Prozent. Dennoch müssen Reisende auch in den kommenden Jahren mit Verspätungen rechnen.
Anzeigetafel Verspätung
26.09.2023

Frankreich: Bahnstreik im ganzen Land

Am 26. September findet ein landesweiter Bahnstreik statt. Die französische Eisenbahngesellschaft SNCF bittet ihre Fahrgäste, sich über den aktuellen Stand ihrer Reise zu informieren.
Megafon Streik
25.09.2023

England: Streiks im öffentlichen Nahverkehr angekündigt

In England kommt es in den nächsten Tagen und Wochen immer wieder zu Streiks im ÖPNV. Betroffen sind etwa der Gatwick Express sowie Bus- und Bahnverbindungen.
Bahnhof_Bahn_Streik_Verspätung_Uhr
25.09.2023

Italien: Streik im öffentlichen Nahverkehr und bei der Bahn

Italien-Reisende müssen ab dem 28. September mit Einschränkungen im öffentlichen Nahverkehr rechnen. Hinzu kommen regional begrenzte Bahnstreiks des Trenitalia-Personals.
Die Waldbrände in Kanada haben den Ölpreis steigen lassen.
25.09.2023

Sizilien: Waldbrände an der Nordküste

Obwohl der Sommer langsam zu Ende geht, wüten auf Sizilien erneut Waldbrände. Trockenheit und warme Südwinde begünstigen die Brände an der Nordküste.

CHECK24 Hotelkategorie auf Basis von Veranstalterdaten. Die Landeskategorie des Hotels kann abweichen.

Dies ist die offizielle Sternebewertung, die der Unterkunft von der Hotelstars Union, einer unabhängigen Institution, verliehen wurde. Die Unterkunft wird mit den branchenüblichen Standards verglichen und in Bezug auf den Preis, die Ausstattung und die angebotenen Services bewertet.
Diese Sternebewertung basiert auf Veranstalterdaten oder anderen offiziellen Quellen. Sie wird für gewöhnlich von einer Hotelbewertungsorganisation oder einem anderen Dritten festgelegt.
Dies ist eine Bewertung, die vom Reiseveranstalter oder anderen Quellen zur Verfügung gestellt wird. Sie basiert z.B. auf Standards bezüglich Preis, der Ausstattung und angebotenen Services.