Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Mallorca: Höheres Bußgeld bei Corona-Verstößen

München, 21.07.2021 | 09:33 | cge

Auf Mallorca sollen bei Verstößen gegen die auf der Baleareninsel geltenden Corona-Maßnahmen höhere Bußgelder greifen. Mit den Anpassungen im Bußgeldkatalog werden unter anderem Teilnehmer an illegalen Partys härter bestraft. Die höheren Strafzahlungen sollen voraussichtlich ab 22. Juli 2021 in Kraft treten, berichtet die Mallorca Zeitung. Die Balearenregierung will damit die Einhaltung der neuen Corona-Maßnahmen auf der Insel durchsetzen.


Mallorca_Cala_dOr
Mallorca erhöht die Bußgelder bei Corona-Verstößen.
Wer auf Mallorca künftig an einer verbotenen Party teilnimmt, dem droht damit ein Bußgeld von 1.000 Euro. Verstößt der Partygast zusätzlich gegen eine verordnete Quarantäne, beläuft sich dieses auf 2.000 Euro, für positiv auf das Coronavirus getestete Personen sieht der Bußgeldkatalog 5.000 Euro Strafe vor. Geschäfte, die nach 22 Uhr noch Alkohol verkaufen, müssen ebenfalls mit einem Bußgeld von 5.000 Euro rechnen.
 
Verschärfte Corona-Maßnahmen auf Mallorca geplant

Die Veränderungen des Bußgeldkatalogs gehen mit den geplanten, verschärften Corona-Maßnahmen auf Mallorca einher, die am 19. Juli 2021 von Regierungssprecher Iago Negueruela auf einer Pressekonferenz verkündet wurden. Ziel dieser Maßnahmen ist es, die illegale Partyszene auf der Insel und einen damit einhergehenden Anstieg der Neuinfektionen mit dem Coronavirus einzudämmen. So soll ab dem kommenden Samstag zwischen 1 und 6 Uhr ein Versammlungsverbot in Kraft treten. Zusammenkünfte sind dann nur noch mit Personen aus dem eigenen Haushalt erlaubt. Personen, die zusammen in einer Ferienunterkunft oder einem Hotel eingecheckt haben, gelten ebenfalls als ein Hausstand. Abgesegnet werden müssen die Pläne der Regierung jedoch noch vom Obersten Gerichtshof der Balearen.
 
Weitere Maßnahmen vorgesehen

Weiterhin vorgesehen sind neue Regelungen für die Gastronomie. Betriebe müssen sich somit an eine Sperrstunde ab 1 Uhr halten. An Tischen in Innenräumen dürfen maximal vier Personen Platz nehmen, in den Außenbereichen ist die Höchstanzahl auf acht Gäste begrenzt. Strände sind außerdem zwischen 22 Uhr und 6 Uhr nicht zugänglich. Für diese Maßnahmen ist die Zustimmung des Gerichts nicht notwendig. Laut Mallorca Zeitung könnten diese Regelungen ab dem 22. Juli 2021 in Kraft treten.

Weitere Nachrichten über Reisen

Streik_frau
24.03.2023

Deutschland: Bundesweiter Streik mit massiven Verkehrseinschränkungen

In Deutschland streiken am 27. März die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes von Bund und Kommunen und das Bahnpersonal. Der Verkehr wird in allen Bereichen eingeschränkt.
Streik Anzeigetafel Cancelled
24.03.2023

Generalstreik in Frankreich wird fortgesetzt

Im März gehen die Generalstreiks in Frankreich weiter. Fast alle Branchen sind betroffen, wobei die Streiks bei der Bahn und an den Flughäfen die Reisenden besonders hart treffen.
Achterbahn in einem Freizeitpark
23.03.2023

Freizeitparks im Sommer 2023: Neue Highlights vorgestellt

Sommerzeit ist Achterbahnzeit. In den nächsten Tagen öffnen die deutschen Freizeitparks wieder ihre Tore und halten spannende Neuheiten für Groß und Klein bereit.
Finnland_Nordlichter_Polarlicht
21.03.2023

World Happiness Report 2023: Glück auf, Finnland!

Der jährliche Weltglücksbericht zeigt, wie hoch die Lebenszufriedenheit in 137 untersuchten Ländern ist. Die nordischen Länder kämpfen erneut um die Spitzenplätze.
Reisepass auf einer Landkarte des Vereinigten Königreichs von Großbritannien
21.03.2023

Großbritannien: Einreise demnächst nur noch mit Genehmigung

Ab Februar 2024 müssen EU-Reisende ein elektronisches Einreiseformular beantragen, um die Grenze Großbritanniens passieren zu dürfen. Die Bearbeitung soll bis zu 72 Stunden dauern.

CHECK24 Hotelkategorie auf Basis von Veranstalterdaten. Die Landeskategorie des Hotels kann abweichen.

Dies ist die offizielle Sternebewertung, die der Unterkunft von der Hotelstars Union, einer unabhängigen Institution, verliehen wurde. Die Unterkunft wird mit den branchenüblichen Standards verglichen und in Bezug auf den Preis, die Ausstattung und die angebotenen Services bewertet.
Diese Sternebewertung basiert auf Veranstalterdaten oder anderen offiziellen Quellen. Sie wird für gewöhnlich von einer Hotelbewertungsorganisation oder einem anderen Dritten festgelegt.
Dies ist eine Bewertung, die vom Reiseveranstalter oder anderen Quellen zur Verfügung gestellt wird. Sie basiert z.B. auf Standards bezüglich Preis, der Ausstattung und angebotenen Services.