Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Mallorca: Überholen von Radfahrern künftig schwieriger

München, 02.02.2021 | 14:46 | soe

Auf Mallorca wird es für Autofahrer künftig schwieriger, Radfahrer im Straßenverkehr zu überholen. Grund ist eine geplante Änderung der spanischen Verkehrsgesetze, um Radler besser zu schützen. Wie die Mallorcazeitung berichtet, sollen Verstöße mit empfindlichen Bußgeldern und Punkten belegt werden.


Spanien: Kanaren La Palma
Auf Mallorca wird das Überholen von Radfahrern durch eine geplante Gesetzesänderung schwieriger.
Mallorca gilt als Paradies für Radurlauber, auf den mitunter schmalen und gewundenen Inselstraßen kommt es jedoch immer wieder zu gefährlichen Situationen. Neue Gesetzesbestimmungen sollen das nun ändern. Die Verkehrsbehörde Spaniens DGT plant diese für ganz Spanien. Demnach soll der Mindestabstand beim Überholen eines Radfahrers von derzeit 1,5 auf zwei Meter erhöht werden. Außerdem ist vorgesehen, eine spanische Sonderregelung außer Kraft zu setzen. Sie erlaubt bislang Autofahrern, beim Überholvorgang die an der betreffenden Stelle geltende Höchstgeschwindigkeit um bis zu 20 Stundenkilometer zu überschreiten. Künftig soll genau das Gegenteil gelten: Überholen ist nur noch erlaubt, wenn dabei die zugelassene Geschwindigkeit um mindestens 20 Kilometer pro Stunde unterschritten wird. Der endgültige Beschluss soll in den nächsten Monaten erfolgen. Danach müssen Autofahrer bei Zuwiderhandlungen mit bis zu 200 Euro Bußgeld und drei Punkten rechnen.
 
Weitere neue Verkehrsregeln auf Mallorca
 
Seit dem 1. Februar gilt außerdem eine neue Maximalgeschwindigkeit auf der Ringautobahn in Palma de Mallorca. Wo bislang 120 Stundenkilometer schnell gefahren werden durfte, gilt fortan Tempo 80. Damit soll Staus vorgebeugt und die CO2-Belastung gesenkt werden. Darüber hinaus wurde in einem Großteil Palmas die erlaubte Höchstgeschwindigkeit auf 30 Kilometer pro Stunde reduziert.
 
Corona-Beschränkungen auf Mallorca bis Mitte Februar
 
Auf Mallorca gelten noch bis Mitte Februar strenge Corona-Beschränkungen. Restaurants, Bars, Fitnessstudios und große Geschäfte bleiben geschlossen, es dürfen sich nur Personen aus dem gleichen Haushalt gemeinsam aufhalten. Aus deutscher Sicht ist Spanien gesamtheitlich als Hochinzidenzgebiet ausgewiesen, es gilt eine Reisewarnung.

Weitere Nachrichten über Reisen

Anzeigetafel Verspätung
30.11.2023

Italien droht ein landesweiter Bahnstreik

In Italien werden vom 30. November bis zum 1. Dezember mehrere Bahnunternehmen bestreikt. Ausfälle und Verspätungen sind wahrscheinlich und sollten bei der Reiseplanung berücksichtigt werden.
Oberleitung und Zuggleise am Abend
30.11.2023

Frankreich: Bahnstreik am ersten Dezemberwochenende

Die Gewerkschaft CGT Cheminots hat zu einem landesweiten Bahnstreik in Frankreich aufgerufen. Reisende müssen vom 30. November bis zum 2. Dezember mit Einschränkungen im Bahnverkehr rechnen.
Going-to-the-Sun Road im Glacier-Nationalpark
29.11.2023

USA: Glacier-Nationalpark mit neuen Reservierungsregeln ab Mai 2024

USA-Roadtrips führen oft durch den Glacier-Nationalpark in Montana. Die malerische Going-to-the-Sun Road ist jedoch in der Hochsaison nur mit Reservierung befahrbar.
Backpacker in Bangkok: Khaosan Road Nachtmarkt
29.11.2023

Thailand: Bars und Clubs dürfen länger öffnen

Um den Tourismus im Land anzukurbeln, hat die thailändische Regierung längere Öffnungszeiten für Bars und Clubs beschlossen. Diese dürfen künftig bis 4 Uhr morgens öffnen.
Zug in einem Bahnhof
27.11.2023

England: Streikwelle bei 16 Bahnunternehmen

In Großbritannien streiken im Dezember die Lokführerinnen und Lokführer. Die Gewerkschaft Aslef hat ein Überstundenverbot verhängt und ganztägige Arbeitsniederlegungen angekündigt.

CHECK24 Hotelkategorie auf Basis von Veranstalterdaten. Die Landeskategorie des Hotels kann abweichen.

Dies ist die offizielle Sternebewertung, die der Unterkunft von der Hotelstars Union, einer unabhängigen Institution, verliehen wurde. Die Unterkunft wird mit den branchenüblichen Standards verglichen und in Bezug auf den Preis, die Ausstattung und die angebotenen Services bewertet.
Diese Sternebewertung basiert auf Veranstalterdaten oder anderen offiziellen Quellen. Sie wird für gewöhnlich von einer Hotelbewertungsorganisation oder einem anderen Dritten festgelegt.
Dies ist eine Bewertung, die vom Reiseveranstalter oder anderen Quellen zur Verfügung gestellt wird. Sie basiert z.B. auf Standards bezüglich Preis, der Ausstattung und angebotenen Services.