Jetzt anmelden, Zeit sparen und exklusive Angebote sichern.
Neuer Kunde? Starten Sie hier.
Merkzettel
Merkzettel
Merkzettel
Ihr Merkzettel ist leer.
Bitte melden Sie sich in Ihrem Kundenkonto an, um Ihren Merkzettel zu sehen.
Service-Code:
Hilfe und Kontakt
Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Mallorca: Überholen von Radfahrern künftig schwieriger

München, 02.02.2021 | 14:46 | sei

Auf Mallorca wird es für Autofahrer künftig schwieriger, Radfahrer im Straßenverkehr zu überholen. Grund ist eine geplante Änderung der spanischen Verkehrsgesetze, um Radler besser zu schützen. Wie die Mallorcazeitung berichtet, sollen Verstöße mit empfindlichen Bußgeldern und Punkten belegt werden.


Spanien: Kanaren La Palma
Auf Mallorca wird das Überholen von Radfahrern durch eine geplante Gesetzesänderung schwieriger.
Mallorca gilt als Paradies für Radurlauber, auf den mitunter schmalen und gewundenen Inselstraßen kommt es jedoch immer wieder zu gefährlichen Situationen. Neue Gesetzesbestimmungen sollen das nun ändern. Die Verkehrsbehörde Spaniens DGT plant diese für ganz Spanien. Demnach soll der Mindestabstand beim Überholen eines Radfahrers von derzeit 1,5 auf zwei Meter erhöht werden. Außerdem ist vorgesehen, eine spanische Sonderregelung außer Kraft zu setzen. Sie erlaubt bislang Autofahrern, beim Überholvorgang die an der betreffenden Stelle geltende Höchstgeschwindigkeit um bis zu 20 Stundenkilometer zu überschreiten. Künftig soll genau das Gegenteil gelten: Überholen ist nur noch erlaubt, wenn dabei die zugelassene Geschwindigkeit um mindestens 20 Kilometer pro Stunde unterschritten wird. Der endgültige Beschluss soll in den nächsten Monaten erfolgen. Danach müssen Autofahrer bei Zuwiderhandlungen mit bis zu 200 Euro Bußgeld und drei Punkten rechnen.
 
Weitere neue Verkehrsregeln auf Mallorca
 
Seit dem 1. Februar gilt außerdem eine neue Maximalgeschwindigkeit auf der Ringautobahn in Palma de Mallorca. Wo bislang 120 Stundenkilometer schnell gefahren werden durfte, gilt fortan Tempo 80. Damit soll Staus vorgebeugt und die CO2-Belastung gesenkt werden. Darüber hinaus wurde in einem Großteil Palmas die erlaubte Höchstgeschwindigkeit auf 30 Kilometer pro Stunde reduziert.
 
Corona-Beschränkungen auf Mallorca bis Mitte Februar
 
Auf Mallorca gelten noch bis Mitte Februar strenge Corona-Beschränkungen. Restaurants, Bars, Fitnessstudios und große Geschäfte bleiben geschlossen, es dürfen sich nur Personen aus dem gleichen Haushalt gemeinsam aufhalten. Aus deutscher Sicht ist Spanien gesamtheitlich als Hochinzidenzgebiet ausgewiesen, es gilt eine Reisewarnung.

Weitere Nachrichten über Reisen

Urlaub Spanien Madrid
16.01.2025

Spanien: Neue Steuer verteuert Ferienwohnungen

Spanien plant eine neue Steuer auf Kurzzeitvermietungen. Urlauberinnen und Urlauber müssen künftig mit höheren Kosten für Ferienwohnungen rechnen.
Vulkanausbruch auf Island, Grindavik
16.01.2025

Island bereitet sich auf möglichen Vulkanausbruch vor

Nach einer Serie heftiger Erdbeben am Bárdarbunga-Vulkan wird auf Island ein möglicher Vulkanausbruch erwartet. Die Behörden überwachen die Lage genau.
Einreise Visa Visum Pass
15.01.2025

Reisen in die USA: Lockerungen der Einreisebestimmungen für Kuba-Reisende in Aussicht

Die USA planen Lockerungen der Einreisebestimmungen für Kuba-Reisende. Diese Entscheidung könnte die Einreise für Reisende erleichtern, die seit 2021 auf der Karibikinsel waren und bisher ein Visum benötigten.
Los Angeles Wolkenkratzer Palmen
15.01.2025

Brände in Los Angeles: Was heißt das für Reisende?

Auch knapp eine Woche nach Ausbruch der verheerenden Waldbrände in und um Los Angeles sind die Feuer noch nicht unter Kontrolle. Viele Reisende müssen deshalb ihren Urlaub umplanen.
Kroatien: Dubrovnik
15.01.2025

Kroatien erhebt Gebühren für Plastiktüten in Supermärkten

Kroatien erhebt ab Januar 2025 eine Gebühr auf Plastiktüten. Ziel der Maßnahme sei es, Plastikmüll zu reduzieren und den Tourismus im Land nachhaltiger zu gestalten.
Ups, kein Internet! Bitte überprüfen Sie Ihre Internetverbindung

CHECK24 Hotelkategorie auf Basis von Veranstalterdaten. Die Landeskategorie des Hotels kann abweichen.

Dies ist die offizielle Sternebewertung, die der Unterkunft von der Hotelstars Union, einer unabhängigen Institution, verliehen wurde. Die Unterkunft wird mit den branchenüblichen Standards verglichen und in Bezug auf den Preis, die Ausstattung und die angebotenen Services bewertet.
Diese Sternebewertung basiert auf Veranstalterdaten oder anderen offiziellen Quellen. Sie wird für gewöhnlich von einer Hotelbewertungsorganisation oder einem anderen Dritten festgelegt.
Dies ist eine Bewertung, die vom Reiseveranstalter oder anderen Quellen zur Verfügung gestellt wird. Sie basiert z.B. auf Standards bezüglich Preis, der Ausstattung und angebotenen Services.