Service-Code:
Hilfe und Kontakt
Merkzettel
Merkzettel
Merkzettel
Ihr Merkzettel ist leer.
Bitte melden Sie sich in Ihrem Kundenkonto an, um Ihren Merkzettel zu sehen.
Jetzt anmelden, Zeit sparen und exklusive Angebote sichern.
Neuer Kunde? Starten Sie hier.
Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Namibia: Erweiterte Testpflicht mit Trusted Travel System

München, 04.11.2021 | 10:12 | rpr

Namibia führt ab dem 15. November eine erweiterte Corona-Teststrategie im Rahmen der Ein- und Ausreisebestimmungen ein. Demzufolge müssen Rückreisende nach Deutschland unabhängig der Einreisebestimmungen für die Bundesrepublik einen negativen PCR-Test vor Abflug in Namibia vorlegen. Die Testergebnisse werden künftig über das neu eingeführte Trusted Travel System generiert, einer digitalen Plattform der Afrikanischen Union.


Namibia
Ab dem 15. November müssen Namibia-Urlauber bei der Ein- und Ausreise einen negativen PCR-Test vorlegen.
Bislang unterliegen Reisende ab fünf Jahren nach Namibia nur bei der Einreise einer Corona-Testpflicht. Unabhängig des Impfstatus der Person muss ein negativer PCR-Test vorgelegt werden, dessen Probenentnahme maximal sieben Tage vor Abflug zurückliegt. Ab dem 15. November wird die Testpflicht um einen weiteren PCR-Test erweitert: Ab dann ist auch für die Ausreise ein PCR-Test durchzuführen, der über das neu eingeführte Trusted Travel System der Afrikanischen Union zertifiziert werden muss. Auch die Testergebnisse für die Einreise unterliegen künftig einer Prüfung über diese Plattform.
 
So funktioniert das Trusted Travel System
 
Mit Einführung des Trusted Travel System der Afrikanischen Union soll ab dem 15. November die Ein- und Ausreise für internationale Reisende erleichtert und der Validierungsprozess der Testergebnisse verbessert werden. Demzufolge ist der Abstrich des PCR-Tests künftig bei einem Labor durchzuführen, welches von der Trusted Travel Initiative autorisiert wurde. Im Anschluss erhalten Reisende über die jeweilige Airline-Website oder vor Abflug am Flughafen über einen Airline-Mitarbeiter einen Freigabecode, welcher anschließend am Ankunftsflughafen von den Grenzbeamten verifiziert wird. Sollte das entsprechende Testlabor nicht gelistet sein, muss das Testergebnis über das Global Haven System zertifiziert werden. Ab dem 1. Dezember werden nur noch Testergebnisse für die Ein- und Ausreise anerkannt, die über das Trusted Travel System oder die Homepage von Global Haven autorisiert wurden.
 
Aktuelle Corona-Maßnahmen in Namibia
 
Seit dem 16. Oktober wurde in Namibia die nächtliche Ausgangssperre vorläufig bis zum 15. November aufgehoben. Ob sie danach wieder in Kraft tritt, geht aus aktuellen Informationen nicht hervor. Darüber hinaus gilt in der Öffentlichkeit eine Maskenpflicht, ebenso ist ein Mindestabstand von anderthalb Metern zu anderen Personen einzuhalten. Gastronomische Betriebe sind unter Einhaltung von Hygienevorschriften geöffnet. Dabei ist zu beachten, dass der Alkoholausschank aktuell nur montags bis samstags zwischen 9 und 22 Uhr gestattet ist. Hotels sind geöffnet, private Übernachtungen – etwa bei Bekannten oder Familie – bleiben jedoch vorerst weiterhin untersagt.

Weitere Nachrichten über Reisen

Waldbrand Gefahr Schild
13.03.2025

30 Grad in Griechenland: Waldbrandgefahr schon jetzt hoch

In Griechenland herrschen in diesem Jahr bereits im März Temperaturen von bis zu 34 Grad. Anhaltende Trockenheit und starke Winde erhöhen das Risiko für Waldbrände erheblich. Die Behörden reagieren mit strengen Maßnahmen.
Fuerteventura Puerto del Rosario Playa de Los Pozos
12.03.2025

Badeverbot auf Fuerteventura: Beliebter Stadtstrand gesperrt

Die Playa de los Pozos in Puerto del Rosario ist vorübergehend für Badegäste gesperrt. Gesundheitsbehörden fanden eine erhöhte Konzentration von Fäkalbakterien im Wasser.
Australien Sydney Bondi Beach
12.03.2025

Australien: Sturm Alfred zerstört Strände an der Gold Coast

Nach dem Durchzug von Sturm Alfred wurden große Teile der Strände an der australischen Gold Coast zerstört. Experten warnen, dass die natürliche Erholung Jahre dauern könnte, doch Behörden planen schnelle Gegenmaßnahmen.
palme_sturm
12.03.2025

Sturmtief "Konrad" nimmt Kurs auf Mallorca: Regen, Sturm und kühle Temperaturen erwartet

Nach Sturmtief "Jana" trifft ab Donnerstagnachmittag "Konrad" auf Mallorca. Das Wetter wird unbeständig mit starkem Regen, stürmischem Wind und fallenden Temperaturen. Reisende sollten sich auf mögliche Einschränkungen einstellen.
Megafon Streik
10.03.2025

Spanien: Streiks bei der Bahn im März und April geplant

Reisende in Spanien müssen sich auf Einschränkungen im Bahnverkehr einstellen. Die Gewerkschaften haben an mehreren Tagen im März und April zu landesweiten Streiks bei der staatlichen Eisenbahngesellschaft Renfe aufgerufen.
Ups, kein Internet! Bitte überprüfen Sie Ihre Internetverbindung

CHECK24 Hotelkategorie auf Basis von Veranstalterdaten. Die Landeskategorie des Hotels kann abweichen.

Dies ist die offizielle Sternebewertung, die der Unterkunft von der Hotelstars Union, einer unabhängigen Institution, verliehen wurde. Die Unterkunft wird mit den branchenüblichen Standards verglichen und in Bezug auf den Preis, die Ausstattung und die angebotenen Services bewertet.
Diese Sternebewertung basiert auf Veranstalterdaten oder anderen offiziellen Quellen. Sie wird für gewöhnlich von einer Hotelbewertungsorganisation oder einem anderen Dritten festgelegt.
Dies ist eine Bewertung, die vom Reiseveranstalter oder anderen Quellen zur Verfügung gestellt wird. Sie basiert z.B. auf Standards bezüglich Preis, der Ausstattung und angebotenen Services.