Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Österreich kein Hochrisikogebiet mehr

München, 23.12.2021 | 17:23 | soe

Österreich wird ab dem 25. Dezember um 0 Uhr von der Hochrisikoliste des Robert Koch-Instituts gestrichen. Die in den vergangenen vier Wochen stark gesunkenen Infektionszahlen erlauben eine Herabstufung der Alpenrepublik, wodurch die Quarantänepflicht für Ungeimpfte bei der Rückkehr nach Deutschland entfällt. Neu als Corona-Hochrisikogebiete eingestuft werden in dieser Woche unter anderem Spanien und Portugal.


Alpen: Österreich Schnee
Österreich gilt ab dem 25. Dezember nicht mehr als Corona-Hochrisikogebiet.
Mit Wirkung zum 25. Dezember zählt Österreich nicht mehr zu den Corona-Hochrisikogebieten des RKI, was vor allem viele Wintersportler freuen dürfte. Die Einreise in Deutschlands südliches Nachbarland ist erlaubt, je nach Impfstatus jedoch mit Auflagen verbunden. Wer bereits eine Auffrischungsimpfung gegen das Coronavirus erhalten hat, darf ohne weitere Quarantäne- oder Testauflagen nach Österreich kommen. Doppelt Geimpfte sowie Genesene benötigen zusätzlich zu ihrem jeweiligen Nachweis einen maximal 72 Stunden alten PCR-Test. Wer keine Impfung oder Genesung belegen kann, muss eine zehntägige Quarantäne antreten, kann diese aber durch einen negativ ausfallenden Test am fünften Tag vorzeitig beenden.
 
Spanien und Portugal werden Hochrisikogebiete
 
Deutlich negativer sieht die Entwicklung hingegen in Südeuropa aus. Spanien wird inklusive der Balearen und Kanaren neu als Corona-Hochrisikogebiet eingestuft, ebenso Portugal mit seinen Inseln Madeira und Azoren. Für Reiserückkehrer tritt damit eine Quarantänepflicht in Kraft, die jedoch durch die Vorlage eines Impf- oder Genesungsnachweises von Beginn an umgangen werden kann. Ebenfalls neu auf die Hochrisikoliste gesetzt werden ab dem 25. Dezember Finnland, Monaco und Zypern, darüber hinaus die USA.
 
Keine neuen Virusvariantengebiete
 
Neue Virusvariantengebiete werden in dieser Woche nicht benannt, es werden allerdings auch keine Staaten von der aktuellen Liste der Mutationsgebiete gestrichen. Nach Informationen des RKI gilt sie voraussichtlich noch bis mindestens zum 3. Januar. Die Hochrisikoliste verzeichnet hingegen neben Österreich in dieser Woche noch vier weitere Abgänge: Serbien, Bosnien und Herzegowina, Malaysia sowie Belize verlieren ab kommendem Samstag ihren Hochrisikostatus.

Weitere Nachrichten über Reisen

Finnland_Nordlichter_Polarlicht
21.03.2023

World Happiness Report 2023: Glück auf, Finnland!

Der jährliche Weltglücksbericht zeigt, wie hoch die Lebenszufriedenheit in 137 untersuchten Ländern ist. Die nordischen Länder kämpfen erneut um die Spitzenplätze.
Reisepass auf einer Landkarte des Vereinigten Königreichs von Großbritannien
21.03.2023

Großbritannien: Einreise demnächst nur noch mit Genehmigung

Ab Februar 2024 müssen EU-Reisende ein elektronisches Einreiseformular beantragen, um die Grenze Großbritanniens passieren zu dürfen. Die Bearbeitung soll bis zu 72 Stunden dauern.
Einreise Visa Visum Pass
21.03.2023

Einreise in die USA ohne Impfnachweis voraussichtlich ab Mai

Einreisende in die USA müssen noch bis zum 11. Mai 2023 einen Impfnachweis erbringen. Nach aktuellen Informationen wird diese Corona-Regelung wohl nicht weiter verlängert.
Kommt es durch die Streiks bei der Bahn zu Verspätungen, haben Reisende keinen Anspruch auf Schadenersatz.
20.03.2023

Spanien: Bahnstreik im März und April

Am 20. März und am 10. April wird die spanische Bahn landesweit bestreikt. Reisende müssen an diesen Tagen mit Zugausfällen und Verspätungen rechnen.
Griechenland: Zakynthos
17.03.2023

Navagio Beach auf Zakynthos: Besuchsverbot im Sommer 2023

Das beliebte Fotomotiv Navagio Beach auf Zakynthos bleibt in diesem Sommer aus Sicherheitsgründen geschlossen. Erdrutsche könnten die Besucherinnen und Besucher gefährden.

CHECK24 Hotelkategorie auf Basis von Veranstalterdaten. Die Landeskategorie des Hotels kann abweichen.

Dies ist die offizielle Sternebewertung, die der Unterkunft von der Hotelstars Union, einer unabhängigen Institution, verliehen wurde. Die Unterkunft wird mit den branchenüblichen Standards verglichen und in Bezug auf den Preis, die Ausstattung und die angebotenen Services bewertet.
Diese Sternebewertung basiert auf Veranstalterdaten oder anderen offiziellen Quellen. Sie wird für gewöhnlich von einer Hotelbewertungsorganisation oder einem anderen Dritten festgelegt.
Dies ist eine Bewertung, die vom Reiseveranstalter oder anderen Quellen zur Verfügung gestellt wird. Sie basiert z.B. auf Standards bezüglich Preis, der Ausstattung und angebotenen Services.