Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Österreich verschärft Einreise wegen Omikron

München, 20.12.2021 | 09:22 | rpr

In Österreich wurden aus Sorge über die sich verbreitende Virusmutation Omikron die Einreisebestimmungen verschärft. Wie die Tagesschau unter Berufung auf das österreichische Gesundheitsministerium berichtet, ist die Einreise seit dem 20. Dezember nur noch gemäß eines gültigen 2G-Nachweises gestattet. Im Gegensatz zu Reisenden mit Booster-Impfschutz müssen Doppeltgeimpfte und Genesene zusätzlich einen negativen PCR-Test vorlegen.


Hallstatt, Österreich
Seit dem 20. Dezember greift in Österreich für Doppelgeimpfte und Genesene bei Einreise eine PCR-Testpflicht.
Kurz vor den Weihnachtsferien zieht Österreich die Einreiserestriktionen deutlich an. Ab sofort ist die Einreise nur noch dreifachgeimpften Reisenden ohne weitere Nachweispflicht gestattet. Wer doppelgeimpft oder genesen ist, muss seit Montag einen negativen PCR-Test bei Einreise vorlegen. Hierbei besteht alternativ die Möglichkeit, nach Registrierung die Testung nach Einreise nachzuholen. Bis zum Erhalt des Ergebnisses ist jedoch eine Quarantäne einzuhalten.
 
Einreise für Berufspendler weiterhin mit 3G
 
Ausgenommen von den neuen Verschärfungen bleiben Kinder unter zwölf Jahren, Schwangere sowie Menschen, die sich aus gesundheitlichen Gründen nachweislich nicht gegen das Coronavirus impfen lassen können. Auch Pendlerinnen und Pendler dürfen weiterhin per 3G-Nachweis nach Österreich einreisen. Darüber hinaus greift die neue Einreiseregelung ebenfalls nicht für Transitreisende, wie der Nachrichtensender Ntv berichtet.

Aufhebung des Lockdowns für Geimpfte
 
Am 12. Dezember wurde in der Alpenrepublik der drei Wochen anhaltende Lockdown planmäßig beendet. Wie das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz berichtet, zeigte dieser mit sinkenden Corona-Fallzahlen Wirkung, weshalb das öffentliche Leben schrittweise wieder hochgefahren wurde. Nachdem seit vergangener Woche der Handel und Freizeiteinrichtungen wie Theater und Museen wieder geöffnet sind, stehen seit dem 17. Dezember gegen Vorlage eines 2G-Nachweises auch Restaurants, Hotels und Sportstätten in allen Bundesländern wieder offen. Für Nichtgeimpfte gilt jedoch weiterhin eine Ausgangsbeschränkung. Demnach dürfen Personen, die nicht gegen das Coronavirus geimpft sind, ihre Wohnungen und Häuser weiterhin nur mit triftigem Grund verlassen.

Weitere Nachrichten über Reisen

Anzeigetafel Verspätung
30.11.2023

Italien droht ein landesweiter Bahnstreik

In Italien werden vom 30. November bis zum 1. Dezember mehrere Bahnunternehmen bestreikt. Ausfälle und Verspätungen sind wahrscheinlich und sollten bei der Reiseplanung berücksichtigt werden.
Oberleitung und Zuggleise am Abend
30.11.2023

Frankreich: Bahnstreik am ersten Dezemberwochenende

Die Gewerkschaft CGT Cheminots hat zu einem landesweiten Bahnstreik in Frankreich aufgerufen. Reisende müssen vom 30. November bis zum 2. Dezember mit Einschränkungen im Bahnverkehr rechnen.
Going-to-the-Sun Road im Glacier-Nationalpark
29.11.2023

USA: Glacier-Nationalpark mit neuen Reservierungsregeln ab Mai 2024

USA-Roadtrips führen oft durch den Glacier-Nationalpark in Montana. Die malerische Going-to-the-Sun Road ist jedoch in der Hochsaison nur mit Reservierung befahrbar.
Backpacker in Bangkok: Khaosan Road Nachtmarkt
29.11.2023

Thailand: Bars und Clubs dürfen länger öffnen

Um den Tourismus im Land anzukurbeln, hat die thailändische Regierung längere Öffnungszeiten für Bars und Clubs beschlossen. Diese dürfen künftig bis 4 Uhr morgens öffnen.
Zug in einem Bahnhof
27.11.2023

England: Streikwelle bei 16 Bahnunternehmen

In Großbritannien streiken im Dezember die Lokführerinnen und Lokführer. Die Gewerkschaft Aslef hat ein Überstundenverbot verhängt und ganztägige Arbeitsniederlegungen angekündigt.

CHECK24 Hotelkategorie auf Basis von Veranstalterdaten. Die Landeskategorie des Hotels kann abweichen.

Dies ist die offizielle Sternebewertung, die der Unterkunft von der Hotelstars Union, einer unabhängigen Institution, verliehen wurde. Die Unterkunft wird mit den branchenüblichen Standards verglichen und in Bezug auf den Preis, die Ausstattung und die angebotenen Services bewertet.
Diese Sternebewertung basiert auf Veranstalterdaten oder anderen offiziellen Quellen. Sie wird für gewöhnlich von einer Hotelbewertungsorganisation oder einem anderen Dritten festgelegt.
Dies ist eine Bewertung, die vom Reiseveranstalter oder anderen Quellen zur Verfügung gestellt wird. Sie basiert z.B. auf Standards bezüglich Preis, der Ausstattung und angebotenen Services.