Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

RKI: Norwegen kein Risikogebiet mehr

München, 08.10.2021 | 11:56 | cge

Das Robert Koch-Institut streicht mit den Provinzen Oslo und Viken in dieser Woche die letzten verbliebenen Hochrisikogebiete Norwegens von der Liste der internationalen Risikogebiete. Damit ist ganz Norwegen mit Wirkung zum 10. Oktober wieder ohne Reisewarnung und für Deutsche ohne Quarantänepflicht bei der Rückkehr bereisbar. Neben Norwegen gelten ab kommendem Sonntag auch einige französische Überseegebiete in der Karibik sowie Indonesien nicht mehr als Corona-Hochrisikogebiete.


Norwegen: Lofoten Reine © Volkmann
Norwegen und weite Teile Frankreichs sind keine Hochrisikogebiete mehr. © Volkmann/CHECK24
Durch den Entfall des Status als Hochrisikogebiet müssen sich Reisende aus Norwegen nach Deutschland bei ihrer Rückkehr nicht mehr in eine zehntägige Quarantäne begeben. Auch das Ausfüllen der digitalen Reiseanmeldung entfällt. Bestehen bleibt lediglich die Nachweispflicht, die alle Rückkehrer aus dem Ausland ab zwölf Jahren erfüllen müssen. Anerkannt werden sowohl PCR- und Antigen-Schnelltests als auch ein Impf- oder Genesungsbescheid.
 
Auch französische Überseegebiete und Indonesien keine Hochrisikogebiete mehr
 
Neben den beiden norwegischen Regionen gelten ab 10. Oktober auch die französischen Überseegebiete Französisch-Polynesien, Guadeloupe, Martinique, St. Barthélemy und St. Martin nicht mehr als Hochrisikogebiete. Damit befinden sich neben dem gesamten französischen Festland auch viele Überseegebiete ebenfalls nicht mehr auf der Risikoliste. Weiterhin verliert zum Sonntag auch Indonesien mit der beliebten Insel Bali den Status als Hochrisikogebiet. Eine Einreise nach Indonesien ist derzeit allerdings noch nicht erlaubt. Von der Liste gestrichen werden außerdem Aserbaidschan, Kasachstan und Kolumbien. Neue Virusvariantengebiete werden in dieser Woche nicht bestimmt, somit gibt es derzeit weiterhin kein Land mit einem solchen Status.
 
Estland und Lettland zu Hochrisikogebieten erklärt
 
Das Robert Koch-Institut weist jedoch einigen Ländern den Status als Hochrisikogebiets neu zu. Neben den baltischen Staaten Estland und Lettland gelten auch die Ukraine, Jemen und Brunei Darussalem ab kommendem Sonntag als Corona-Hochrisikogebiete. Die Änderungen treten zum 10. Oktober, 0 Uhr in Kraft. Das Robert Koch-Institut weist jedoch darauf hin, dass sich die Einstufung von Risikogebieten auch kurzfristig ändern kann. Reisende sollten daher unmittelbar vor ihrer Rückreise noch einmal prüfen, ob sie sich in den vergangenen zehn Tagen vor ihrer Einreise nach Deutschland in einer als Hochrisikogebiet deklarierten Region aufgehalten haben.

Weitere Nachrichten über Reisen

Griechenland Flagge Fähre
19.09.2023

Griechenland erhöht die Bettensteuer

Um den Wiederaufbau nach den Unwetterschäden zu finanzieren, erhöht Griechenland die Bettensteuer. Reisende zahlen künftig zwischen einem und sechs Euro mehr pro Übernachtung.
Italien Venedig Canal Grande
13.09.2023

Venedig: Eintrittsgebühr für Tagestouristen ab 2024

Die Lagunenstadt Venedig verlangt ab 2024 Eintritt für Kurzbesuche an bestimmten Tagen. Hotelgäste und Kinder unter 14 Jahren sind von der neuen Regelung ausgenommen.
Überschwemmte Straße
12.09.2023

Aktuelle Lage in Griechenland nach schweren Unwettern

Sturm Daniel hat verheerende Schäden in Teilen Griechenlands verursacht. Hier erfahren Reisende mehr über die aktuelle Situation und betroffene Gebiete.
Megafon Streik
11.09.2023

Italien: Ganztägiger Streik im ÖPNV am 18. September

Mehrere italienische Gewerkschaften haben die Beschäftigten im ÖPNV zu einem Streik aufgerufen. Am 18. September ist somit mit massiven Einschränkungen zu rechnen.
Paris Metro Eingang
04.09.2023

Paris: Streik im Nahverkehr während Rugby-WM

Vom 8. September bis 28. Oktober findet in Paris die Rugby-Weltmeisterschaft statt. Die Beschäftigten der Pariser Verkehrsbetriebe RATP wollen während des gesamten Turniers streiken.

CHECK24 Hotelkategorie auf Basis von Veranstalterdaten. Die Landeskategorie des Hotels kann abweichen.

Dies ist die offizielle Sternebewertung, die der Unterkunft von der Hotelstars Union, einer unabhängigen Institution, verliehen wurde. Die Unterkunft wird mit den branchenüblichen Standards verglichen und in Bezug auf den Preis, die Ausstattung und die angebotenen Services bewertet.
Diese Sternebewertung basiert auf Veranstalterdaten oder anderen offiziellen Quellen. Sie wird für gewöhnlich von einer Hotelbewertungsorganisation oder einem anderen Dritten festgelegt.
Dies ist eine Bewertung, die vom Reiseveranstalter oder anderen Quellen zur Verfügung gestellt wird. Sie basiert z.B. auf Standards bezüglich Preis, der Ausstattung und angebotenen Services.