Service-Code:
Hilfe und Kontakt
Merkzettel
Merkzettel
Merkzettel
Ihr Merkzettel ist leer.
Bitte melden Sie sich in Ihrem Kundenkonto an, um Ihren Merkzettel zu sehen.
Jetzt anmelden, Zeit sparen und exklusive Angebote sichern.
Neuer Kunde? Starten Sie hier.
Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Corona: Schweiz erklärt Sachsen zum Risikogebiet

München, 08.04.2021 | 10:45 | sei

Die Schweiz betrachtet Sachsen mit Wirkung zum 19. April wieder als Corona-Risikogebiet. In der jüngsten Aktualisierung der Liste der Risikoländer, für die in der Schweiz das Bundesamt für Gesundheit (BAG) verantwortlich ist, wird damit neben Thüringen nun ein weiteres deutsches Bundesland aufgeführt. Somit müssen Einreisende aus Sachsen unmittelbar nach der Ankunft in der Schweiz für zehn Tage in Quarantäne.


Schweiz Flagge Matterhorn
Die Schweiz erklärt Sachsen ab dem 19. April zum Corona-Risikogebiet.
Nach Informationen des Auswärtigen Amtes müssen Einreisende aus Risikogebieten in der Schweiz einen negativen PCR-Test vorzeigen, der nicht älter als 72 Stunden ist. Diese Vorgabe gilt zudem für alle Flugpassagiere, unabhängig davon, ob sie aus einem Risikogebiet anreisen oder nicht. Ankömmlinge aus Ländern der Risikoliste müssen sich binnen zwei Tagen bei der zuständigen Kantonsbehörde anmelden und unmittelbar nach der Ankunft eine zehntägige Quarantäne antreten. Diese kann nach sieben Tagen durch einen weiteren negativen PCR-Test verkürzt werden, sofern die kantonale Gesundheitsbehörde dem zustimmt. Alle Einreisenden in die Schweiz sind zudem zum Ausfüllen eines elektronischen Einreiseformulars verpflichtet.
 
Auch Kroatien und die Türkei neu auf Schweizer Risikoliste
 
Neben dem deutschen Bundesland Sachsen umfasst die neue Einstufung des BAG auch weitere Regionen von Schweizer Nachbarländern. In Italien trifft es die Region Apulien, in Frankreich die Bretagne sowie die Provinz Nouvelle-Aquitaine. Zudem wird Armenien mit dem gesamten Staatsgebiet neu auf die Schweizer Risikoliste gesetzt, ebenso Kroatien, Litauen und die Türkei. Die Schweiz selbst wird vom deutschen Robert Koch-Institut seit dem 24. Oktober 2020 als Corona-Risikogebiet gelistet, es gilt eine Reisewarnung des Auswärtigen Amtes.
 
Impfkampagne in der Schweiz
 
Zur Bekämpfung der Corona-Pandemie hat sich die Schweiz ein ehrgeiziges Impfziel gesetzt. Bis Juli 2021 sollen alle Impfwilligen eine Immunisierung erhalten haben, notwendig dafür ist eine Verimpfung von rund 100.000 Dosen pro Tag. Hierfür hat die Alpenrepublik Impfstoffe von Pfizer/Biontech und Moderna geordert. Auf der Messe Zürich wurde am 6. April ein neues Impfzentrum mit einer Kapazität von 4.000 Impfungen pro Tag eröffnet, weitere sollen zeitnah in mehreren Kantonen folgen.

Weitere Nachrichten über Reisen

Griechenland Flagge Fähre
24.03.2025

Griechenland: Kein Fährverkehr am 9. April wegen landesweitem Streik

Reisende in Griechenland müssen sich am 9. April auf massive Einschränkungen einstellen. Wegen eines landesweiten Streiks wird der Fährverkehr für 24 Stunden komplett eingestellt.
Thailand Maya Bay
24.03.2025

Hitzewelle in Thailand: Was Reisende jetzt beachten sollten

In Thailand herrscht derzeit eine extreme Hitzewelle mit Temperaturen bis zu 43 Grad. Behörden warnen vor gesundheitlichen Risiken und rufen zu besonderer Vorsicht auf.
Finnland Mitternachtssonne
20.03.2025

World Happiness Report 2025: Finnland bleibt das glücklichste Land der Welt

Finnland führt erneut die Rangliste des World Happiness Report an. Der Bericht zeigt: Soziale Verbundenheit und Fürsorge spielen eine zentrale Rolle für das persönliche Glücksempfinden. Deutschland fällt auf Platz 22 zurück.
Machu Picchu in Peru
19.03.2025

Peru: Inka Trail bis Ende März gesperrt, Machu Picchu bleibt erreichbar

Der berühmte Inka Trail in Peru bleibt bis zum 31. März geschlossen. Starke Regenfälle haben zu Erdrutschen und gefährlichen Wegverhältnissen geführt. Reisende müssen auf Alternativrouten ausweichen.
Thailand: Krabi
18.03.2025

Thailand plant Verkürzung der visumfreien Aufenthaltsdauer

Thailand könnte die visumfreie Aufenthaltsdauer von 60 auf 30 Tage reduzieren. Grund sind verstärkte Kontrollen gegen illegale Geschäftsaktivitäten unter Ausnutzung der Visumfreiheit.
Ups, kein Internet! Bitte überprüfen Sie Ihre Internetverbindung

CHECK24 Hotelkategorie auf Basis von Veranstalterdaten. Die Landeskategorie des Hotels kann abweichen.

Dies ist die offizielle Sternebewertung, die der Unterkunft von der Hotelstars Union, einer unabhängigen Institution, verliehen wurde. Die Unterkunft wird mit den branchenüblichen Standards verglichen und in Bezug auf den Preis, die Ausstattung und die angebotenen Services bewertet.
Diese Sternebewertung basiert auf Veranstalterdaten oder anderen offiziellen Quellen. Sie wird für gewöhnlich von einer Hotelbewertungsorganisation oder einem anderen Dritten festgelegt.
Dies ist eine Bewertung, die vom Reiseveranstalter oder anderen Quellen zur Verfügung gestellt wird. Sie basiert z.B. auf Standards bezüglich Preis, der Ausstattung und angebotenen Services.