Jetzt anmelden, Zeit sparen und exklusive Angebote sichern.
Neuer Kunde? Starten Sie hier.
Merkzettel
Merkzettel
Merkzettel
Ihr Merkzettel ist leer.
Bitte melden Sie sich in Ihrem Kundenkonto an, um Ihren Merkzettel zu sehen.
Service-Code:
Hilfe und Kontakt
Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Schweiz: Sachsen und Thüringen keine Risikogebiete mehr

München, 03.06.2021 | 13:05 | sei

Die Schweiz hat ihre Liste der Corona-Risikoländer aktualisiert und dabei Sachsen sowie Thüringen von ihr gestrichen. Das bedeutet, dass Einreisende aus beiden Bundesländern bei Ankunft in der Schweiz seit dem 3. Juni nicht mehr in Quarantäne müssen. Neue Risikoländer hat die Alpenrepublik nicht benannt, wodurch die Liste mittlerweile sehr überschaubar ausfällt.


Schweiz Flagge Matterhorn
Die Schweiz hat Sachsen und Thüringen zum 3. Juni von ihrer Risikoliste gestrichen.
Bereits zum zweiten Mal in Folge wurden vom Schweizer Bundesamt für Gesundheit (BAG) lediglich Länder und Regionen von der Risikoliste gestrichen, aber keine neuen hinzugefügt. Für deutsche Reisende bedeutet dies, dass nun aus keinem Bundesland mehr mit einer Quarantäne bei der Einreise in die Schweiz gerechnet werden muss. Auch ein Corona-Test ist nicht zwingend nötig – es sei denn, die Einreise erfolgt per Flugzeug. In diesem Fall müssen alle Passagiere ab 16 Jahren einen negativen und höchstens 72 Stunden alten PCR-Test vorlegen, der bereits vor dem Boarding kontrolliert wird. Geimpfte und Genesene sind jedoch für sechs Monate von der Testpflicht ausgenommen.
 
Auch Regionen in Frankreich und Italien von der Risikoliste getilgt
 
Neben den beiden letzten deutschen Bundesländern, die bislang noch auf der Schweizer Risikoliste vertreten waren, wurden in der jüngsten Aktualisierung auch Gebiete in Frankreich und Italien gestrichen. Die französischen Regionen Occitane und Provence-Alpes-Côte d’Azur sowie die italienischen Provinzen Apulien und Kampanien werden von den Schweizer Behörden fortan nicht mehr als Corona-Risikogebiete geführt. Von den direkt an die Schweiz grenzenden Staaten verbleiben somit nur Frankreichs Regionen Centre-Val de Loire, Hauts-de-France, Île-de-France, Normandie und Pays de la Loire auf der Risikoliste.
 
Lockerungen in der Schweiz
 
Ab dem 31. Mai hat die Schweiz weitere Lockerungen der Corona-Maßnahmen eingeführt. Geimpfte und Genesene dürfen nun ohne Quarantäne die Grenze übertreten, auch wenn sie aus einem auf der Risikoliste aufgeführten Land kommen. Zudem können die Gastronomiebetriebe der Alpenrepublik seit dieser Woche wieder Gäste in ihren Innenbereichen bewirten. Im Freien dürfen sich wieder bis zu 50 Personen versammeln, in Innenräumen maximal 30.

Weitere Nachrichten über Reisen

Einreise Visa Visum Pass
15.01.2025

Reisen in die USA: Lockerungen der Einreisebestimmungen für Kuba-Reisende in Aussicht

Die USA planen Lockerungen der Einreisebestimmungen für Kuba-Reisende. Diese Entscheidung könnte die Einreise für Reisende erleichtern, die seit 2021 auf der Karibikinsel waren und bisher ein Visum benötigten.
Los Angeles Wolkenkratzer Palmen
15.01.2025

Brände in Los Angeles: Was heißt das für Reisende?

Auch knapp eine Woche nach Ausbruch der verheerenden Waldbrände in und um Los Angeles sind die Feuer noch nicht unter Kontrolle. Viele Reisende müssen deshalb ihren Urlaub umplanen.
Kroatien: Dubrovnik
15.01.2025

Kroatien erhebt Gebühren für Plastiktüten in Supermärkten

Kroatien erhebt ab Januar 2025 eine Gebühr auf Plastiktüten. Ziel der Maßnahme sei es, Plastikmüll zu reduzieren und den Tourismus im Land nachhaltiger zu gestalten.
Malediven Addu Atoll
15.01.2025

Malediven: Beliebte Schnorchelattraktion schwer beschädigt

Das berühmte Schiffswrack bei Keyodhoo im Vaavu-Atoll wurde durch starke Strömungen und Stürme schwer beschädigt. Auch im Moment sorgen heftige Regenfälle für Überschwemmungen auf einzelnen Inseln.
Griechenland Flagge Fähre
15.01.2025

Griechenland: Fährpreise steigen wegen Umweltvorschriften deutlich

Die Preise für Fährtickets in Griechenland steigen ab 2025 um bis zu 15 Prozent. Grund sind neue EU-Umweltvorschriften, die die Betreiber zu höheren Investitionen in Kraftstoffe und Technologien zwingen.
Ups, kein Internet! Bitte überprüfen Sie Ihre Internetverbindung

CHECK24 Hotelkategorie auf Basis von Veranstalterdaten. Die Landeskategorie des Hotels kann abweichen.

Dies ist die offizielle Sternebewertung, die der Unterkunft von der Hotelstars Union, einer unabhängigen Institution, verliehen wurde. Die Unterkunft wird mit den branchenüblichen Standards verglichen und in Bezug auf den Preis, die Ausstattung und die angebotenen Services bewertet.
Diese Sternebewertung basiert auf Veranstalterdaten oder anderen offiziellen Quellen. Sie wird für gewöhnlich von einer Hotelbewertungsorganisation oder einem anderen Dritten festgelegt.
Dies ist eine Bewertung, die vom Reiseveranstalter oder anderen Quellen zur Verfügung gestellt wird. Sie basiert z.B. auf Standards bezüglich Preis, der Ausstattung und angebotenen Services.