Jetzt anmelden, Zeit sparen und exklusive Angebote sichern.
Neuer Kunde? Starten Sie hier.
Merkzettel
Merkzettel
Merkzettel
Ihr Merkzettel ist leer.
Bitte melden Sie sich in Ihrem Kundenkonto an, um Ihren Merkzettel zu sehen.
Service-Code:
Hilfe und Kontakt
Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Sri Lanka erlaubt Urlaub ab 21. Januar

München, 12.01.2021 | 12:19 | sei

Sri Lanka empfängt ab dem 21. Januar wieder internationale Touristen. Hierfür wird der internationale Flughafen in Colombo für Urlaubsverbindungen freigegeben. Für die Einreise ist keine Quarantäne vorgeschrieben, Sri Lanka gilt nicht als Corona-Risikogebiet.


Sri Lanka Strand Mirissa
Sri Lanka öffnet den internationalen Flughafen in Colombo am 21. Januar wieder für touristische Flüge.
Schon Anfang Dezember 2020 hatte die sri-lankische Tourismusbehörde in Aussicht gestellt, die Grenzen bald wieder für ausländische Urlauber zu öffnen. Zunächst war die Rede vom 1. Januar als Öffnungsdatum, nun verkündete der Tourismusminister Prasanna Ranatunga den 21. Januar als Startzeitpunkt. Damit findet die rund neun Monate lange Abschottung vom internationalen Tourismus in Sri Lanka ein Ende. Mit der Wiederöffnung sollen die durch Urlauber generierten Einnahmen im Land die Wirtschaft wieder stärken.
 
Keine Quarantäne bei der Einreise und Rückkehr
 
Für deutsche Urlauber wäre ab dem 21. Januar ein Sri Lanka-Urlaub ohne Quarantäne möglich. Da der Inselstaat aus Sicht des Robert Koch-Instituts nicht als Corona-Risikogebiet eingestuft ist, fallen Reiserückkehrer in Deutschland nicht unter die Quarantänepflicht. Auch bei der Einreise in Sri Lanka ist keine Isolationszeit vorgeschrieben. Verlangt wird nach Angaben des sri-lankischen Gesundheitsministeriums jedoch ein negativer PCR-Test, der maximal 96 Stunden vor dem Boarding durchgeführt wurde. Zudem müssen online ein Visum beantragt und eine Gesundheitserklärung ausgefüllt werden. Weiterhin wird eine Krankenversicherung gefordert, die auch COVID-19-Infektionen abdeckt, sowie die Buchungsbestätigung über einen Hotelaufenthalt während der ersten 14 Tage des Aufenthalts. Die Unterkunft muss durch die sri-lankischen Behörden mit dem „Safe & Secure“-Siegel zertifiziert sein.
 
Drei weitere PCR-Tests im Land
 
Zusätzlich zu dem bei Einreise vorgelegten negativen Testergebnis werden während des Aufenthaltes in Sri Lanka noch drei weitere Tests fällig, für die Urlauber selbst zahlen müssen. Der erste wird direkt bei der Ankunft im Hotel vorgenommen, nach fünf bis sieben Tagen erfolgt ein weiterer. PCR-Test Nummer drei ist nach zehn bis 14 Tagen vorgeschrieben, falls der Aufenthalt so lange dauert. Während der ersten zwei Wochen des Urlaubs ist die Bewegungsfreiheit der Urlauber eingeschränkt und sie dürfen nicht in Kontakt mit der einheimischen Bevölkerung kommen.

Weitere Nachrichten über Reisen

Backpacker in Bangkok: Khaosan Road Nachtmarkt
20.01.2025

Thailand führt Polizei-App für Touristen ein

Thailand hat die App "Thailand Tourist Police" eingeführt, um die Sicherheit von Reisenden zu verbessern. Die Anwendung ermöglicht Notfallmeldungen, schnelle Reaktionen und aktuelle Sicherheitsupdates in mehreren Sprachen.
teneriffa
20.01.2025

Unwetter auf den Kanaren: Riesenwellen und Gewitter erwartet

Auf den Kanarischen Inseln herrscht Alarmstufe Gelb: Das spanische Wetteramt warnt vor meterhohen Wellen und schweren Gewittern. Reisende sowie Anwohnerinnen und Anwohner sollten Vorsicht walten lassen.
See Blautopf Blaubeuren
20.01.2025

Blautopf in Blaubeuren: Provisorische Brücken ermöglichen wieder Zugang

Nach monatelanger Sperrung ist der Blautopf in Blaubeuren wieder zugänglich. Zwei Brücken machen das Areal trotz Bauarbeiten erlebbar.
Sturm Sean Westaustralien
20.01.2025

Zyklon Sean: Überschwemmungen und Windböen in Westaustralien

Ein tropischer Zyklon sorgt in Westaustralien für extreme Wetterbedingungen. Besonders betroffen sind die Regionen Pilbara und Exmouth mit Überschwemmungen, Windböen und Stromausfällen. Reisende sollten Vorsicht walten lassen.
Waldbrand
20.01.2025

Waldbrände in Argentinien: Auswärtiges Amt gibt Reisehinweis

Die anhaltenden Waldbrände in Argentinien haben bereits zu großflächigen Evakuierungen und erheblichen Schäden in Patagonien geführt. Das Auswärtige Amt hat nun einen Reisehinweis für die betroffenen Regionen herausgegeben.
Ups, kein Internet! Bitte überprüfen Sie Ihre Internetverbindung

CHECK24 Hotelkategorie auf Basis von Veranstalterdaten. Die Landeskategorie des Hotels kann abweichen.

Dies ist die offizielle Sternebewertung, die der Unterkunft von der Hotelstars Union, einer unabhängigen Institution, verliehen wurde. Die Unterkunft wird mit den branchenüblichen Standards verglichen und in Bezug auf den Preis, die Ausstattung und die angebotenen Services bewertet.
Diese Sternebewertung basiert auf Veranstalterdaten oder anderen offiziellen Quellen. Sie wird für gewöhnlich von einer Hotelbewertungsorganisation oder einem anderen Dritten festgelegt.
Dies ist eine Bewertung, die vom Reiseveranstalter oder anderen Quellen zur Verfügung gestellt wird. Sie basiert z.B. auf Standards bezüglich Preis, der Ausstattung und angebotenen Services.