Jetzt Städtereise nach Hamburg buchen: Beliebte Hotels
Unsere Reise-Tipps für Hamburg
Venedig des Nordens: Wer frische Meeresluft und Großstadtcharme einer lebendigen Metropole erleben möchte, ist in der Hansestadt genau richtig. Vom bunten Szeneviertel St. Pauli, über die alternative Schanze, bis zu den malerischen Elbterrassen: Hamburg ist vielseitig. Charmante Cafés, kulturelle Hotspots und die sündigste Meile der Welt, machen die multikulturelle Metropole zu einem einzigartigen Ziel für eine Städtereise.

Ein Besuch in der Speicherstadt mit ihren historischen Backsteingebäuden darf bei keinem Hamburg-Besuch fehlen.

Urlaubsfeeling mit Blick auf den unverkennbaren Hamburger Hafen – der Elbstrand ist ein absolutes Must-See.

Fisch gehört zu Hamburg: Wem das Nationalgericht Labskaus zu speziell ist, freut sich sicher über ein klassisches Fischbrötchen.
Anreise: So kommen Sie am besten nach Hamburg
Nach Hamburg führen viele Wege: Mit dem Auto, der Bahn, dem Fernbus oder sogar über den Wasserweg. Am schnellsten geht es jedoch meist per Flugzeug. Vom Hamburger Flughafen aus ist das Stadtzentrum mit den öffentlichen Verkehrsmitteln per Mietwagen oder Taxi bequem erreichbar.
Der Hamburger Flughafen wird von Fluggesellschaften wie Air Berlin, Easyjet oder Lufthansa aus vielen deutschen Städten, wie Köln, Frankfurt am Main oder München, direkt angeflogen.
- Die S-Bahn-Linie S1 bringt im 10-Minuten-Takt Reisende direkt zum Hauptbahnhof in Hamburg.
- Alternativ gibt es verschiedene Busverbindungen in einzelne Stadtteile.
- Mit dem Mietwagen sind je nach Verkehrslage ab 25 Minuten-Fahrtzeit einzuplanen.
- Der Hamburger Verkehrsverbund HVV verbindet Hamburg zu jeder Tages- und Nachtzeit mit einem dichten Netz aus U-Bahnen, S-Bahnen, Bussen und Fähren.
- Als preiswerte Alternative zur klassischen Hafenrundfahrt verknüpft die malerische Route der Fährverbindung 62 Sehenswürdigkeiten wie die Landungsbrücken, den Fischmarkt bis zum Elbstrand und Finkenwerder.
- Besucher können die Hamburger Innenstadt zudem sehr gut zu Fuß erlaufen, in vielen Vierteln sind Fahrräder das gefragteste Fortbewegungsmittel.
- Wer sich für einen Besuch im beliebten Musical König der Löwen entscheidet, wird von einem Shuttle-Service des Theaters zur nächsten Vorstellung gebracht.
Weitere Reiseangebote für Hamburg
Beliebte Sehenswürdigkeiten für den Städtetrip nach Hamburg
Bauwerke

Auf einer Hamburg-Reise führt kein Weg an einem Fischbrötchen auf dem Altonaer Fischmarkt vorbei – etwa frühmorgens nach einer langen Nacht auf der Reeperbahn. Fangfrische Meeresspezialitäten gibt es hier zuhauf.
Jeden Sonntag zu früher Stunde erwacht der Altonaer Fischmarkt von Marktgeschrei zum Leben, wenn Händler versuchen, ihre frischen Waren an den Mann zu bringen. Neben Fisch werden auch andere Delikatessen angeboten.

Als Teil des Hamburger Hafens bilden die St.-Pauli-Landungsbrücken eine große Anlegestelle auf der Nordseite der Elbe. Kulturdenkmäler wie der Pegelturm ergänzen das Areal um hübsche Bauwerke, die einen Besuch lohnen.
Als Start für Schiffsrundfahrten und Aussichtspunkt sind die St. Pauli-Landungsbrücken für viele Stadtgäste ein sehenswertes Ziel. Unter anderem der Ausblick auf die Norderelbe, Werften und Elbphilharmonie ist einmalig.

Der Spielbudenplatz in Hamburg ist nicht nur ein architektonisch hübscher Ort mit Tradition, hier finden regelmäßig Veranstaltungen statt – Wochen- und Weihnachtsmarkt, Sommergärten, Live-Musik und weitere Highlights.
Der Hamburger Spielbudenplatz ist ein Sammelpunkt für verschiedene Veranstaltungen, die regelmäßig Besucher anlocken. Die Freiluftkultur blüht: Live-Musik und sonstige Auftritte, Biergartenidylle oder Nachtmarkt.

Das Treppenviertel ist ein Teil des Stadtviertels Blankenese, das gerne als „mediterranes Hamburg“ bezeichnet wird. Etliche Treppen mit insgesamt mehr als 5000 Stufen eröffnen einen malerischen Blick auf die Elbe.
Ehemals ein Fischerdorf, besticht das Treppenviertel heute durch ein Potpourri aus modernen Gebäuden, Altbauten und Fischerhäusern. Zwischen den verschlungenen Pfaden blüht ein grüner Teppich aus Pflanzen sowie Bäumen.

Ein innovatives Ausstellungskonzept, das sehenden Menschen das Leben von Blinden näherbringt – im Dialog im Dunkeln Hamburg ist das möglich. Spannend-interaktive Experimente prägen das gemeinnützige Projekt.
Blinde und Sehbehinderte stehen im Fokus des gemeinnützigen Projekts Dialog im Dunkeln Hamburg. In dieser Stätte kann jeder in Form von Ausstellungen und Experimenten erfahren, wie es sich mit dieser Einschränkung lebt.

Das Chilehaus aus den 1920ern gehört zu den ersten Hochhäusern der Hansestadt Hamburg. Sein Stilmix aus Expressionismus und Backsteingotik war seinerzeit stilprägend, bis heute hat er nichts von seinem Charme verloren.
Ein Vorreiter der expressionistischen Architektur, zählt das Chilehaus zusammen mit dem Kontorhausviertel zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die Spitze des Backsteingebäudes ist stilistisch an einen Schiffsbug angelehnt.

Liebevoll „Mö“ genannt, ist die Mönckebergstraße ein Einkaufsparadies für Einheimische und Besucher Hamburgs. Kaufhäuser, zahlreiche Geschäfte der Modewelt und anderer Bereiche locken auf freudevolle Shopping-Stunden.
Neben vielzähligen Läden und Geschäften, die Shoppingliebhaber stundenlang bei Laune halten, finden sich auch einige historische Gebäude auf der Mönckebergstraße. Davon zeugen etwa das Levante- oder Klöpperhaus.

Damals pflegten die Hamburger Familien mit ihren unverheirateten Töchtern am Jungfernstieg zu spazieren, so kam die Flaniermeile zu ihrem Namen. Noch heute zieht sich die jahrhundertealte Straße die Binnenalster entlang.
Ehemals als Damm für die Binnenalster konzipiert, wurde der Jungfernstieg schnell zu einer beliebten Promenade. Es war sogar die erste Straße Hamburgs und ganz Deutschlands, die asphaltiert wurde – im Jahr 1838.

Die Hauptkirche St. Michaelis, besser bekannt als Hamburger Michel, ist eines der wichtigsten Wahrzeichen der Stadt. Ihre eindrucksvolle Architektur macht sie zu einer der bedeutendsten Barockkirchen ganz Deutschlands.
Seinen Ursprung im 18. Jahrhundert, setzt sich der Hamburger Michel aus Backstein-Strukturen und barocken Stilelementen zusammen. Der charakteristische Kirchturm prägt mit einer Höhe von rund 132 Metern das Stadtbild.

Obwohl nur ein Nebenfluss der Elbe, misst die Alster trotzdem mehr als 56 Kilometer. Darüber hinaus bildet sie den beliebten Alstersee in Hamburg, den hübsche, helle Gebäudefassaden aus der Gründerzeit säumen.
Enten und Schwäne drehen auf der Alster ihre Runden, während ruhesuchende Besucher und Bewohner Hamburgs sehnsüchtig aufs Wasser blicken. Vom Ufer werfen Fischer ihre Angeln nach dem großen Fang aus.

Mit 2,4 Quadratkilometern umfasst die HafenCity in Hamburg eine weitläufige Fläche, auf der sich einige der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten der Stadt sammeln. Neben der Speicherstadt ist das etwa die Elbphilharmonie.
Sandtorhafen, Elbphilharmonie, Speicherstadt und weitere Highlights bilden die HafenCity Hamburg, die traditionsreichen Stil mit moderner Architektur verbindet. Damit reicht ihr Ursprung bis ins 19. Jahrhundert zurück.

UNESCO-Welterbe und größter Lagerhauskomplex weltweit: Mit ihren Backstein-Lagerhäusern und etlichen Brücken, die sich über die Hafenkanäle spannen, ist die Speicherstadt zweifellos eines der schönsten Viertel Hamburgs.
20 Brücken und Überführungen verbinden die zahllosen neugotischen Lagerhäuser, die direkt auf die Elbkanäle der Speicherstadt blicken. In den Gebäuden verbirgt sich ein Mix aus Museen, Cafés und weiteren Attraktionen.

Als größter Hafen Deutschlands und drittgrößter in ganz Europa ist der Hamburger Hafen ein imposantes Wahrzeichen, das neben seiner wirtschaftlichen Relevanz mit architektonischer Schönheit glänzt. Er misst 7200 Hektar.
Prägnante Fotomotive finden sich auf der weiten Fläche und in den verschiedenen Vierteln des Hafens in großer Zahl. Dazu zählen historische Schiffe, Museen, Denkmäler, die HafenCity mit der Speicherstadt und mehr.

Wer gerne flauschige, schuppige oder gefiederte Tiere aus nächster Nähe beobachtet, ist im Tierpark Hagenbeck goldrichtig. Die Anlage in Hamburg beheimatet etwa Kamele & Kraniche, Löwen & Leoparden, Bären und Bisons.
Besonders beliebt bei Familien, hat der Tierpark Hagenbeck in Hamburg bereits 1907 seine Tore für Besucher geöffnet. Heute präsentiert und versorgt er Tiere aus aller Welt, vom Eismeer bis zur Afrikanischen Steppe.

Ein Traum für große und kleine Kinder wird wahr: In Hamburg steht die größte Modelleisenbahnanlage der Welt, das Miniatur Wunderland. Auf fast 1500 m² fahren hier über 1000 Mini-Lokomotiven durch die Gegend.
Über 15.000 Kilometer an kleinen Gleisen ziehen sich durch das Miniatur Wunderland in Hamburg. Die Themenbereiche zeigen unter anderem den Harz, die Alpen, Las Vegas oder Venedig. Sogar Tag und Nacht werden simuliert.

Der Alte Elbtunnel, offiziell „St. Pauli-Elbtunnel“, ist eine beeindruckende technische Meisterleistung am Hamburger Hafen. Unterirdisch durchquert er die Norderelbe und verbindet St. Pauli mit der Elbinsel Steinwerder.
Bereits 1911 eröffnet, steht der Alte Elbtunnel unter Denkmalschutz. Zwei Tunnelröhren kennzeichnen den unterirdischen Bau, der von Fußgängern und Radfahrern gleichermaßen als Unterführung genutzt wird.

Hamburg hat düstere, dunkle, geheimnisvolle und magische Seiten. Im Hamburg Dungeon lassen sich diese auf einzigartige Weise kennenlernen. Der Mix aus Gruselkabinett, Geschichte, Shows und Fahrten schockt und begeistert.
Das Hamburg Dungeon präsentiert die Seiten der Hafenstadt, die sonst nur in den Schatten lauern. Interaktiv-unterhaltsame Formate führen in finstere Themen wie Folter, Pest, Inquisition und weitere Schauerlichkeiten ein.

Die Reeperbahn ist schon seit Jahren die bekannteste Straße Hamburgs und Pflichtziel für viele Besucher. Hier folgen hunderte von Bars, Clubs und Diskotheken lückenlos aufeinander und laden auf feuchtfröhliche Nächte.
Wer auf der Suche nach einer ausgelassenen Nacht ist, wird auf der Reeperbahn stets fündig. Auf der über 900 Meter langen Partymeile bieten Bars und Nachtclubs vielerlei Art Abwechslung für verschiedene Altersklassen.

Nein, keine Kirche. Der Hamburger Dom ist ein dreimal jährlich stattfindender Jahrmarkt auf dem Heiligengeistfeld. Je zum Frühling, Sommer und Winter rufen hier ein Riesenrad und unzählige Schausteller zum Spaßhaben.
Ein Volksfest, das bis aufs elfte Jahrhundert zurückgeht, der Hamburger Dom hat Tradition. Zu drei Zeiten im Jahr drehen sich die Karussells, rauschen die Achterbahnen, schmeckt die Zuckerwatte und regiert die Freude.

2016 fertiggestellt, ist die Elbphilharmonie modernes Wahrzeichen der Hansestadt, das über dem Hafen thront. Regelmäßig lädt der Prunkbau aus Glas- und Backstein zu einer Vielzahl von vornehmlich klassischen Konzerten.
Durch ihre Kombination aus modernen und klassischen Bauelementen der Speicherstadt fügt sich die „Elphi“ gleichzeitig harmonisch in die HafenCity ein, während sie eindrucksvoll aus den umliegenden Gebäuden herausragt.
Unsere Lieblingsorte für einen günstigen Hamburg-Trip
Verschiedene Unternehmen bieten kostenfreie Touren durch Hamburg an, darunter beispielsweise die HafenCity Hamburg GmbH, welche mit Führungen durch die junge HafenCity und die traditionelle Speicherstadt punktet. Ob zu Fuß oder per Fahrrad, regelmäßig können Hamburg-Besucher die Stadt und interessante Hotspots bei einem Rundgang zu verschiedenen Themen kennenlernen.
- Landgang: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der HafenCity
- Grüner Landgang: Nachhaltigkeit in der HafenCity
- The Gate: Kunstspaziergang
- NachtSicht: Nachtspaziergang durch die HafenCity
Die multikulturelle Hafenstadt hat so einiges zu bieten, besonders in den Sommermonaten spielt sich das Leben draußen ab. In der ganzen Stadt erklingt Musik und viele Theater und Kinos setzten auf ein umfangreiches Freiluftangebot. Um nicht den Überblick bei so vielen Angeboten zu verlieren, gibt es hier eine Auswahl an Aktivitäten im Freien, um die warmen Monate so richtig zu genießen.
- Konzerte im Musikpavillion in Planten un Blomen
- Kostenlose Jazz-Konzerte in der Pony Bar
- Active City Summer
Eine Städtereise mit der Familie muss nicht teuer sein, denn vom Kinderbauernhof über Bonbon-Herstellung im Bonscheladen bis zu geschichtlichen Highlights hat Hamburg einige budgetfreundliche Aktivitäten auf Lager. Da kommt so schnell keine Langeweile auf. Und auch bei Schmuddelwetter bietet die Nordmetropole ein abwechslungsreiches Angebot für Groß und Klein.
- Kinderbauernhof Kirchdorf
- Bonbon-Herstellung im Bonscheladen
- Museumshaven Övelgönne
- Zoologisches Museum
In der Großstadt im Norden lädt schönes Wetter dazu ein, Sonnenstrahlen im Park zu genießen. Natürlich darf ein Besuch im Park Planten un Blomen mit seinen wunderschönen blühenden Gärten nicht fehlen. Auch der Stadtpark überzeugt. Das Planetarium am nordwestlichen Ende des Parkes bietet dank kostenloser Aussichtsplattform zudem einen lohnenswerten Blick über die Grünfläche. Weitere schöne Großstadt-Oasen haben wir hier aufgelistet:
- Inselpark Wilhelmsburg
- Alter Elbpark
- Alsterpark
Hier finden Sie die günstigsten Hotels in Hamburg
Was kostet eine Städtereise nach Hamburg im Detail?
- Flüge nach Hamburg gibt es unter anderem von Düsseldorf oder Köln ab günstigen 70 Euro.
- Hamburg ist vielseitig, so auch die Übernachtungsmöglichkeiten: Ab 60 Euro pro Person schlafen Reisende im Hostel-Doppelzimmer, ab 90 Euro pro Person im voll ausgestatteten Appartement. Stadturlauber, deren Budget nach oben keine Grenzen kennt, haben die Wahl zwischen zahlreichen Sternehotels ab 100 Euro pro Person und Nacht.
- Wer einen Städtetrip für 3 Tage nach Hamburg plant, spart mit der Hamburg CARD für 25,90 Euro pro Person oder 44,90 Euro pro Person als Gruppe im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) und bei den Eintrittspreisen in viele Sehenswürdigkeiten.
- Hamburg hat von schicken Sterne-Restaurants bis hin zu hippen Bars bis leckerem Streetfood so einiges zu bieten. Reisende, die sich an die preisgünstigeren Optionen halten und kostenfreie Highlights besuchen, sollten circa 20 bis 40 Euro pro Tag einplanen.
Nach dem Sightseeing: Tipps zur Abendgestaltung in Hamburg
Ein Tag voller kultureller Highlights, spannender Sehenswürdigkeiten und dem ein oder anderen Fischbrötchen, kann durchaus sehr anstrengend sein. Warum es sich trotzdem lohnt, dass Hotel abends noch einmal zu verlassen und was es im weltbekannten Nachtleben Hamburgs so zu entdecken gibt, verraten wir in unseren Tipps zur Abendgestaltung in Hamburg.
Hamburgs Veranstaltungskultur ist so vielseitig wie die Stadt an sich. Fans von Hochkultur kommen in der Elbmetropole genauso auf ihre Kosten wie Anhänger verschiedener Subkulturen.
- Hamburger Dom: Das traditionelle Volksfest findet bereits seit dem 11. Jahrhundert statt.
- Reeperbahnfestival: Das größte Clubfestival Europas begeistert jährlich Ende September mit musikalischen Highlights.
- Elbjazz Festival: Etwa 50 Jazz-Veranstaltungen finden vor der malerischen Kulisse des Hamburger Hafens statt.
- Musik- und Kunstfestival MS Dockville: Im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg präsentieren jedes Jahr Musiker ihre Hits.
Fischbrötchen gehören zum Hamburger Hafen wie die Reeperbahn zu St. Pauli. Doch auch abseits des beliebten Snacks lässt es sich in Hamburg bestens schlemmen und genießen.
- Brücke 10: Die Fischbrötchen hier sind absolut legendär und kultig.
- Schifferbörse: In maritimer Atmosphäre werden norddeutsche Spezialitäten zubereitet.
- Das Dorf: Gehobene deutsche Küche trifft auf täglich wechselnde frische Fischgerichte.
- GaumenGanoven: Das hippe Altonaer Restaurant serviert vegane und vegetarische Tapas und leckere Cocktails.
- Kaffeerösterei: Der Duft nach frisch gemahlenem Kaffee zieht die Besucher der Speicherstadt wie von Geisterhand in die Kaffeerösterei.
- Békaa: Im Herzen Altonas werden in dem libanesischen Restaurant authentische Speisen des Nahen Ostens gekocht.
Hamburgs Nachtleben ist absolut legendär. In kaum einer anderen deutschen Stadt haben Nachtschwärmer eine so große Auswahl an unterschiedlichsten Locations für jeden Geschmack.
- 20up Bar: Die leckeren Cocktails der Bar im oberen Stockwerk des Empire Riverside Hotels schmecken beim Panoramablick über den Hamburger Hafen gleich doppelt so gut.
- Sofabar Zoë II: Gemütliches Wohnzimmerflair ist in der Sofabar angesagt, in welcher köstliche Drinks in einem einzigartigen Ambiente geschlürft werden können.
- Hans-Albers-Eck: Die kultige Kiez-Kneipe nahe der Reeperbahn sorgt bei seinem bunt durchmischten Publikum regelmäßig für durchtanzte Nächte.
- Uebel und Gefährlich: In einem ehemaligen Hamburger Bunker befindet sich einer der besten Clubs der Stadt, der mit Live-Musik und Sets renommierter DJs begeistert.
- Molotow Musikclub: Wer Rockmusik, Indie und Punk mag, wird den Molotow Musikclub am Nobistor gar nicht mehr verlassen wollen.
- Beachclub StrandPauli: Urlaubsfeeling mitten in der Großstadt bietet der Strandclub, der von seinen Liegestühlen aus einen tollen Blick auf den Hafen garantiert.