Jetzt Städtereise nach Frankfurt am Main buchen: Beliebte Hotels
Unsere Reise-Tipps für Frankfurt am Main
Darum lohnt sich eine Städtereise nach Frankfurt
Großstadtlichter, Wolkenkratzer und in der Luft ein Gefühl des Strebens nach Erfolg. Frankfurt ist die Metropole in Deutschland mit den höchsten Gebäuden und wird daher nicht umsonst Mainhattan genannt. In den geschäftigen Straßen tummeln sich die unterschiedlichsten Menschen, dazwischen haben sich große Banken angesiedelt. Und zwischen all der Moderne tauchen historische Fachwerkhäuser auf. Frankfurt verbindet wie keine andere Stadt traditionsreiche Geschichte mit optimistischen Zukunftsvisionen. Wer einen abwechslungsreichen Städtetrip plant, ist hier genau richtig.

Das Frankfurter Museumsufer erkunden. Entlang des Mains reiht sich ein spannendes Museum an das andere.

Die geschichtsträchtige Altstadt mit Römer, Kaiserdom und Paulskirche ist Frankfurts kleinster, aber dafür besonders schöner Stadtteil.

Frankfurter Kranz und Apfelwein, im Volksmund Ebbelwoi, dürfen nicht fehlen. Zum Umtrunk wird natürlich Grüne Soße gereicht.
So kommen Sie am besten nach Frankfurt
Frankfurt als Bankenzentrum und Messestadt ist sowohl national als auch international hervorragend vernetzt. Deutschlands längste Autobahn, die A7, kreuzt Frankfurt und daher ist die Anreise mit dem Auto oder dem Fernbus einfach. Aber auch das deutsche Zugnetz verbindet Frankfurt mit allen Ecken Deutschlands. Am bekanntesten ist natürlich der Flughafen Frankfurt am Main.
Frankfurt am Main ist der wichtigste Flughafen in Deutschland und viele Airlines verbinden tagtäglich Frankfurt mit der Welt. Direkte Verbindungen zwischen Frankfurt, Stuttgart, Hamburg oder Berlin sind mit der Lufthansa möglich.
Weitere Reiseangebote für Frankfurt am Main
Beliebte Sehenswürdigkeiten für den Städtetrip nach Frankfurt am Main
Bauwerke

Das bereits 1925 eröffnete Stadion dient heute dank zahlreicher Modernisierungen nur noch als reines Fußballstadion und zählt mit bis zu 51.500 Zuschauerplätzen zu den zehn größten Fußballstadien Deutschlands.
Während Fußballfans bei typischer Kulinarik ihre Fahnen schwingen, laden natürlich auch andere Veranstaltungen wie Konzerte und Ausstellungen in das große Stadion. Dafür soll es noch vergrößert werden.

Als einer der bekanntesten Wolkenkratzer der Mainpromenade beherrscht das auffällige Gebäude das Frankfurter Bahnhofsviertel. Bereits 1978 fertiggestellt, durchzieht das Konzept der runden Ecken jede einzelne Etage.
In den letzten Jahren ging das Hochhaus, welches als Bürogebäude genutzt wird, durch mehrere Hände. Der 166 Meter hohe Wolkenkratzer wurde für den deutschen Thriller „Abwärts“ als Filmkulisse genutzt.

Die alte Nikolaikirche im Stil der Spätgotik wurde 1467 als evangelische Kirche eröffnet, aber diente vermutlich bereits vor 1200 als königliche Pfalzkapelle. Die detailreichen Fenster wurden erst 1951 eingefasst.
Neben der eindrucksvollen Erscheinung ist das Innere der Kirche von Bedeutung. Zusammen mit einer auffälligen Orgel sowie zwei Grabplatten aus der Romantik ist besonders eine Steinplastik von 1370 erwähnenswert.

Der 1997 eröffnete Tower ist mit 259 Metern das höchste Hochhaus der Europäischen Union. Der Neubau wurde als Bekenntnis zur Mainmetropole verstanden und entwickelte sich zum architektonischen Wahrzeichen der Stadt.
Sowohl im Eingangsbereich als auch in den Büroetagen finden sich einige Kunstwerke. Neben einem prächtigen Farbvlies und farbenfrohen Gemälden zieren das Gebäude auch Bronzeskulpturen, die Alltagssituationen darstellen.

Das optisch auffällige Gebäude in der Innenstadt war bis 1795 der Wohnsitz der Familie. Johann Wolfgang Goethe verbrachte hier, mit Ausnahme seiner Jahre in Leipzig und Straßburg, seine Jugend, bis er nach Weimar ging.
Im ehemaligen Wohnhaus befindet sich heute das Goethe-Museum. Nach dem Verkauf 1795 konnte der Freie Deutsche Hochstift erst 1859 das Haus erwerben und sukzessive nach dem Vorbild historischer Quellen wiederherstellen.

Der Dom St. Bartholomäus ist als ehemalige Wahl- und Krönungskirche der römisch-deutschen Kaiser das bedeutendste Baudenkmal der Reichsgeschichte. Er ist zudem das größte Kirchengebäude im Bistum Limburg.
Als größter Sakralbau der Stadt ist der aus Naturstein gefertigte Dom ein auffälliges Gebäude. Er ist dabei durch seine lange Baugeschichte interessant, die heutige Kirche ist der fünfte bekannte Bau an dieser Stelle.

Seit 1868 werden die Altstadt und Sachsenhausen in Frankfurt mit einer neugotischen Fußgängerbrücke verbunden. Mit Blick auf die Frankfurter Skyline zählt sie heute zu den beliebtesten Wahrzeichen der Stadt.
Die Brücke, die auch „Tiger aus Stahl“ genannt wird, ist ein Touristenmagnet und vollzieht einen beliebten Brauch. Ein Schloss wird an der Brücke befestigt und der Schlüssel als Symbol ewiger Liebe in den Main geworfen.

Das Museumsufer ist der Standort einer Gruppe von 15 Museen, die sich alle in unmittelbarer Nähe des Mains befinden. Es handelt sich um eine Idee zur Ansammlung unterschiedlichster Museen, die 2007 verwirklicht wurde.
Zu verschiedenen Kategorien gibt es dabei zahlreiche Museen. Zum Beispiel das Stoltze- und Struwwelpeter Museum im Bereich der Literatur, oder das Sinclair-Haus und Museum MMK zur Begutachtung moderner Kunst.

Mit einer Höhe von etwa 338 Metern ist der Fernmeldeturm, der heute den offiziellen Namen Europaturm trägt, nach dem Berliner Fernsehturm der zweithöchste Deutschlands. Damit ist der Turm das höchste Bauwerk der Stadt.
Im Volksmund wird der Turm aufgrund der ähnlichen Form zum Gemüsespargel und seiner Lage im Stadtviertel Ginnheim oft auch „Ginnheimer Spargel“ genannt. Mit seiner typischen Beleuchtung ist er ein beliebtes Fotomotiv.

Die Delegierten der Frankfurter Nationalversammlung, der ersten Volksvertretung eines deutschen Nationalstaats, tagten 1848/49 in diesem Rundbau, der als Symbol der demokratischen Bewegung in Deutschland gilt.
Während sie bis 1944 als evangelische Hauptkirche diente, wird die klassizistische Paulskirche heute als Ausstellungs- und Versammlungsort genutzt. In zwölf Vitrinen wird die Geschichte der Kirche präsentiert.

Untergebracht in einer denkmalgeschützten, historischen Villa befindet sich in Frankfurt am Main eins von sieben Filmmuseen in Deutschland. 1984 als Museum gegründet, fusionierte es 2006 mit dem Deutschen Filminstitut.
Im Museum lernen Besucher die Ursprünge des Films und seine Entwicklung kennen und erfahren, wie filmisches Erzählen funktioniert. Neben einem Kino, in dem Dokumentationen laufen, beherbergt das Museum eine Bibliothek.

Seit dem 15. Jahrhundert ist der Römer das Rathaus der Stadt Frankfurt am Main. Seine charakteristische Treppengiebelfassade hat ihn zu einem Wahrzeichen der Stadt werden lassen. Er ist Sitz des Oberbürgermeisters.
Der dreistöckige Komplex besteht aus neun zusammenhängenden Häusern, die sechs Innenhöfe einschließen. Während die Dreigiebel-Front die Geschichte der Stadt widerspiegelt, zeigen die anderen Häuser weitere Figuren.

Der Main Tower ist ein Wolkenkratzer der Innenstadt Frankfurts und mit einer Höhe von 240 Metern das vierthöchste Hochhaus Deutschlands. Teile der unteren Stockwerke sind an die historischen Ursprungsfassaden angepasst.
Während sich in den obersten Stockwerken Restaurant und Bar befinden, ist die Spitze des Towers eine öffentlich zugängliche Besucherterrasse in 198 Metern Höhe, die ein beeindruckendes Panorama über Frankfurt offenbart.

Die Börse Frankfurt ist ein Handelsplatz der Frankfurter Wertpapierbörse für Privatanleger, welche außerdem den elektronischen Handelsplatz Xetra betreibt und damit zu den größten Wertpapierbörsen der Welt zählt.
Sitz der Börse ist ein Gebäude im Stil der Neurenaissance mit einer Fassade aus gelbem Sandstein. Anlässlich des 400. Jubiläums krönen seit 1985 zwei Bronzefiguren, Bulle und Bär, die östliche Seite des Börsenplatzes.

Mit dem Leitspruch „Tiere erleben – Natur bewahren“ engagiert sich der Zoo Frankfurt nicht nur für den Natur- und Artenschutz, sondern bietet seinen Besuchern bereits seit 1858 ein authentisches Tiererlebnis.
Nach dem Zoologischen Garten Berlin ist der Zoo Frankfurt der zweitälteste Zoo Deutschlands. Um den Tieren ein artgerechtes und naturnahes Zuhause zu geben, können Tierliebhaber eine Patenschaft übernehmen.

Als einer der drei botanischen Gärten in Frankfurt am Main ist der Palmengarten einer der größten seiner Art in Deutschland. Er besteht aus weiten Freiflächen und großen, klimatisierten Gewächshäusern.
Das eindrucksvolle Palmenhaus beherbergt eine exotische Landschaft bestehend aus einem plätschernden Wasserfall umgeben von tropischen Pflanzen. Einige der stattlichen Palmen sind bereits über 100 Jahre alt.

Die Alte Oper ist ein beliebtes Konzert- und Veranstaltungshaus des 19. Jahrhunderts, welches nach den Luftangriffen des zweiten Weltkrieges erst 1981 nach zahlreichen Bürgerinitiativen wieder vollständig aufgebaut war.
Hinter der historischen Fassade verbirgt sich eine lebendige Location mit einer Vielzahl von Events für Groß und Klein. Neben klassischer Musik, Tänzen und Literaturabenden gibt es ein spezielles Programm für Kinder.
Unsere Lieblingsorte für einen günstigen Frankfurt-Trip
Der ideale Start einer Städtereise in Frankfurt am Main ist eine spendenbasierte Stadtführung. Die Auswahl an spannenden Touren durch verschiedene Gebiete der Stadt und zu unterschiedlichen Themen ist groß. Städtereisende können sich beispielsweise entlang der historischen Zentren Frankfurts oder durch das Bahnhofviertel führen lassen und erfahren allerhand über die Geschichte der Stadt.
- Vom historischen Zentrum in die Moderne
- Sachsenhausen Tour
- Alternative Viertelführung
Frankfurt ist als Städtetrip nicht nur etwas für Erwachsene, auch Kinder kommen voll auf ihre Kosten. So dürfen alle Kinder unter 15 Jahren Schwimmbäder in Frankfurt kostenfrei besuchen. Am letzten Samstag des Monats ist zudem ist der Eintritt in fast alle Frankfurter Museen kostenlos. Tierbegeisterte kommen natürlich auch nicht um einen Besuch des Frankfurter Zoos herum.
- EXPERIMINTA ScienceCenter
- Panoramabad Bornheim
- Zoo Frankfurt
Frankfurt ist bekannt für seine Wolkenkratzer von, denen Städtereisende einen fabelhaften Ausblick auf die Metropole erleben können. Der höchste Aussichtspunkt der Stadt befindet sich auf dem imposanten Main Tower, auf fast 200 Metern Höhe. Die Aussichtsplattform des Frankfurter Doms erscheint dagegen geradezu winzig. Dennoch lohnt sich der Aufstieg der 300 Stufen, vom Domturm kann nämlich die Altstadt überblickt werden.
- Main Tower
- Lohrberg
- Domturm
Frankfurt am Main verfügt über verschiedene grüne Anlagen, die zum Durchatmen und entspannen einladen. Die grüne Lunge der Stadt bildet dabei der Frankfurter Stadtwald – der größte innerstädtische Wald Deutschlands. Das gut ausgebaute Wegenetz ermöglicht lange Spaziergänge oder Radtouren im grünen Naherholungsgebiet. Ob exotische Pflanzen oder schattenspendende Bäume, Frankfurt hat einige tolle Grünanlagen zu bieten:
- Der Palmengarten
- Rothschildpark
- Chinesischer Park
Hier finden Sie die günstigsten Hotels in Frankfurt am Main
Was kostet eine Städtereise nach Frankfurt am Main im Detail?
- Bahnverbindungen nach Frankfurt gibt es bereits ab 17,50, im Rahmen des Supersparpreises von allen deutschen Städten.
- In Frankfurt gibt es viele schicke Hotels und bei den Preisen sind keine Grenzen gesetzt. Eine preiswerte Übernachtungsoption bietet mit etwa 50 Euro das Privatzimmer in einem Hostel. In der Altstadt ist ein Doppelzimmer ab 100 Euro die Nacht erhältlich.
- Die FrankfurtCard ist ein Nahverkehrsticket, das auch Rabatte auf Rundgänge, Museumseintritte und andere Attraktionen beinhaltet. Für einen Tag kostet die Karte 11 Euro und für zwei Tage 16 Euro.
- Schlemmen geht in Frankfurt auch mit kleinem Budget: Die Kleinmarkthalle bietet kostengünstiges Essen und ein Gläschen Wein bereits ab 2 Euro.
- Viele der Museen haben Ermäßigungen und an ausgewählten Tagen kostenlosen Eintritt, meist der letzte Samstag im Monat. Sparfüchse können es sich in Frankfurt bereits mit etwa 30 bis 40 Euro am Tag gutgehen lassen.
Nach dem Sightseeing: Tipps zur Abendgestaltung in Frankfurt
Sobald es dämmert, geht es in Frankfurt erst richtig los. Die Metropole hat ein reiches Angebot an exklusiven Bars, urigen Kneipen, Kultur- und Szenevierteln, Diskotheken, aber auch einen Mix aus verschiedenen Nationen zu bieten All diesspiegelt sich in Musik, Essen und Lebensgefühl wider.
In Frankfurt kommt trotz Business der Spaß nicht zu kurz und neben der Buchmesse warten ebenfalls ausgelassene Feste auf Besucher.
- Buchmesse: Jährlich findet die Frankfurter Buchmesse im Oktober statt, sie ist der wichtigste Handelsplatz für Printmedien und eines der Top-Events in Frankfurt.
- Apfelweinfestival: Beim Frankfurter Apfelweinfestival wird das Kultgetränk in vollen Zügen zelebriert und überall finden sich Schmankerl der rheinhessischen Küche.
- Maifest: Das Frankfurter Maifest lässt sich bis nach 1340 zurückdatieren, dort weihten Fischer und Schiffer eine Kirche ein. Heute gibt es allerlei Musik, Essen und kühle Getränke rund um den Main, um die alte Tradition zu ehren.
- Musikmesse: Parallel zur Buchmesse findet die Musikmesse statt, während dieser finden über 100 Konzerte an diversen Eventstandorten statt und es gibt definitiv „viel auf die Ohren“.
Ob traditionelle deutsche Küche oder Spezialitäten aus allen Ecken der Welt, in Frankfurt ist die Auswahl an Restaurants groß.
- African Queen Restaurant: Ungeahnte Kombinationen und neues Probieren können Urlauber im Africa Queen Restaurant, hier wird eritreisch gekocht und Wagemutige essen landestypisch mit den Händen.
- Ebbelwoi Unser: Heimisch geht es hingegen im Ebbelwoi Unser zu, in diesem rustikalen Restaurant werden rheinhessische Weine und Leckereien serviert, passend dazu gibt es Live-Entertainment.
- Berger Straße: Die Berger Straße in Frankfurt ist die längste Einkaufsmeile und dort reihen sich zahlreiche Cafés und kleine Restaurants, ideal für die Kaffeepause während des Städtetrips.
- Zeit für Brot: Deutsche sind für ihre Backkunst bekannt und in der Bäckerei Zeit für Brot, so munkeln Einheimische, soll es die leckersten Stullen, Brote und Brötchen geben.
- Meral’s Imbiss: Direkt am Mainufer befindet sich das „Dönerboot“, eigentlich heißt das türkische Restaurant Meral´s Imbiss und es werden türkische Delikatessen auf sanften Wogen serviert sowie das besondere Highlight – Fisch-Döner.
Studententreffpunkt, ein gemütlicher Cocktail nach der Arbeit oder Party am Wochenende – für viele Geschmäcker bietet die Main-Stadt unterhaltsame Abende und Nächte.
- Irish Pub Bornheim: Der Irish Pub ist vor allem unter Studenten beliebt und das Pub-Quiz am Dienstag gehört bei vielen fest zum Wochenprogramm, am besten vorher reservieren. Das Gewinnerteam kann bis zu 70 Euro gewinnen – ein guter Weg, die Städtetripkasse aufzubessern.
- Jazz-Keller: Der Jazz-Keller in Frankfurt ist ein absolutes Urgestein der Branche und seit den 1950er Jahren offen. Er hat viele Größen des Genres gesehen, unter anderem Don Ellis, Bill Ramsey und Gary Peacock.
- Oosten: Einen Drink mit Ausblick gibt es im Oosten, diese Location ist sowohl ein Restaurant als auch eine schöne Aussichtsplattform in einem alten Industriegebäude.
- Rot & Vogel: Für feine Craft-Cocktails lohnt der Abstecher in das im Nordend liegende Rot & Vogel. Hier werden ausgefallene Drinks in gemütlicher Atmosphäre serviert.
- Silbergold: Der Club Silbergold hat sich in den letzten Jahren zu einem guten Electro-Club mit gemischtem Publikum etabliert, von jungen, hippen Technofreunden bis hin zu älteren Discogängern sind dort alle willkommen.