Jetzt anmelden, Zeit sparen und exklusive Angebote sichern.
Neuer Kunde? Starten Sie hier.
Merkzettel
Merkzettel
Merkzettel
Ihr Merkzettel ist leer.
Bitte melden Sie sich in Ihrem Kundenkonto an, um Ihren Merkzettel zu sehen.
Service-Code:
Hilfe und Kontakt
Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Belgien: Einreise ohne Corona-Test und Quarantäne

München, 09.06.2021 | 08:13 | sei

Belgien erlaubt ab 21. Juni Einreisen aus Deutschland ohne Quarantäne oder negativen Corona-Test. Wie das Auswärtige Amt in seinen Reisehinweisen für das Land schreibt, wird die Bundesrepublik fortan von den belgischen Behörden der orangenen Corona-Risikokategorie zugeordnet. Damit entfällt die bislang geltende siebentägige Quarantänepflicht, zur Einreise wird auch kein Corona-Test mehr benötigt.


Brüssel_Innenstadt
Belgien erlaubt Einreisen aus Deutschland ab 21. Juni ohne Quarantäne oder Corona-Test.
Update vom 11. Juni, 8:30 Uhr

Wie das Auswärtige Amt am 10. Juni in seinen Reisehinweisen ergänzt hat, gilt die Test- und Quarantänepflicht für Deutsche bei der Einreise noch bis zum 21. Juni. Zwar wurde die Herabstufung der Bundesrepublik in die Kategorie Orange bereits zum 6. Juni wirksam, entscheidend für die Einreisebedingungen sind jedoch Aufenthalte in den letzten 14 Tagen. Da Deutschland bislang als "rote Region" galt, müssen Reisende ab sechs Jahren noch bis zum 21. Juni bei der Ankunft in Belgien einen negativen, maximal 72 Stunden alten PCR-Test mitführen und sich anschließend in Quarantäne begeben. Nach sieben Tagen erfolgt ein weiterer Corona-Test, dessen negatives Ergebnis die Isolationszeit beendet.

Originalmeldung vom 9. Juni, 8:13 Uhr


Belgien aktualisiert wöchentlich seine Einstufung aller Länder in rote, orangene und grüne Regionen, abhängig von deren jeweiliger Infektionslage. Dank der deutlich gesunkenen Inzidenzwerte darf sich Deutschland seit dieser Woche über eine Herabstufung aus der roten in die orangene Risikokategorie freuen. Es gilt somit als Land mit mäßiger Ansteckungsgefahr. Damit wird die Einreise nach Belgien deutlich erleichtert: Nicht nur die mindestens siebentägige Quarantäne entfällt, Reisende benötigen für den Grenzübertritt nicht einmal mehr ein negatives Corona-Testergebnis. Gefordert wird jedoch nach wie vor das Ausfüllen eines elektronischen Passenger Locator Form binnen 48 Stunden vor der Einreise. Das ausgefüllte Dokument ist digital oder ausgedruckt mitzuführen, bei Nichtbeachtung droht eine hohe Geldbuße.
 
Lockerungen in Belgien seit 9. Juni
 
Am heutigen Mittwoch treten in Belgien zudem mehrere Lockerungen der Corona-Beschränkungen in Kraft. Ab sofort dürfen gastronomische Betriebe ihre Innenräume wieder öffnen und zwischen 5 und 23:30 Uhr Gäste bewirten. Diese Sperrstunde gilt sowohl für Innen- als auch Außenbereiche. An Veranstaltungen im Freien dürfen wieder bis zu 400 Personen teilnehmen, es gelten jedoch weiterhin Hygieneauflagen. Treffen in privaten Haushalten sind fortan mit bis zu vier Teilnehmern erlaubt, zuvor waren es nur zwei. Zudem führt Belgien ab dem 1. Juli den digitalen grünen Nachweis der EU ein, welcher das Reisen noch mehr erleichtern soll.
 
Corona-Lage in Belgien
 
Belgien gilt aus Sicht des Robert Koch-Instituts als Risikogebiet ohne Sonderstatus, die Inzidenzwerte sinken jedoch seit Ende März kontinuierlich. Noch herrscht eine Reisewarnung des Auswärtigen Amtes, bei der Einreise aus Belgien besteht für Personen ohne Impfschutz oder Genesungsnachweis eine Testpflicht. In Quarantäne müssen sich rückreisende Urlauber jedoch nicht begeben.
 
Hier Urlaub in Belgien finden

Weitere Nachrichten über Reisen

Backpacker in Bangkok: Khaosan Road Nachtmarkt
20.01.2025

Thailand führt Polizei-App für Touristen ein

Thailand hat die App "Thailand Tourist Police" eingeführt, um die Sicherheit von Reisenden zu verbessern. Die Anwendung ermöglicht Notfallmeldungen, schnelle Reaktionen und aktuelle Sicherheitsupdates in mehreren Sprachen.
teneriffa
20.01.2025

Unwetter auf den Kanaren: Riesenwellen und Gewitter erwartet

Auf den Kanarischen Inseln herrscht Alarmstufe Gelb: Das spanische Wetteramt warnt vor meterhohen Wellen und schweren Gewittern. Reisende sowie Anwohnerinnen und Anwohner sollten Vorsicht walten lassen.
See Blautopf Blaubeuren
20.01.2025

Blautopf in Blaubeuren: Provisorische Brücken ermöglichen wieder Zugang

Nach monatelanger Sperrung ist der Blautopf in Blaubeuren wieder zugänglich. Zwei Brücken machen das Areal trotz Bauarbeiten erlebbar.
Sturm Sean Westaustralien
20.01.2025

Zyklon Sean: Überschwemmungen und Windböen in Westaustralien

Ein tropischer Zyklon sorgt in Westaustralien für extreme Wetterbedingungen. Besonders betroffen sind die Regionen Pilbara und Exmouth mit Überschwemmungen, Windböen und Stromausfällen. Reisende sollten Vorsicht walten lassen.
Waldbrand
20.01.2025

Waldbrände in Argentinien: Auswärtiges Amt gibt Reisehinweis

Die anhaltenden Waldbrände in Argentinien haben bereits zu großflächigen Evakuierungen und erheblichen Schäden in Patagonien geführt. Das Auswärtige Amt hat nun einen Reisehinweis für die betroffenen Regionen herausgegeben.
Ups, kein Internet! Bitte überprüfen Sie Ihre Internetverbindung

CHECK24 Hotelkategorie auf Basis von Veranstalterdaten. Die Landeskategorie des Hotels kann abweichen.

Dies ist die offizielle Sternebewertung, die der Unterkunft von der Hotelstars Union, einer unabhängigen Institution, verliehen wurde. Die Unterkunft wird mit den branchenüblichen Standards verglichen und in Bezug auf den Preis, die Ausstattung und die angebotenen Services bewertet.
Diese Sternebewertung basiert auf Veranstalterdaten oder anderen offiziellen Quellen. Sie wird für gewöhnlich von einer Hotelbewertungsorganisation oder einem anderen Dritten festgelegt.
Dies ist eine Bewertung, die vom Reiseveranstalter oder anderen Quellen zur Verfügung gestellt wird. Sie basiert z.B. auf Standards bezüglich Preis, der Ausstattung und angebotenen Services.