
Die Skigebiete der Schweiz arbeiten an einem Notfallplan für den Winter. Im Zuge der Energiekrise soll es Konzepte für eine Reduzierung des Stromverbrauchs geben. mehr
Hallo, ich bin Pia, Ihre digitale Reise-Assistentin. Sie können mich jederzeit erreichen.
Chat startenBei einem Urlaub in der Schweiz stehen Unternehmungen in der Natur an erster Stelle. Wahrzeichen des Landes ist das Matterhorn. Von der Bergstation der Seilbahn in Zermatt können Reisende einen atemberaubenden Blick auf den 4.478 Meter hohen Berg genießen. Ebenfalls in luftiger Höhe befindet sich die größte Eisgrotte der Welt. Mit einer unterirdischen Seilbahn geht es hinab in den Stollen des Gletschers Mittelallalin. In zehn Metern Tiefe durchschreiten die Besucher einen Eispavillon mit riesigen Eiszapfen, Gletscherspalten und Eisrutschen. Wer zum Wintersport in die Schweiz fährt, kann sich bei unserem Vergleich der Skigebiete einen Überblick über die größten Wintersportorte des Alpenstaats verschaffen. In tieferen Lagen befindet sich Parc Ela, der größte Naturpark der Schweiz. Zwischen Mooren, Wiesen, Bergseen und Wäldern leben Murmeltiere, Steinwild und andere Bergbewohner. Europas größter Wasserfall, der Rheinfall, ist auch eine Reise wert. Wer von der Schweizer Natur dann noch nicht genug hat, sollte dem Genfersee einen Besuch abstatten. Auch die Seen-Wanderungen am Pizol, die zu den schönsten Panorama-Bergwanderungen gehören, bieten unvergessliche Erlebnisse.
Die Schweiz weist aufgrund der Höhenunterschiede ein unterschiedliches Klima auf. Die Gipfel der Berge sind ganzjährig mit Schnee bedeckt. Nördlich der Alpen ist das Klima mild und kühl. In den Sommermonaten liegen die mittleren Temperaturen bei 23 Grad Celsius. Südlich der Alpen ist das Klima mediterran geprägt und die Sommer sind länger und intensiver. Die beste Reisezeit sind die Monate Mai bis September. Im Spätsommer finden in einigen Orten Alpabfahrten statt. Bauernfamilien, die den Sommer auf der Alp verbracht haben, kommen in Tracht mit Geißen, Pferdewagen, Kühen und großen Schellen zurück ins Tal. Die Wintersaison beginnt in den Alpen Mitte Dezember und dauert bis März. In Skigebieten wie Zermatt, Laax, Ischgl oder St. Moritz öffnen dann für alle Wintersportler die Pisten.
Tina S. (26-30), verreiste als Paar: Super Hotel zu jeder Uhrzeit freundliches Personal Es war traumhaft in Zürich!!! Empfehlenswert!!!
André D. (41-45), verreiste als Paar: Optimal für einen Kurzurlaub Jederzeit gerne wieder....
Meise-Sanders (31-35), verreiste als Paar: Freundlich Gemütlich
Anonym (66-70), verreiste als Single: guter Service, jederzeit wieder Gutes Hotel, wird beim nächsten Aufenthalt in Basel wieder gebucht
Agnieszka (41-45), verreiste als Familie: Sehr freundliche Mitarbeiter Wir sind zufrieden ?
Ja (61-65), verreiste als Single: Tolles Hotel sehr gutes Hotel
Sandra (46-50), verreiste als Freunde: Sauber gute Lage Empfehlenswert insbesondere hinsichtlich Lage
Werner (56-60), verreiste als Single: Sehr günsig zu haben Einfach aber gut
Constantin B. (26-30), verreiste als Paar: Fast perfekt Wir waren für ein paar Tage in Zürich. Das Hotel war super. Preis Leistungsfähiger war unschlagbar. Unsere Dusche war leider nicht sauber das war aber das einzige Manko. Super service, Lektüre my Frühstück und eine super Anbindung an das Verkehrsnetz.
Die Skigebiete der Schweiz arbeiten an einem Notfallplan für den Winter. Im Zuge der Energiekrise soll es Konzepte für eine Reduzierung des Stromverbrauchs geben. mehr
Die Schweiz schafft zum 1. April die Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln und Gesundheitseinrichtungen ab. Auch alle übrigen Corona-Verhaltensregeln enden. mehr
Ab heute gelten in der Schweiz die meisten Corona-Maßnahmen als aufgehoben. So sind Restaurants, Geschäfte und Kulturbetriebe wieder ohne Nachweispflicht zugänglich. mehr
Josef K. (> 70), verreiste als Paar: Das Hotel und der Service haben uns gut gefallen Das Personal war sehr freundlich und hilfsbereit