Inspiration

Hallo, ich bin Pia, Ihre digitale Reise-Assistentin. Sie können mich jederzeit erreichen.
Chat startenIhr träumt vom Sommer in der Ägäis, in der Realität erwartet euch jedoch der Alltag zuhause? Langeweile kommt dabei nicht auf, denn mit diesen einfachen Tipps holt ihr euch einen Urlaubstag wie in Griechenland in die eigenen vier Wände! Bei diesem Tagesablauf wird die Küche ganz schnell zur Taverne, die Couch zur Strandliege in einer malerischen Badebucht und der Balkon zum mediterranen Weinberg mit einer lauen Sommerbrise.
Das traditionelle griechische Frühstück ist als wichtigste und nahrhafteste Mahlzeit des Tages üppig und deftig, um dem Körper viel Energie für die harte Arbeit zu liefern. Besonders beliebt waren früher Eier mit staka, einer Art Schmand. Noch heute bekommt ihr dieses Frühstück beim Besuch uriger Bergdörfer. Heutzutage dominieren Epirot-Pasteten, die mit saisonalen Leckereien gefüllt sind. Auch Milchkuchen, Joghurt und herzhafte Teigtaschen mit Käse- (tyropita) oder Spinatfüllung (spanakopita) stehen auf der Speisekarte.
Rezept für tyropita (Gefüllte Teigtaschen)
Alle Zutaten bis auf den Teig in einer Schüssel gut vermischen. Eine Auflaufform mit Olivenöl auspinseln, die Filoteigblätter hineinlegen und ebenfalls bepinseln. Nach 15 Teigblättern die Käsemasse auftragen und glattstreichen. Anschließend die restlichen Teigplatten auf die Käsemasse legen und wieder mit Öl bestreichen. Danach die Ränder zusammendrücken und bei 200 Grad Ober-/Unterhitze in 40 bis 50 Minuten goldbraun backen.
Klar, Udo Jürgens‘ Schlagerhit „Griechischer Wein“ kennt ihr bestimmt. Richtig authentisch wird euer Vormittag im Zeichen Griechenlands aber erst, wenn im Hintergrund Volksmusik erklingt. Diese hat in dem Land einen hohen Stellenwert und auch die moderne Musik ist stark von der Folklore geprägt. Das klingt teilweise fast schon orientalisch! Bekannte griechische Künstler, deren Songs ihr euch einmal anhören solltet, sind beispielsweise Haris Alexiou, Eleftheria Arvanitaki, Glykeria oder George Dalaras.
Spätestens nach dem zweiten Lied fängt euer Fuß an, im Takt zu wippen. Dann ist es Zeit, auf griechische Art und Weise das Tanzbein zu schwingen! Bestens geeignet ist dafür der Sirtaki, der genauso gut allein wie auch zu zweit oder mit der ganzen Familie getanzt werden kann, da ihr euch dabei nebeneinander aufreiht. Wie genau der schwungvolle Volkstanz funktioniert, erklären euch zahlreiche Tutorials im Internet.
Durchs Tanzen bestens aufgewärmt, ist nun die perfekte Gelegenheit, etwas für die Fitness zu tun. Denn Griechenland ist die Geburtsstätte der Olympischen Spiele, was natürlich auch zuhause gebührend zelebriert werden muss. Selbstverständlich wollen wir Sportarten wie Ringkampf und Weitwurf nicht für drinnen empfehlen, im Garten werden die antiken Disziplinen wie Weitsprung und Wettlaufen jedoch zum Spaß für die ganze Familie. Und drinnen? Nun, Brettspiele sind ja auch ein Wettkampf: Wie wäre es also mal wieder mit einer Partie Mensch-ärgere-dich-nicht oder einem anderen eurer Lieblingsspiele? Die Griechen selbst sind passionierte Tavli-Spieler. Für das Spiel wird ein herkömmliches Backgammon-Spiel verwendet, die Regeln für Tavli findet ihr online.
Nach sportlicher oder mentaler Betätigung ruft der kleine Hunger. Richtiges Griechenland-Ambiente kommt auf, wenn ihr euren Esstisch mit einer blau-weiß karierten Tischdecke eindeckt – so, wie man es von den verträumten Fotos von Kos, Santorin und Co. kennt. Und was kommt auf den Tisch? In Griechenland gibt es vorwiegend leichte Kost zum Mittag. Wer die griechische Küche als zu fleischlastig einschätzt, hat wohl noch nie von den außergewöhnlichen vegetarischen Speisen aus Hellas wie dem aromatischen Bohnengericht Fassolakia gehört!
Rezept für Fassolakia Ladera
Bohnen waschen und die Enden abschneiden, Zwiebel würfeln, Kartoffeln vierteln, Petersilie grob hacken. Olivenöl in einem Topf erhitzen, Zwiebeln hinzugeben und glasig dünsten. Bohnen und Kartoffeln hinzugeben und alles mit den Tomaten ablöschen. Dose anschließend mit Wasser spülen und dieses ebenfalls in den Topf geben, bis das Gemüse fast bedeckt ist. Salzen, pfeffern, Petersilie hinzugeben und alles etwa eine Stunde lang köcheln lassen. Am Ende der Garzeit sollte die Flüssigkeit zu einer dickflüssigen Sauce reduziert sein. Dazu passen Brot und Feta.
Nach dem Essen ist die ideale Zeit für eine Filmpause im Heimkino. Ob ihr Historienfans seid und euch Dokumentationen über die griechischen Götter oder die Wunder antiker Bauwerke anschaut oder euch eher nach Unterhaltung ist: Griechenland ist erstaunlich gut repräsentiert in der Filmlandschaft! Kommt bei lustigen oder dramatischen Geschichten vor der bezaubernden Kulisse Griechenlands ins Träumen:
Kaum etwas lässt die Gedanken besser an andere Orte schweifen als ein gutes Buch. Ein paar Zeilen über das Zirpen der Zikaden im Olivenhain oder einen sonnigen Tag am Strand machen die Geräusche und Sommergefühle fast wahr. Wir haben einige Romane gesammelt, die euch sofort nach dem Lesen die Koffer packen lassen wollen:
Zum Abendessen serviert ihr euch selbst das vielleicht größte kulinarische Highlight, das Hellas zu bieten hat: Mezedes. Abgekürzt heißen die griechischen Versionen der spanischen Tapas einfach Meze. Die in kleinen Schalen quer über den Tisch verteilten Meze sind ideal zum Teilen und perfekt für alle, die möglichst viele verschiedene regionale Gerichte probieren möchten. Bereitet drei bis vier verschiedene Meze vor, als Beilage dürfen cremiges Tzatziki sowie ein griechischer Salat mit reichlich Tomaten, Oliven und Feta nicht fehlen.
Unsere Empfehlung: Dolmades (Gefüllte Weinblätter)
Gekochten Reis in einer Schüssel mit den Rosinen, Kräutern, Zwiebeln, Pinienkernen, dem Öl und der Hälfte des Zitronensaftes vermengen. Mit Salz, Pfeffer und Piment abschmecken. Zum Füllen jeweils einen Esslöffel Füllung auf ein ausgebreitetes Weinblatt geben. Die Ränder einschlagen und vom Stielende bis zur Blattspitze aufrollen. Alle gefüllten Röllchen dicht nebeneinander in einen Topf legen und den restlichen Zitronensaft darüber geben. Dolmades mit einem umgedrehten Teller beschweren und so viel heißes Wasser angießen, bis alle bedeckt sind. Anschließend bei kleiner Hitze etwa eine Stunde im Topf köcheln lassen. Erkaltet servieren.
Wenn ihr euch so richtig satt gefuttert habt, gönnt euch nach dem Essen einen Ouzo zur Verdauung. In Griechenland wird der Anisschnaps bevorzugt verdünnt mit Wasser oder eiskalt getrunken.
Was wäre ein Urlaubstag in Griechenland ohne das herzliche Lächeln der Einheimischen, die vom Tourismus leben und sich über euren Besuch freuen? Um dieses Gefühl auch bei eurem griechischen Urlaubstag in den eigenen vier Wänden zu erzeugen, hilft es, Gutes für euer Lieblingsland zu tun. Wir haben einige Organisationen und Vereine zusammengestellt, die sich über Spenden freuen. So beendet ihr euren griechischen Tag zuhause nicht nur mit einem Sirtaki-Ohrwurm, sondern ebenso mit einem guten Gefühl.
Hinweis: CHECK24 übernimmt keine Garantie für die Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit der bereitgestellten Informationen. Die Inhalte unserer Artikel sind sorgfältig recherchiert und verfasst. Sie dienen als Inspiration, Information und stellen Empfehlungen der Redaktion dar. Dabei achten wir darauf, mit unseren Texten niemanden zu diskriminieren und beziehen in allen Formulierungen stets alle Menschen unabhängig von ihrer Geschlechtsidentität ein.