Genießen & Erleben

Kartoffelsalat mit Wiener Würstchen an Heiligabend; am nächsten Tag stehen Wild, Braten, Klöße und Rotkohl in Mengen auf dem Tisch, von denen mehrere Großfamilien satt werden würden. Und nur wenig später locken Plätzchen, Christstollen und anderes Gebäck den vom Essen ermatteten Körper zurück an die Festtagstafel… Ihr kennt es – das große Futtern an Weihnachten. Dann beruhigt es euch vielleicht, dass nicht nur in Deutschland zum Fest der Liebe deftig geschlemmt wird. In anderen Ländern kommen derweil allerhand Kuriositäten auf den Tisch.
In Spanien steht das Weihnachtsfest ganz im Zeichen der Naschkatze. Zunächst kommt die ganze Familie zusammen und verspeist Tapas, Fleisch und – traditionell am Heiligen Abend, der Noche Buena – Meeresfrüchte. Auf eines freuen sich die Spanier jedoch besonders: Den Abschluss des Weihnachtsmenüs bilden zuckersüße Köstlichkeiten wie Buñuelos, die den deutschen Kräppelchen stark ähneln, oder das berühmte weiße Nougatkonfekt Turrón.
Turrón
300 g | Mandeln |
Die Isländer genießen ihr Weihnachtsessen gern in Form eines üppigen Buffets. Auch scheinen die Öfen im hohen Norden zur Weihnachtszeit kaum stillzustehen, Plätzchen und Kuchen gibt es im Überfluss. Eine kulinarische Besonderheit in Island ist laufabrauð – das sogenannte Laubbrot, für das filigrane Muster in hauchdünne Fladen geschnitzt werden. Anschließend wird das Kunstwerk frittiert. Das beliebteste Weihnachtsessen in Island ist geräuchertes Lamm („hangikjöt“). Aber auch Rentierpastete, Alpenschneehuhn, Hering oder sogar geräucherter Papageientaucher stehen auf dem Menü.
Auch die Italiener sind wahre Süßmäuler. Am Heiligen Abend kommt traditionsgemäß kein Fleisch auf den Tisch. Stattdessen gibt es Antipasti, Fisch und Gemüse. Ihr wichtigstes Weihnachtsmahl nehmen die Italiener zum Mittag des 25. Dezembers ein, nachdem die Kinder ihre Geschenke am Morgen auspacken durften. Dann werden Pasta, Suppen, Fleischgerichte und allerlei Leckereien aufgetischt, bevor die Naschkatzen endlich bei Panettone und Struffoli auf ihre Kosten kommen. Struffoli sind das italienische Pendant der Buñuelos oder deutschen Kräppelchen. Der aus Mailand stammende Weihnachtskuchen Panettone hingegen hat inzwischen internationale Bekanntheit erlangt.
Panettone
250 ml | Milch |
Mehl für die Arbeitsfläche |
Auf dem tropischen Archipel der Philippinen, dessen Bewohner größtenteils christlich sind, ist die Noche Buena das wichtigste Weihnachtsessen. Am späten Heiligabend kommt hier eine Speise auf den Tisch, die man eher auf einem deutschen Kleinstadt-Volksfest erwarten würde: Spanferkel. Zum Lechon dazu gibt es Queso de bola (Edamer-Käse) und verschiedene Nudelgerichte wie Spaghetti in süßlicher Tomatensauce. Zum Dessert werden Früchte mit Kondensmilch oder Kokosnusscreme gereicht.
Zwar sind nur zehn bis 15 Prozent der Ägypter Christen, doch natürlich zelebrieren auch diese sogenannten Kopten das Fest der Geburt Jesu. Das geschieht in dem nordafrikanischen Land erst am 7. Januar, dem 29. Tag des koptischen Kalenders. Traditionell gibt es dann Bouri, gebratene Meeräsche, mit Kreuzen verzierte Kekse namens Kahk el Eid sowie Salabia. Hier zeigt sich, dass auch die Ägypter eine individuelle Variante der Kräppelchen haben: Salabia sind kleine, frittierte Pfannkuchenbällchen, die es warm zum Frühstück gibt.
Salabia
500 g | Mehl |
Puderzucker, Honig, Sirup, Agavendicksaft nach Belieben |
Während wir Deutschen an Heiligabend Würstchen mit Kartoffelsalat lieben, greift man in Finnland eher zum Schinken. Hier darf der Joulukinkku am Weihnachtsabend nicht fehlen. Der gepökelte Schweineschinken wird klassischerweise mit einem Kartoffelgratin serviert. Dazu gibt es ein von innen wärmendes Getränk, das neben dem Glühwein auch immer häufiger auf den schönsten Weihnachtsmärkten Deutschlands zu finden ist: die finnische Variante Glögi.
Zwar kommen keine Klöße und Bratensauce auf den Tisch, aber auch im exotischen Costa Rica hat das Weihnachtsfest Tradition. Auch hier gibt es typische Weihnachtskuchen. Der Klassiker in dem lateinamerikanischen Land sind jedoch Tamales. Die Maisteigtaschen sind meist mit Schweinefleisch oder Gemüse gefüllt und in ein Bananenblatt gewickelt.
Tamales
1 kg | Mais, gepellt |
Salz |
Tipp: In die Maismasse lassen sich nach Belieben verschiedene Zutaten einarbeiten. Geeignet sind beispielsweise eine Olive sowie eine kleine Menge gekochtes oder gebratenes Schweine- beziehungsweise Geflügelfleisch. Auch ein Stück Ei, ein Stückchen Knoblauch oder eine Erdnuss machen sich gut in den Tamales.
Hierzulande gehört Fisch nicht zu den traditionellen Weihnachtsgerichten. In Portugal hingegen wird das Fest der Liebe nicht ohne Bacalhau gefeiert. Stockfisch ist bei den Portugiesen ein Muss. Dazu werden meist Kohl und Kartoffeln gereicht. Bei einem üppigen Weihnachtsschmaus kommt die ganze Familie zusammen und genießt zum Nachtisch schließlich Bolo Rei, den Königskuchen. Dieser symbolisiert die Geschenke der Heiligen Drei Könige: Die Kruste steht für das Gold, die Nüsse und kandierten Früchte für die Myrrhe und das Aroma für den Weihrauch. In dem Kuchen wird eine Bohne versteckt, wer sie findet, muss den Bolo Rei für das nächste Jahr bezahlen.
Hinweis: CHECK24 übernimmt keine Garantie für die Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit der bereitgestellten Informationen. Die Inhalte unserer Artikel sind sorgfältig recherchiert und verfasst. Sie dienen als Inspiration, Information und stellen Empfehlungen der Redaktion dar. Dabei achten wir darauf, mit unseren Texten niemanden zu diskriminieren und beziehen in allen Formulierungen stets alle Menschen unabhängig von ihrer Geschlechtsidentität ein.