Service-Code:
Hilfe und Kontakt
Merkzettel
Merkzettel
Merkzettel
Ihr Merkzettel ist leer.
Bitte melden Sie sich in Ihrem Kundenkonto an, um Ihren Merkzettel zu sehen.
Jetzt anmelden, Zeit sparen und exklusive Angebote sichern.
Neuer Kunde? Starten Sie hier.
Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Australien: Testpflicht für Geimpfte gestrichen

München, 28.03.2022 | 09:44 | twi

Für vollständig geimpfte Urlauberinnen und Urlauber, die Australien bereisen wollen, werden die Einreisebedingungen erleichtert. Ab dem 17. April muss bei der Einreise kein negativer Test auf das Coronavirus mehr vorgezeigt werden. Ungeimpfte Reisende müssen jedoch nach wie vor eine Ausnahmegenehmigung beantragen, wenn sie Australien besuchen möchten.


Australien Sydney Bondi Beach
Für geimpfte Reisende entfällt ab dem 17. April die Testpflicht bei der Einreise nach Australien.
Die Regelung wurde von Australiens Gesundheitsminister Greg Hunt damit begründet, dass die erforderlichen Impfnachweise sowie die Pflicht zum Tragen eines Mund-Nase-Schutzes in bestimmten Bereichen ausreichen würden, um Ansteckungen zu vermeiden. Bis zum 16. April müssen Urlauberinnen und Urlauber, die nach Australien einreisen wollen, bei der Einreise noch einen maximal 72 Stunden alten PCR- oder einen höchstens 24 Stunden alten Antigentest vorlegen. Die Maskenpflicht auf internationalen Flügen nach Australien sowie an australischen Flughäfen gilt jedoch auch über den 16. April hinaus. Zudem muss die Digital Passenger Declaration, ein Einreiseformular, ausgefüllt werden. Darin werden unter anderem Details zum Impfstatus angegeben. Für Ungeimpfte ändert sich hingegen nichts, sie müssen für die Einreise weiterhin eine Ausnahmegenehmigung beantragen. Sollte diese gewährt werden, wird bei der Ankunft eine Hotelquarantäne behördlich angeordnet.

Auch internationale Kreuzfahren wieder erlaubt

Im Zuge der neuen Einreiseregelungen wurde zudem bekanntgegeben, dass ab dem 17. April auch internationale Kreuzfahrten wieder erlaubt seien. Kreuzfahrerinnen und Kreuzfahrer, die mit dem Schiff nach Australien kommen, müssen demnach mindestens doppelt gegen das Coronavirus geimpft sein. Darüber hinaus gilt an Bord von Kreuzfahrtschiffen in vielen Bereichen eine Maskenpflicht. Im Vorpandemiejahr 2019 kamen etwa 600.000 Passagierinnen und Passagiere im Rahmen von Kreuzfahrten in Australien an. Das Kreuzfahrtgeschäft stellt laut Australiens Innenministerin Karen Andrews einen wichtigen Wirtschaftszweig im Tourismus dar. Bereits im Februar hatte Australien die Einreise von vollständig geimpften Urlauberinnen und Urlaubern gestattet, mit Western Australia öffnete Anfang März auch der letzte australische Bundesstaat für internationale Reisende.

Corona in Australien

Die einzelnen Bundesstaaten und -territorien haben die Möglichkeit, eigene Maßnahmen zum Schutz vor COVID-19 zu implementieren. Somit sollten bei Reisen zwischen den einzelnen Regionen immer die derzeit geltenden Regelungen beachtet werden. Auf der Website der australischen Regierung finden sich genaue Informationen zu den jeweiligen Gebieten. Von den etwa 25,8 Millionen Australierinnen und Australiern sind derzeit 82 Prozent vollständig gegen das Coronavirus geimpft, knapp die Hälfte hat zudem eine Auffrischungsdosis erhalten. Die Sieben-Tage-Inzidenz wurde am 28. März mit 1.484,4 angegeben. Bedingt durch die Pandemie musste der Tourismussektor in Australien schwere Einbußen hinnehmen. Im Januar 2022 waren die Besucherzahlen beispielweise um 97 Prozent niedriger als im selben Monat des Jahres 2019.

Weitere Nachrichten über Reisen

Machu Picchu in Peru
19.03.2025

Peru: Inka Trail bis Ende März gesperrt, Machu Picchu bleibt erreichbar

Der berühmte Inka Trail in Peru bleibt bis zum 31. März geschlossen. Starke Regenfälle haben zu Erdrutschen und gefährlichen Wegverhältnissen geführt. Reisende müssen auf Alternativrouten ausweichen.
Thailand: Krabi
18.03.2025

Thailand plant Verkürzung der visumfreien Aufenthaltsdauer

Thailand könnte die visumfreie Aufenthaltsdauer von 60 auf 30 Tage reduzieren. Grund sind verstärkte Kontrollen gegen illegale Geschäftsaktivitäten unter Ausnutzung der Visumfreiheit.
Flugstreik Streik Koffer Flughafen
18.03.2025

Italien: Streikwelle im März bedroht Flüge und Nahverkehr

Im März kommt es in Italien zu massiven Streiks im Transportsektor. Mehrere Arbeitsniederlegungen werden den Flugverkehr, die Bahn sowie den öffentlichen Nahverkehr lahmlegen.
Bahnhof_Bahn_Streik_Verspätung_Uhr
18.03.2025

Warnstreiks im Berliner Nahverkehr: Verdi kündigt kleinere Streiks der BVG an

Ab dem 16. Januar sind kleinere Arbeitskampfmaßnahmen bei den Berliner Verkehrsbetrieben möglich. Größere Einschränkungen drohen frühestens ab dem 22. Januar.
Italien: Venedig Rialto
18.03.2025

Venedig startet Online-Portal für Kurtaxe

Venedig führt ein Online-Portal für die Kurtaxe ein. Tagesgäste müssen sich registrieren und eine Gebühr zahlen. So soll zukünftig weiter gegen Massentourismus in der Stadt vorgegangen werden.
Ups, kein Internet! Bitte überprüfen Sie Ihre Internetverbindung

CHECK24 Hotelkategorie auf Basis von Veranstalterdaten. Die Landeskategorie des Hotels kann abweichen.

Dies ist die offizielle Sternebewertung, die der Unterkunft von der Hotelstars Union, einer unabhängigen Institution, verliehen wurde. Die Unterkunft wird mit den branchenüblichen Standards verglichen und in Bezug auf den Preis, die Ausstattung und die angebotenen Services bewertet.
Diese Sternebewertung basiert auf Veranstalterdaten oder anderen offiziellen Quellen. Sie wird für gewöhnlich von einer Hotelbewertungsorganisation oder einem anderen Dritten festgelegt.
Dies ist eine Bewertung, die vom Reiseveranstalter oder anderen Quellen zur Verfügung gestellt wird. Sie basiert z.B. auf Standards bezüglich Preis, der Ausstattung und angebotenen Services.