Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Bundesweiter Warnstreik: EVG legt Bahnverkehr für 50 Stunden lahm

München, 15.05.2023 | 09:38 | spi

Ein Bahnstreik führt von Sonntag, den 14. Mai, ab 22 Uhr bis Dienstag, den 16. Mai, um 24 Uhr bundesweit zu Zugausfällen und Verspätungen. Betroffen sind weite Teile des Nah- und Fernverkehrs. Den genauen Termin teilte die Gewerkschaft heute um 9 Uhr auf Twitter mit. Seit Februar laufen die Tarifverhandlungen zwischen der Deutschen Bahn (DB) und der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG). Obwohl die Arbeitgeberseite zuletzt das „höchste Angebot der DB-Geschichte“ vorgelegt hatte, war bereits Anfang der Woche ein erneuter Bahnstreik absehbar gewesen.


Bahnhof_Bahn_Streik_Verspätung_Uhr
Die EVG ruft vom 14. bis zum 16. Mai erneut zu einem bundesweiten Bahnstreik auf.
Update vom 15.05.2023, 09:38 Uhr

Der 50-stündige Warnstreik ist abgewendet. Die Deutsche Bahn hatte zuvor einen Eilantrag beim Arbeitsgericht Frankfurt am Main gestellt. Dort einigten sich der Konzern und die Gewerkschaft EVG auf einen Vergleich. Dennoch müssen Reisende mit Einschränkungen im Bahnverkehr rechnen. Die DB muss rund 50.000 Zugfahrten neu koordinieren, nachdem es wegen des Streiks bereits zu Änderungen gekommen war. Am Montag wird deshalb voraussichtlich ein Drittel der regulären Fahrten ausfallen.  Erst ab Dienstag wird der Regelbetrieb wieder aufgenommen.

Originalmeldung vom 11.05.2023, 09:47 Uhr

Die EVG hat in den vergangenen Monaten gezeigt, dass sie viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Deutschen Bahn für Streiks mobilisieren kann. Im April hatte die Gewerkschaft den Bahnverkehr für rund acht Stunden fast vollständig lahmgelegt. Darauf folgten kurze Streiks, die den Betrieb nur am Vormittag einschränkten. Nach Angaben eines EVG-Sprechers sei noch vor Christi Himmelfahrt eine längere Arbeitsniederlegung unvermeidbar. Die Gewerkschaft fordert unter anderem eine monatliche Lohnerhöhung von mindestens 650 Euro oder zwölf Prozent mehr für obere Einkommen. Besonders wichtig sind der EVG aber die Fragen zum Mindestlohn, der in den Tariftabellen bisher nicht berücksichtigt ist.
 
Bundesweiter Bahnstreik vom 14. bis 16. Mai: Informationen für Reisende
 
Die Züge der DB und der 50 Eisenbahn-Unternehmen werden vom 14. Mai um 22 Uhr bis zum 16. Mai um 24 Uhr nur sehr eingeschränkt verkehren. Reisende müssen mit Zugausfällen und Verspätungen rechnen. Aus organisatorischen Gründen kann es auch vor und nach den offiziellen Zeiten zu Einschränkungen kommen. Den Reisenden wird empfohlen, sich laufend über den Status ihrer Zugverbindung zu informieren. Bei Ausfall oder einer Verspätung von mehr als 20 Minuten am Zielort wird die Zugbindung aufgehoben. Für dringende Reisen empfiehlt sich die frühzeitige Buchung von Mietwagen, die an Streiktagen besonders schnell vergriffen sind.
 
EVG lehnt historisches Angebot der DB ab
 
Laut DB-Personalvorstand Martin Seiler seien die Bahn-Unternehmen der EVG deutlich entgegengekommen. Das „höchste Angebot der DB-Geschichte“ umfasst primär einen steuer- und abgabefreien Inflationsausgleich von 2.850 Euro. Hinzu kommt eine Lohnerhöhung von zehn Prozent für die unteren und mittleren sowie acht Prozent für die oberen Einkommensgruppen. Diese soll in mehreren Schritten bis August 2024 umgesetzt werden. Zudem bietet die DB an, den gesetzlichen Mindestlohn von 12 Euro in alle Entgelttabellen aufzunehmen. Davon würden rund 2.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zusätzlich profitieren. Schließlich soll tariflich festgelegt werden, dass die DB-Beschäftigten immer mindestens fünf Prozent mehr als den Mindestlohn verdienen.

Weitere Nachrichten über Reisen

palme_sturm
06.06.2023

Sturm Oscar: Auf den Kanaren gelten Starkwindwarnungen

Auf den Kanarischen Inseln werden vom 5. bis 8. Juni schwere Unwetter erwartet. Reisende sollten die Anweisungen der Behörden und Rettungskräfte befolgen.
Bhutan Punakha Dzong
06.06.2023

Bhutan reformiert die Tourismusgebühr

Reisende in Bhutan mussten bislang eine touristische Steuer zahlen, die pro Nacht und pro Person 200 Euro kostete. Seit dem 1. Juni können Urlauberinnen und Urlauber preiswertere Tarife wählen.
DB_Navigator_App
06.06.2023

Next DB Navigator: Alte Bahn-App auf dem Abstellgleis

Bahn-Reisende können bereits jetzt den neuen Next DB Navigator herunterladen und testen. Im Vergleich zum alten DB Navigator ist die Next-App schneller, schlanker und voller neuer Funktionen.
Dänemark_Dünen
06.06.2023

Dänemark: Dinosaurier ziehen im Knuthenborg Safaripark ein

Der Safaripark Knuthenborg ist um eine spektakuläre Attraktion reicher. Besucherinnen und Besucher können sich auf echte Dinosaurierskelette freuen.
Brasilienflagge mit Passagier
05.06.2023

Brasilien: Corona-Einreisebestimmungen aufgehoben

Ab sofort können Touristinnen und Touristen wieder ohne Impfnachweis oder negativem PCR-Test nach Brasilien einreisen. Zuvor hat die WHO im Mai den Corona-Notstand für beendet erklärt.

CHECK24 Hotelkategorie auf Basis von Veranstalterdaten. Die Landeskategorie des Hotels kann abweichen.

Dies ist die offizielle Sternebewertung, die der Unterkunft von der Hotelstars Union, einer unabhängigen Institution, verliehen wurde. Die Unterkunft wird mit den branchenüblichen Standards verglichen und in Bezug auf den Preis, die Ausstattung und die angebotenen Services bewertet.
Diese Sternebewertung basiert auf Veranstalterdaten oder anderen offiziellen Quellen. Sie wird für gewöhnlich von einer Hotelbewertungsorganisation oder einem anderen Dritten festgelegt.
Dies ist eine Bewertung, die vom Reiseveranstalter oder anderen Quellen zur Verfügung gestellt wird. Sie basiert z.B. auf Standards bezüglich Preis, der Ausstattung und angebotenen Services.