Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Mehrere Bundesländer kippen 2G-Plus für Geboosterte

München, 06.12.2021 | 10:09 | cge

Einige Bundesländer lockern die 2G-Plus-Regel. Demnach unterliegen Personen, die bereits eine Booster-Impfung gegen das Coronavirus erhalten haben, keiner Testpflicht. Die Regelung gilt nun in Baden-Württemberg, Niedersachsen und Rheinland-Pfalz.


Arzt trägt Impfung in Impfpass ein.
Einige Bundesländer kippen 2G-Plus für Geboosterte.
Die 2G-Plus-Regel sieht vor, dass sich Geimpfte und Genesene für den Zutritt zu Freizeiteinrichtungen im Vorfeld auf eine Corona-Infektion testen lassen müssen. Baden-Württemberg, Niedersachsen und Rheinland-Pfalz haben dies nun gekippt, sodass Geboosterte in diesen Bundesländern lediglich ihren Impfnachweis benötigen. Die Testpflicht entfällt direkt ab dem Zeitpunkt der Impfung. Für Personen, die mit dem Vakzin von Johnson & Johnson geimpft wurden, gelte eine zweite Impfung als Auffrischung. Die Testpflicht für zweimal Geimpfte ändert sich nach wie vor nicht.
 
Höherer Impfschutz nach Auffrischungsimpfung
 
Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer sagte, die Auffrischungsimpfung erhöhe den Impfschutz enorm. Auch Niedersachsen begründet die Maßnahme damit, dass die Gefahr einer Infektion und die Übertragung nach der Boosterimpfung sehr gering sei und reagiert damit auf aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse. Die Lockerung der Testpflicht für Geboosterte soll zudem langen Schlangen vor den Testzentren sowie Engpässen beim Testen entgegenwirken.  
 
2G-Plus-Regel in einigen Bundesländern in Kraft

Die 2G-Plus-Regel gilt in vielen Regionen Niedersachsens mit Warnstufe zwei seit Mitte vergangener Woche. Der Zutritt zu Gastronomie, Sport und Veranstaltungen ist hier nur noch Geimpften und Genesenen mit zusätzlichem Test erlaubt. In Baden-Württemberg gilt 2G-Plus seit Samstag in der Gastronomie, einschließlich der Hotelgastronomie, berichtet das Zdf. Ebenfalls seit Samstag ist diese Regel in Rheinland-Pfalz in Kraft. 2G-Plus greift dort überall in Innenräumen, in denen keine Maske getragen werden muss. Dies betrifft unter anderem Gastronomie, Hotels, Kinos, Sport in Innenbereichen sowie körpernahe Dienstleistungen wie Kosmetik. Beim Friseur beispielsweise besteht weiterhin 2G. Mecklenburg-Vorpommern hat in der vergangenen Woche ebenfalls die 2G-Plus-Regel eingeführt, Medienberichten zufolge werde hier eine Ausnahme für Geboosterte aktuell noch geprüft. Auch im Saarland ist 2G-Plus in Kraft. In Brandenburg und Hamburg gilt 2G-Plus derzeit in Clubs.

Weitere Nachrichten über Reisen

Anzeigetafel Verspätung
26.09.2023

Frankreich: Bahnstreik im ganzen Land

Am 26. September findet ein landesweiter Bahnstreik statt. Die französische Eisenbahngesellschaft SNCF bittet ihre Fahrgäste, sich über den aktuellen Stand ihrer Reise zu informieren.
Megafon Streik
25.09.2023

England: Streiks im öffentlichen Nahverkehr angekündigt

In England kommt es in den nächsten Tagen und Wochen immer wieder zu Streiks im ÖPNV. Betroffen sind etwa der Gatwick Express sowie Bus- und Bahnverbindungen.
Bahnhof_Bahn_Streik_Verspätung_Uhr
25.09.2023

Italien: Streik im öffentlichen Nahverkehr und bei der Bahn

Italien-Reisende müssen ab dem 28. September mit Einschränkungen im öffentlichen Nahverkehr rechnen. Hinzu kommen regional begrenzte Bahnstreiks des Trenitalia-Personals.
Die Waldbrände in Kanada haben den Ölpreis steigen lassen.
25.09.2023

Sizilien: Waldbrände an der Nordküste

Obwohl der Sommer langsam zu Ende geht, wüten auf Sizilien erneut Waldbrände. Trockenheit und warme Südwinde begünstigen die Brände an der Nordküste.
Griechenland Flagge Fähre
19.09.2023

Griechenland erhöht die Bettensteuer

Um den Wiederaufbau nach den Unwetterschäden zu finanzieren, erhöht Griechenland die Bettensteuer. Reisende zahlen künftig zwischen einem und sechs Euro mehr pro Übernachtung.

CHECK24 Hotelkategorie auf Basis von Veranstalterdaten. Die Landeskategorie des Hotels kann abweichen.

Dies ist die offizielle Sternebewertung, die der Unterkunft von der Hotelstars Union, einer unabhängigen Institution, verliehen wurde. Die Unterkunft wird mit den branchenüblichen Standards verglichen und in Bezug auf den Preis, die Ausstattung und die angebotenen Services bewertet.
Diese Sternebewertung basiert auf Veranstalterdaten oder anderen offiziellen Quellen. Sie wird für gewöhnlich von einer Hotelbewertungsorganisation oder einem anderen Dritten festgelegt.
Dies ist eine Bewertung, die vom Reiseveranstalter oder anderen Quellen zur Verfügung gestellt wird. Sie basiert z.B. auf Standards bezüglich Preis, der Ausstattung und angebotenen Services.