Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Dänemark: Test bei Einreise auch für Geimpfte

München, 24.12.2021 | 09:40 | soe

Dänemark hat die Einführung einer neuen Testpflicht für die Einreise auch für gegen das Coronavirus Geimpfte bekanntgegeben. Laut den Reisehinweisen des Auswärtigen Amtes greift die neue Maßnahme ab dem 27. Dezember. Für Bewohner der deutschen und schwedischen Grenzgebiete sowie für genesene Personen sind allerdings Ausnahmeregelungen vorgesehen.


Dänemark_Dünen
Dänemark fordert ab dem 27. Dezember auch von Geimpften einen negativen Corona-Test für die Einreise.
Update vom 24. Dezember 2021, 9:40 Uhr

Inzwischen wurde der Beginn der neuen Testpflicht auf den 27. Dezember festgesetzt. Wie aus den Reisehinweisen des Auswärtigen Amtes für Dänemark hervorgeht, müssen ab kommendem Montag alle Einreisenden, auch aus Deutschland und den übrigen EU-Staaten, ein negatives Testergebnis vorweisen. Akzeptiert werden dafür maximal 72 Stunden alte PCR- sowie höchstens 48 Stunden alte Antigen-Schnelltests. Genesene sind von der Testpflicht befreit, wenn sie ein zwischen 14 und 180 Tagen altes, positives PCR-Testergebnis als Nachweis erbringen können. Nur Personen mit Wohnsitz in Dänemark ist es erlaubt, den Test ausnahmsweise binnen 24 Stunden nach der Einreise nachzuholen. Für die Bewohner und Bewohnerinnen des Grenzlandes ist jedoch, wie angekündigt, eine Ausnahme von der Testpflicht vorgesehen.

Originalmeldung vom 22. Dezember 2021, 16:13 Uhr


Wird die Verschärfung der Einreisebedingungen umgesetzt, so müssen auch Einreisende aus Deutschland unabhängig von ihrem Impfstatus bald einen negativen Test vorlegen. Zunächst muss der Regierungsvorschlag allerdings noch das dänische Parlament passieren, bevor die neue Regelung in Kraft treten kann. Die Menschen in den Gebieten nahe der Grenze zu Dänemark dürfen jedoch auf gelockerte Bedingungen hoffen. Auch bei vergangenen Maßnahmen hatte Dänemark für sie Ausnahmeregelungen gewährt, entsprechende Pläne sind dieses Mal nach Aussage von Gesundheitsminister Heunicke ebenfalls vorgesehen.
 
Einreise nach Dänemark nach aktuellem Stand
 
Im Moment sind Einreisende, die eine vollständige Corona-Impfung nachweisen können, grundsätzlich von einer Test- oder Quarantänepflicht entbunden. Diese Regelung greift ebenfalls für Personen, die durch ein mindestens 14 Tage und maximal zwölf Monate altes positives PCR-Testergebnis eine Genesung von einer Corona-Infektion belegen können. Wer weder ein Impf- noch ein Genesungszertifikat besitzt, muss bei einer Einreise aus Deutschland entweder ein negatives Testergebnis mitbringen oder sich binnen 24 Stunden nach der Ankunft einem Corona-Test unterziehen. Akzeptiert werden bei vor der Einreise durchgeführten Tests maximal 72 Stunden alte PCR- und höchstens 48 Stunden alte Antigen-Testergebnisse. Kinder unter 16 Jahren sowie Einwohner Schleswig-Holsteins sind von der Testpflicht ausgenommen.
 
Dänemark ist Hochrisikogebiet
 
Dänemark wird vom Robert Koch-Institut seit dem 19. Dezember als Corona-Hochrisikogebiet eingestuft. Die neue Omikron-Mutation gilt inzwischen als dominierende Variante im Land, bis zum 21. Dezember wurden über 26.000 Corona-Infektionen mit Omikron-Beteiligung nachgewiesen. Am 22. Dezember liegt die Sieben-Tage-Inzidenz in ganz Dänemark bei 1.202,6 und damit auf dem bisherigen Höchststand. Rund 77,8 Prozent der Dänen und Däninnen sind vollständig geimpft.

Weitere Nachrichten über Reisen

Polizeisirene bei Nacht
28.03.2023

Thailand: Touristenpolizei über App erreichbar

Die App "Tourist Police i lert u" richtet sich an internationale Reisende in Thailand. Mit wenigen Klicks kann Kontakt zur Polizei aufgenommen werden, die im Notfall Hilfe leistet.
Großbritannien England London
28.03.2023

Großbritannien: Streiks schränken das Reisen ein

In Großbritannien findet am 15. März ein Streik der Beschäftigten im öffentlichen Dienst statt. Unter anderem werden die Londoner U-Bahn und der Grenzschutz bestreikt.
Junge Frau während Covid-19-Ausbruch mit Maske in der U-Bahn
27.03.2023

Griechenland: Keine Maskenpflicht mehr in öffentlichen Verkehrsmitteln

In Griechenland ist das Tragen eines Mund-Nase-Schutzes in öffentlichen Verkehrsmitteln nicht mehr verpflichtend. Im medizinischen Bereich gilt Maskenpflicht jedoch weiterhin.
Streik_frau
24.03.2023

Deutschland: Bundesweiter Streik mit massiven Verkehrseinschränkungen

In Deutschland streiken am 27. März die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes von Bund und Kommunen und das Bahnpersonal. Der Verkehr wird in allen Bereichen eingeschränkt.
Streik Anzeigetafel Cancelled
24.03.2023

Generalstreik in Frankreich wird fortgesetzt

Im März gehen die Generalstreiks in Frankreich weiter. Fast alle Branchen sind betroffen, wobei die Streiks bei der Bahn und an den Flughäfen die Reisenden besonders hart treffen.

CHECK24 Hotelkategorie auf Basis von Veranstalterdaten. Die Landeskategorie des Hotels kann abweichen.

Dies ist die offizielle Sternebewertung, die der Unterkunft von der Hotelstars Union, einer unabhängigen Institution, verliehen wurde. Die Unterkunft wird mit den branchenüblichen Standards verglichen und in Bezug auf den Preis, die Ausstattung und die angebotenen Services bewertet.
Diese Sternebewertung basiert auf Veranstalterdaten oder anderen offiziellen Quellen. Sie wird für gewöhnlich von einer Hotelbewertungsorganisation oder einem anderen Dritten festgelegt.
Dies ist eine Bewertung, die vom Reiseveranstalter oder anderen Quellen zur Verfügung gestellt wird. Sie basiert z.B. auf Standards bezüglich Preis, der Ausstattung und angebotenen Services.