Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Viele Corona-Maßnahmen entfallen: Das gilt in Deutschland ab dem 20. März

München, 14.03.2022 | 10:26 | twi

Am 20. März sollen in Deutschland zahlreiche Corona-Maßnahmen entfallen. Dazu gehört neben der Maskenpflicht in vielen Bereichen auch die Nachweispflicht über eine Genesung, über Impfungen oder Tests. Der Bund überträgt die Verantwortung während der Pandemie mit dem neuen Infektionsschutzgesetz zum größten Teil an die Länder.


Berlin Reichstag
In Deutschland werden ab dem 20. März viele Corona-Maßnahmen auslaufen.
In Deutschland sollen am 20. März viele Maßnahmen zum Schutz vor COVID-19 abgeschafft werden. Das sieht der Entwurf zu Novellierung des Infektionsschutzgesetzes vor, über den das Bundeskabinett in der vergangenen Woche beraten hat und der am 18. März im Bundestag beschlossen werden soll. Zwar bleibt der noch im Februar erhoffte „Freedom Day“ aus, dennoch hält die Bundesregierung nur noch an einigen wenigen Basisschutzmaßnahmen fest und überträgt die Verantwortung für strengere Regelungen an die Länder. Die grundlegenden Schutzmaßnahmen, die beibehalten werden, sind die Maskenpflicht in öffentlichen Nah- und Fernverkehrsmitteln, Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen sowie die Testpflicht in Schulen oder Altersheimen. Entfallen soll die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung unter anderem in Supermärkten, Restaurants sowie im Einzelhandel. Auch die Homeoffice-Pflicht sowie Zugangsbeschränkungen zu gastronomischen Betrieben und Kapazitätsgrenzen bei Veranstaltungen sollen nicht länger gelten. Für Reiserückkehrerinnen und Reiserückkehrer wird jedoch weiterhin die 3G-Regel angewendet.
 
Verschärfungen in Hotspots möglich
 
Stellen die Länder in bestimmten Hotspots sehr hohe Infektionszahlen, die Verbreitung einer neuen Virusvariante oder eine drohende Überlastung des Gesundheitswesens fest, können sie verschärfte Maßnahmen anordnen. Diese können beispielsweise eine erweiterte Maskenpflicht, 2G- oder 3G-Regeln in gewissen Bereichen oder strenge Hygienekonzepte bei Veranstaltungen beinhalten. Was genau ein Hotspot ist, wird im Gesetzesentwurfe nicht näher definiert – so können sowohl einzelne Stadtviertel oder Städte als auch Landkreise oder ein ganzes Bundesland als Hotspot angesehen werden. Die bis zum 19. März geltenden Regeln dürfen bis zum 2. April übergangsweise in Kraft bleiben und geben den Ländern so die Möglichkeit, die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Hotspot-Regelung auf die Beine zu stellen.
 
Weiterhin hohe Infektionszahlen
 
Das neue Infektionsschutzgesetz, das bis zum 23. September befristet werden soll, wurde zu einem Zeitpunkt vorgestellt, an dem die Infektionszahlen in Deutschland wieder ansteigen und neue Höchstwerte erreichen. Das Robert Koch-Institut meldete am Morgen des 14. März eine Sieben-Tage-Inzidenz von 1.543. Vor allem die Bundesländer fordern aus diesem Grund Nachbesserungen bei den Maßnahmen. Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil sagte dazu: „Man wirft doch den Feuerlöscher nicht weg, wenn es noch brennt.“ Kritisiert wird zudem, dass die Länder theoretisch unterschiedliche Maßnahmen bei der gleichen Lage beschließen könnten. Janosch Dahmen, gesundheitspolitischer Sprecher der Grünen im Bundestag, appellierte aus diesem Grund an die Landesregierungen, auf einem Bund-Länder-Treffen möglichst gleiche Regeln für vergleichbare Lagen zu formulieren.

Weitere Nachrichten über Reisen

Portugals Hauptstadt Lissabon
26.05.2023

Das sind die günstigsten Städtetrips in Europa

Ein britisches Unternehmen hat eine Liste der günstigsten Städtetrips in Europa herausgegeben. Lissabon führt das Ranking dabei erstmals an.
Palma de Mallorca
25.05.2023

Mallorca: Dachterrasse der Kathedrale von Palma am Abend geöffnet

Palma de Mallorca ist um eine Attraktion reicher. Die Dachterrasse der Kathedrale kann nun auch am Abend im Rahmen einer Führung besucht werden.
Bahnhof_Bahn_Streik_Verspätung_Uhr
25.05.2023

Italien: Einschränkungen aufgrund landesweiten Generalstreiks

Wegen eines landesweiten Generalstreiks müssen Reisende am Freitag, dem 26. Mai, mit umfassenden Einschränkungen rechnen. Auch der öffentliche Nahverkehr Italiens ist betroffen.
Karibik: Aruba
23.05.2023

Meaningful Tourism Index 2023 kürt die nachhaltigsten Reiseziele

Der diesjährige Meaningful Tourism Index für die nachhaltigsten Reiseziele wurde veröffentlicht. Der Sieger liegt in der Karibik, auch nordeuropäische Staaten schnitten gut ab.
Ätna Vulkan Ausbruch
22.05.2023

Ätna mit erhöhter Aktivität: Einschränkungen im Flugverkehr möglich

Der Ätna auf Sizilien zeigt seit Sonntag eine erhöhte Aktivität. Am Flughafen Catania musste der Betrieb zeitweise eingestellt werden, derzeit läuft er jedoch mit leichten Einschränkungen.

CHECK24 Hotelkategorie auf Basis von Veranstalterdaten. Die Landeskategorie des Hotels kann abweichen.

Dies ist die offizielle Sternebewertung, die der Unterkunft von der Hotelstars Union, einer unabhängigen Institution, verliehen wurde. Die Unterkunft wird mit den branchenüblichen Standards verglichen und in Bezug auf den Preis, die Ausstattung und die angebotenen Services bewertet.
Diese Sternebewertung basiert auf Veranstalterdaten oder anderen offiziellen Quellen. Sie wird für gewöhnlich von einer Hotelbewertungsorganisation oder einem anderen Dritten festgelegt.
Dies ist eine Bewertung, die vom Reiseveranstalter oder anderen Quellen zur Verfügung gestellt wird. Sie basiert z.B. auf Standards bezüglich Preis, der Ausstattung und angebotenen Services.