Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Corona: Dominikanische Republik verlängert Ausgangssperre bis 16. Mai

München, 16.04.2021 | 09:42 | soe

Die Dominikanische Republik hat die nächtliche Ausgangssperre im Land um einen weiteren Monat verlängert. Wie das Lokalmedium Dominican Today berichtet, dürfen die Menschen vor Ort noch bis mindestens zum 16. Mai ihre Unterkünfte während der Sperrzeiten nur in Ausnahmefällen verlassen. Diese sind je nach Wochentag unterschiedlich festgelegt, die aktuellen Beginn- und Endzeiten der Ausgangssperre werden weiterhin beibehalten.


Dominikanische Republik Punta Cana Strand
Die Dominikanische Republik behält die nächtliche Ausgangssperre noch bis mindestens zum 16. Mai bei.
Festgelegt wurde die Verlängerung der nächtlichen Ausgangssperre mit einem am 15. April erlassenen Dekret von Luis Abinader, dem Präsidenten der Dominikanischen Republik. Aus diesem geht hervor, dass die Einschränkungen der Bewegungsfreiheit vom 16. April bis zum 16. Mai in Kraft bleiben. Von Montag bis Freitag ist zwischen 21 und 5 Uhr die Bewegung in der Öffentlichkeit verboten, samstags und sonntags gilt die Sperrzeit bereits ab 19 Uhr und endet ebenfalls um 5 Uhr am Folgetag. Es wird jedoch sowohl unter der Woche wie an Wochenenden eine Transitfrist von jeweils drei Stunden gewährt, welche die Menschen für den Heimweg nutzen können.
 
Corona-Lage in der Dominikanischen Republik
 
Nachdem der Karibikstaat von Anfang Februar an kontinuierlich sinkende Corona-Infektionszahlen verzeichnet hatte, steigen diese seit dem Ende der Osterfeiertage wieder an. Diese Entwicklung wird von den lokalen Medien vor allem auf Touristen aus Südamerika zurückgeführt: Viele Urlauber reisten über Ostern in die Dominikanische Republik, dabei ist kein PCR-Test vorgeschrieben. Es werden bei internationalen Ankünften nur stichprobenartige Atemtests an den Flughäfen durchgeführt. Vermutlich fanden auf diese Weise neue Corona-Fälle den Weg in die Dominikanische Republik.
 
Einreise in die Dominikanische Republik
 
Auch bei der Einreise aus Deutschland müssen Passagiere in der Dominikanischen Republik keinen negativen Corona-Test vorweisen. Eine Quarantänepflicht besteht ebenfalls nicht. Gefordert wird hingegen das Ausfüllen einer elektronischen Einreiseerklärung („E-Ticket“), die seit dem 1. April das zuvor in Papierform vorliegende Dokument ersetzt hat. Bei der Ankunft wird bei jedem Einreisenden die Temperatur gemessen, in Stichproben erfolgen Atemtests. Fallen diese positiv aus, folgt ein PCR-Test. Wer die Untersuchungen umgehen möchte, kann bei der Einreise ein maximal 72 Stunden altes, negatives PCR-Testergebnis vorlegen.

Weitere Nachrichten über Reisen

Zug in einem Bahnhof
29.09.2023

Bahn: Neuer Fahrplan ab Dezember

Die Deutsche Bahn erhöht das Sitzplatzangebot auf wichtigen Strecken um bis zu 25 Prozent. Dennoch müssen Reisende auch in den kommenden Jahren mit Verspätungen rechnen.
Anzeigetafel Verspätung
26.09.2023

Frankreich: Bahnstreik im ganzen Land

Am 26. September findet ein landesweiter Bahnstreik statt. Die französische Eisenbahngesellschaft SNCF bittet ihre Fahrgäste, sich über den aktuellen Stand ihrer Reise zu informieren.
Megafon Streik
25.09.2023

England: Streiks im öffentlichen Nahverkehr angekündigt

In England kommt es in den nächsten Tagen und Wochen immer wieder zu Streiks im ÖPNV. Betroffen sind etwa der Gatwick Express sowie Bus- und Bahnverbindungen.
Bahnhof_Bahn_Streik_Verspätung_Uhr
25.09.2023

Italien: Streik im öffentlichen Nahverkehr und bei der Bahn

Italien-Reisende müssen ab dem 28. September mit Einschränkungen im öffentlichen Nahverkehr rechnen. Hinzu kommen regional begrenzte Bahnstreiks des Trenitalia-Personals.
Die Waldbrände in Kanada haben den Ölpreis steigen lassen.
25.09.2023

Sizilien: Waldbrände an der Nordküste

Obwohl der Sommer langsam zu Ende geht, wüten auf Sizilien erneut Waldbrände. Trockenheit und warme Südwinde begünstigen die Brände an der Nordküste.

CHECK24 Hotelkategorie auf Basis von Veranstalterdaten. Die Landeskategorie des Hotels kann abweichen.

Dies ist die offizielle Sternebewertung, die der Unterkunft von der Hotelstars Union, einer unabhängigen Institution, verliehen wurde. Die Unterkunft wird mit den branchenüblichen Standards verglichen und in Bezug auf den Preis, die Ausstattung und die angebotenen Services bewertet.
Diese Sternebewertung basiert auf Veranstalterdaten oder anderen offiziellen Quellen. Sie wird für gewöhnlich von einer Hotelbewertungsorganisation oder einem anderen Dritten festgelegt.
Dies ist eine Bewertung, die vom Reiseveranstalter oder anderen Quellen zur Verfügung gestellt wird. Sie basiert z.B. auf Standards bezüglich Preis, der Ausstattung und angebotenen Services.