Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Einreiseverbot aus Mutationsgebieten verlängert bis 3. März

München, 17.02.2021 | 08:19 | soe

Aus Corona-Mutationsgebieten herrscht noch bis mindestens zum 3. März ein Einreiseverbot nach Deutschland. Eine entsprechende Beschlussvorlage von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn segnete das Kabinett am 16. Februar ab. Damit soll verhindert werden, dass die in den betroffenen Ländern und Regionen verbreiteten mutierten Varianten des Coronavirus vermehrt ihren Weg in die Bundesrepublik finden.


Stopp-Schild
Das Einreiseverbot aus Mutationsgebieten wurde bis zum 3. März verlängert.
Das Einreiseverbot gilt wie bislang nicht für deutsche Staatsbürger oder Personen mit gültigem Aufenthaltstitel. Sie dürfen auch weiterhin aus Mutationsgebieten nach Deutschland zurückkehren, müssen sich jedoch an die strengen Einreisebestimmungen für Reisende aus Hochrisikogebieten halten. Derzeit sind 15 Staaten ganz oder teilweise vom Robert Koch-Institut als Virusvarianten-Gebiete ausgewiesen, darunter Portugal, Südafrika und das Vereinigte Königreich. Zuletzt kamen am 14. Februar auch Tschechien und das österreichische Bundesland Tirol mit Ausnahme des Lienz, der Gemeinde Jungholz sowie des Rißtals im Gemeindegebiet von Vomp und Eben am Achensee hinzu.
 
Unvorhersehbarkeit der Mutationen
 
Begründet wird der Schritt von der Regierung mit der deutlich höheren Ansteckungsgefahr, die von den Virusmutationen ausgeht. Zudem sei noch nicht sicher belegt, wie genau sich die Eigenschaften der Viren durch die Mutation geändert haben. Diese Unwägbarkeiten machen den Schritt einer Verlängerung aus Sicht der Politiker erforderlich.
 
Grenzkontrollen zu den Nachbarländern

Das Einreiseverbot war Ende Januar erlassen worden und sollte zunächst am 17. Februar auslaufen.  Damit einher geht ein Beförderungsverbot, das es beispielsweise Airlines untersagt, auf Flügen nach Deutschland Personen ohne deutsche Staatsbürgerschaft oder Aufenthaltsberechtigung aus Mutationsgebieten mitzunehmen. Auf dem Landweg wird die Einhaltung des Verbots an den Grenzen zu Tschechien und Tirol durch die Bundespolizei kontrolliert, seit dem vergangenen Wochenende wurden Tausende Einreisewillige abgewiesen.

Weitere Nachrichten über Reisen

Anzeigetafel Verspätung
25.09.2023

Frankreich: Bahnstreik im ganzen Land

Am 26. September findet ein landesweiter Bahnstreik statt. Die französische Eisenbahngesellschaft SNCF bittet ihre Fahrgäste, sich über den aktuellen Stand ihrer Reise zu informieren.
Megafon Streik
25.09.2023

England: Streiks im öffentlichen Nahverkehr angekündigt

In England kommt es in den nächsten Tagen und Wochen immer wieder zu Streiks im ÖPNV. Betroffen sind etwa der Gatwick Express sowie Bus- und Bahnverbindungen.
Bahnhof_Bahn_Streik_Verspätung_Uhr
25.09.2023

Italien: Streik im öffentlichen Nahverkehr und bei der Bahn

Italien-Reisende müssen ab dem 28. September mit Einschränkungen im öffentlichen Nahverkehr rechnen. Hinzu kommen regional begrenzte Bahnstreiks des Trenitalia-Personals.
Die Waldbrände in Kanada haben den Ölpreis steigen lassen.
25.09.2023

Sizilien: Waldbrände an der Nordküste

Obwohl der Sommer langsam zu Ende geht, wüten auf Sizilien erneut Waldbrände. Trockenheit und warme Südwinde begünstigen die Brände an der Nordküste.
Griechenland Flagge Fähre
19.09.2023

Griechenland erhöht die Bettensteuer

Um den Wiederaufbau nach den Unwetterschäden zu finanzieren, erhöht Griechenland die Bettensteuer. Reisende zahlen künftig zwischen einem und sechs Euro mehr pro Übernachtung.

CHECK24 Hotelkategorie auf Basis von Veranstalterdaten. Die Landeskategorie des Hotels kann abweichen.

Dies ist die offizielle Sternebewertung, die der Unterkunft von der Hotelstars Union, einer unabhängigen Institution, verliehen wurde. Die Unterkunft wird mit den branchenüblichen Standards verglichen und in Bezug auf den Preis, die Ausstattung und die angebotenen Services bewertet.
Diese Sternebewertung basiert auf Veranstalterdaten oder anderen offiziellen Quellen. Sie wird für gewöhnlich von einer Hotelbewertungsorganisation oder einem anderen Dritten festgelegt.
Dies ist eine Bewertung, die vom Reiseveranstalter oder anderen Quellen zur Verfügung gestellt wird. Sie basiert z.B. auf Standards bezüglich Preis, der Ausstattung und angebotenen Services.