Service-Code:
Hilfe und Kontakt
Merkzettel
Merkzettel
Merkzettel
Ihr Merkzettel ist leer.
Bitte melden Sie sich in Ihrem Kundenkonto an, um Ihren Merkzettel zu sehen.
Jetzt anmelden, Zeit sparen und exklusive Angebote sichern.
Neuer Kunde? Starten Sie hier.
Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

EU-Kommission schlägt Beschränkung von Impfpässen vor

München, 26.11.2021 | 10:07 | twi

Die Europäische Union plant eine Beschränkung der Gültigkeit von COVID-19-Impfungen auf neun Monate. Übereinstimmenden Medienberichten zufolge geht dies aus einem Vorschlag der EU-Kommission hervor. Grund dafür sei die nachlassende Wirkung von Impfstoffen nach sechs bis neun Monaten. Bisher sind die Corona-Impfpässe der EU zwölf Monate lang gültig.


Die EU-Kommission plant Maßnahmen zum Klimaschutz.
Die EU plant eine Beschränkung der Impfpässe auf neun Monate.
Geimpfte müssen damit spätestens neun Monate nach ihrer letzten Impfung gegen das Coronavirus eine Auffrischung bekommen, um das Impfzertifikat gültig zu erhalten. Die Regelung soll jedoch erst nach dem Abschluss der ersten Impfserie und damit ab der Auffrischungsimpfung gelten. Bereits erteilte Zertifikate behalten also ihre Gültigkeit. Der Vorschlag der EU-Kommission muss noch vom Europäischen Rat gebilligt werden. Geplant ist jedoch, dass die Regelung als politisch verbindliche Empfehlung am 10. Januar 2022 in Kraft tritt. Laut Frankfurter Allgemeiner Zeitung ergeben sich die neun Monate aus den sechs Monaten, nach denen laut Expertinnen und Experten eine Auffrischungsdosis verimpft werden soll, sowie weiteren drei Monaten, die benötigt würden, um nationale Kampagnen für Booster-Impfungen anzupassen.

Neue Reiseregelungen in der EU

Da die bisherigen Reiseregelungen der Europäischen Union aus der Zeit vor der Einführung des COVID-Zertifikats stammen, sollen sie nun an die aktuelle Situation angepasst werden. Für innereuropäische Reisen wird damit anstelle der Infektionslage im Herkunftsland oder am Reiseziel ein gültiges Corona-Zertifikat der EU entscheidend sein, in welchem aktuelle Impf- und Genesungsnachweise sowie Negativtests hinterlegt sind. Die Einteilung der Regionen in der EU in ein Farbschema wird jedoch beibehalten. Grüne Gebiete, in denen die Impfquote hoch und die Infektionsrate niedrig sind, sollen von den Regelungen ausgenommen werden. Reisende aus diesen Bereichen sollen sich ohne Beschränkungen innerhalb Europas bewegen können. Wer aus dunkelroten Gebieten mit einer hohen Inzidenz und niedriger Impfquote kommt und nicht geimpft ist, muss neben einer Test- mit einer Quarantänepflicht rechnen.

Anerkennung von mehr Impfstoffen

Im Zuge dessen ändern sich auch die Regelungen für die Einreise aus Drittländern. Die sogenannte Weiße Liste, auf der Staaten stehen, aus denen Reisende ohne Impfung und nur mit einem Negativtest in die EU einreisen dürfen, soll zum 1. März 2022 komplett entfallen. Somit dürfen nur noch Personen einreisen, die geimpft oder genesen sind. Das bedeutet jedoch auch, dass sich die Einreise für Touristinnen und Touristen, die einen vollständigen Impfschutz gegen COVID-19 besitzen oder von der Krankheit genesen sind, erheblich erleichtern wird und nicht mehr vom Infektionsgeschehen in ihrem Heimatland abhängt. In diesem Zusammenhang sollen auch weitere Impfstoffe von der Europäischen Union anerkannt werden. Dies soll für alle Vakzine gelten, die von der WHO zugelassen wurden. Zusätzlich zu einer Immunisierung mit einem solchen Impfstoff, der beispielsweise in Indien oder China entwickelt wurde, wird jedoch ein zusätzlicher negativer PCR-Test erforderlich sein.

Weitere Nachrichten über Reisen

Waldbrand Gefahr Schild
13.03.2025

30 Grad in Griechenland: Waldbrandgefahr schon jetzt hoch

In Griechenland herrschen in diesem Jahr bereits im März Temperaturen von bis zu 34 Grad. Anhaltende Trockenheit und starke Winde erhöhen das Risiko für Waldbrände erheblich. Die Behörden reagieren mit strengen Maßnahmen.
Fuerteventura Puerto del Rosario Playa de Los Pozos
12.03.2025

Badeverbot auf Fuerteventura: Beliebter Stadtstrand gesperrt

Die Playa de los Pozos in Puerto del Rosario ist vorübergehend für Badegäste gesperrt. Gesundheitsbehörden fanden eine erhöhte Konzentration von Fäkalbakterien im Wasser.
Australien Sydney Bondi Beach
12.03.2025

Australien: Sturm Alfred zerstört Strände an der Gold Coast

Nach dem Durchzug von Sturm Alfred wurden große Teile der Strände an der australischen Gold Coast zerstört. Experten warnen, dass die natürliche Erholung Jahre dauern könnte, doch Behörden planen schnelle Gegenmaßnahmen.
palme_sturm
12.03.2025

Sturmtief "Konrad" nimmt Kurs auf Mallorca: Regen, Sturm und kühle Temperaturen erwartet

Nach Sturmtief "Jana" trifft ab Donnerstagnachmittag "Konrad" auf Mallorca. Das Wetter wird unbeständig mit starkem Regen, stürmischem Wind und fallenden Temperaturen. Reisende sollten sich auf mögliche Einschränkungen einstellen.
Megafon Streik
10.03.2025

Spanien: Streiks bei der Bahn im März und April geplant

Reisende in Spanien müssen sich auf Einschränkungen im Bahnverkehr einstellen. Die Gewerkschaften haben an mehreren Tagen im März und April zu landesweiten Streiks bei der staatlichen Eisenbahngesellschaft Renfe aufgerufen.
Ups, kein Internet! Bitte überprüfen Sie Ihre Internetverbindung

CHECK24 Hotelkategorie auf Basis von Veranstalterdaten. Die Landeskategorie des Hotels kann abweichen.

Dies ist die offizielle Sternebewertung, die der Unterkunft von der Hotelstars Union, einer unabhängigen Institution, verliehen wurde. Die Unterkunft wird mit den branchenüblichen Standards verglichen und in Bezug auf den Preis, die Ausstattung und die angebotenen Services bewertet.
Diese Sternebewertung basiert auf Veranstalterdaten oder anderen offiziellen Quellen. Sie wird für gewöhnlich von einer Hotelbewertungsorganisation oder einem anderen Dritten festgelegt.
Dies ist eine Bewertung, die vom Reiseveranstalter oder anderen Quellen zur Verfügung gestellt wird. Sie basiert z.B. auf Standards bezüglich Preis, der Ausstattung und angebotenen Services.