Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

EU will digitalen grünen Corona-Pass zum 1. Juni

München, 18.03.2021 | 08:58 | soe

Die Pläne zur Einführung eines einheitlichen Corona-Passes in der Europäischen Union nehmen immer konkretere Formen an. Bereits zum 1. Juni soll das „Digital Green Certificate“ eingeführt werden und Personen mit vollständiger Corona-Immunisierung, Genesenen sowie negativ Getesteten ein freieres Reisen in den Sommerferien ermöglichen. Die Mitgliedsländer sind dazu angehalten, Prüfsysteme für die neuen Zertifikate einzuführen.


EU digitaler grüner Corona Pass
Ab dem 1. Juni 2021 soll der digitale grüne Corona-Pass überall in der EU anerkannt werden. © European Union
Bei dem geplanten grünen Zertifikat handelt es sich um keinen reinen Impfpass, sondern ein weiter gefasstes Dokument, das die Freizügigkeit innerhalb der EU wiederherstellen soll. Nach erfolgter Impfung, Genesung oder negativem Corona-Testergebnis wird das Zertifikat ausgestellt, unterzeichnet und daraus ein QR-Code generiert. Dieser liegt in Papierform oder digital auf dem Smartphone vor. Gelesen wird der Code beispielsweise beim Grenzübertritt zu einem anderen EU-Land, aber auch der Zutritt zu Kinos, Restaurants und kulturellen Einrichtungen könnte auf diese Weise geregelt werden.
 
Vorgaben für EU-Staaten verbindlich
 
Die EU-Kommission überlässt den einzelnen Mitgliedsstaaten weiterhin die Entscheidung darüber, welche Reise-Erleichterungen sie jeweils mit dem digitalen grünen Zertifikat verbinden wollen. Denkbar ist zum Beispiel der Erlass der Quarantäne- oder Testpflicht bei Einreise. Pflicht soll jedoch dessen Anerkennung sein: Die Staaten müssen ihre technischen Systeme so ausrüsten, dass der QR-Code des Passes gelesen werden kann. Dafür will die EU ein einheitliches Gateway aufbauen. Außerdem müssen für jeden Reisenden, der ein solches Zertifikat vorweisen kann, die gleichen Bedingungen gewährt werden.
 
Viel mehr als nur ein Impfpass
 
Ausdrücklich betont wird von den Verantwortlichen, dass es sich bei dem grünen Zertifikat um keinen ausschließlichen Impfausweis handeln wird. Die Diskriminierung von Nicht-Geimpften solle unbedingt vermieden werden. Aus diesem Grund werden auch die Nachweise von Antikörpern nach überstandener Corona-Erkrankung sowie negative Ergebnisse integriert. Mehrere Mitgliedsländer begrüßten bereits den Vorstoß der EU zum digitalen Corona-Pass, darunter die beliebten Urlaubsländer Griechenland und Spanien.

Weitere Nachrichten über Reisen

Anzeigetafel Verspätung
25.09.2023

Frankreich: Bahnstreik im ganzen Land

Am 26. September findet ein landesweiter Bahnstreik statt. Die französische Eisenbahngesellschaft SNCF bittet ihre Fahrgäste, sich über den aktuellen Stand ihrer Reise zu informieren.
Megafon Streik
25.09.2023

England: Streiks im öffentlichen Nahverkehr angekündigt

In England kommt es in den nächsten Tagen und Wochen immer wieder zu Streiks im ÖPNV. Betroffen sind etwa der Gatwick Express sowie Bus- und Bahnverbindungen.
Bahnhof_Bahn_Streik_Verspätung_Uhr
25.09.2023

Italien: Streik im öffentlichen Nahverkehr und bei der Bahn

Italien-Reisende müssen ab dem 28. September mit Einschränkungen im öffentlichen Nahverkehr rechnen. Hinzu kommen regional begrenzte Bahnstreiks des Trenitalia-Personals.
Die Waldbrände in Kanada haben den Ölpreis steigen lassen.
25.09.2023

Sizilien: Waldbrände an der Nordküste

Obwohl der Sommer langsam zu Ende geht, wüten auf Sizilien erneut Waldbrände. Trockenheit und warme Südwinde begünstigen die Brände an der Nordküste.
Griechenland Flagge Fähre
19.09.2023

Griechenland erhöht die Bettensteuer

Um den Wiederaufbau nach den Unwetterschäden zu finanzieren, erhöht Griechenland die Bettensteuer. Reisende zahlen künftig zwischen einem und sechs Euro mehr pro Übernachtung.

CHECK24 Hotelkategorie auf Basis von Veranstalterdaten. Die Landeskategorie des Hotels kann abweichen.

Dies ist die offizielle Sternebewertung, die der Unterkunft von der Hotelstars Union, einer unabhängigen Institution, verliehen wurde. Die Unterkunft wird mit den branchenüblichen Standards verglichen und in Bezug auf den Preis, die Ausstattung und die angebotenen Services bewertet.
Diese Sternebewertung basiert auf Veranstalterdaten oder anderen offiziellen Quellen. Sie wird für gewöhnlich von einer Hotelbewertungsorganisation oder einem anderen Dritten festgelegt.
Dies ist eine Bewertung, die vom Reiseveranstalter oder anderen Quellen zur Verfügung gestellt wird. Sie basiert z.B. auf Standards bezüglich Preis, der Ausstattung und angebotenen Services.