Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Griechenland und Niederlande werden Hochrisikogebiete

München, 19.11.2021 | 13:01 | soe

Das Robert Koch-Institut erklärt mit Wirkung zum 21. November vier weitere Länder Europas zu Corona-Hochrisikogebieten. Neben Belgien und Irland trifft es in dieser Woche auch Griechenland und die Niederlande mit Ausnahme der Überseegebiete Aruba, St. Martin und Curaçao. Costa Rica gilt dafür ab Sonntag nicht mehr als Hochrisikogebiet.


Griechenland: Paros
Griechenland wird ab dem 21. November wieder als Corona-Hochrisikogebiet eingestuft.
Die neue Welle der Corona-Pandemie schwappt weiter über Europa: Nachdem in der Vorwoche bereits Österreich, Tschechien und Ungarn zu Corona-Hochrisikogebieten erklärt worden waren, reihen sich ab Sonntag Belgien, Griechenland, Irland und die Niederlande ohne ihre Überseegebiete auf der Liste des RKI ein. Für Einreisende aus den genannten Gebieten in die Bundesrepublik bedeutet dies, dass sie wieder zum Ausfüllen einer digitalen Einreiseerklärung verpflichtet sind und sich in eine zehntägige Quarantäne begeben müssen. Geimpfte und Genesene können diese jedoch mit einem entsprechenden Nachweis von Beginn an umgehen.
 
Hohe Infektionszahlen in Griechenland
 
Die Heraufstufung Griechenlands zum Hochrisikogebiet kommt nicht überraschend. Seit Mitte Oktober war die Zahl der Neuinfektionen stark angestiegen, derzeit liegt die Sieben-Tage-Inzidenz bei 444. Um dieser Entwicklung Einhalt zu gebieten und vor allem die Impfbereitschaft in der Bevölkerung anzukurbeln, hatte die griechische Regierung erst am Abend des 18. November neue Einschränkungen für Ungeimpfte verkündet. Demnach dürfen diese ab Montag nicht mehr ins Museum, ins Kino oder ins Theater, auch der Zugang zu Sporthallen und Kulturveranstaltungen bleibt ihnen verwehrt. Die gleiche Regelung galt zuvor bereits für gastronomische Einrichtungen. Auch in Belgien, Irland und den Niederlanden sind kürzlich strengere Corona-Maßnahmen in Kraft getreten oder stehen kurz bevor.
 
Entspannung in Südamerika
 
Bessere Nachrichten gibt es hingegen für mehrere Staaten Mittel- und Südamerikas. Dort dürfen sich Costa Rica, Guatemala, Guyana und Suriname über den Entfall ihres Hochrisikostatus freuen. Auch das französische Übersee-Departement Französisch-Guayana wird mit Wirkung zum 21. November von der Liste gestrichen, ebenso wie Neukaledonien im Südpazifik. 

Weitere Nachrichten über Reisen

Anzeigetafel Verspätung
25.09.2023

Frankreich: Bahnstreik im ganzen Land

Am 26. September findet ein landesweiter Bahnstreik statt. Die französische Eisenbahngesellschaft SNCF bittet ihre Fahrgäste, sich über den aktuellen Stand ihrer Reise zu informieren.
Megafon Streik
25.09.2023

England: Streiks im öffentlichen Nahverkehr angekündigt

In England kommt es in den nächsten Tagen und Wochen immer wieder zu Streiks im ÖPNV. Betroffen sind etwa der Gatwick Express sowie Bus- und Bahnverbindungen.
Bahnhof_Bahn_Streik_Verspätung_Uhr
25.09.2023

Italien: Streik im öffentlichen Nahverkehr und bei der Bahn

Italien-Reisende müssen ab dem 28. September mit Einschränkungen im öffentlichen Nahverkehr rechnen. Hinzu kommen regional begrenzte Bahnstreiks des Trenitalia-Personals.
Die Waldbrände in Kanada haben den Ölpreis steigen lassen.
25.09.2023

Sizilien: Waldbrände an der Nordküste

Obwohl der Sommer langsam zu Ende geht, wüten auf Sizilien erneut Waldbrände. Trockenheit und warme Südwinde begünstigen die Brände an der Nordküste.
Griechenland Flagge Fähre
19.09.2023

Griechenland erhöht die Bettensteuer

Um den Wiederaufbau nach den Unwetterschäden zu finanzieren, erhöht Griechenland die Bettensteuer. Reisende zahlen künftig zwischen einem und sechs Euro mehr pro Übernachtung.

CHECK24 Hotelkategorie auf Basis von Veranstalterdaten. Die Landeskategorie des Hotels kann abweichen.

Dies ist die offizielle Sternebewertung, die der Unterkunft von der Hotelstars Union, einer unabhängigen Institution, verliehen wurde. Die Unterkunft wird mit den branchenüblichen Standards verglichen und in Bezug auf den Preis, die Ausstattung und die angebotenen Services bewertet.
Diese Sternebewertung basiert auf Veranstalterdaten oder anderen offiziellen Quellen. Sie wird für gewöhnlich von einer Hotelbewertungsorganisation oder einem anderen Dritten festgelegt.
Dies ist eine Bewertung, die vom Reiseveranstalter oder anderen Quellen zur Verfügung gestellt wird. Sie basiert z.B. auf Standards bezüglich Preis, der Ausstattung und angebotenen Services.