Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Griechenland verlängert Ausgangssperre auf Kreta bis 16. September

München, 10.09.2021 | 11:35 | soe

Griechenland hat die nächtliche Ausgangssperre in Heraklion auf Kreta sowie in vier weiteren Regionen vorsorglich um eine Woche verlängert. Sie gilt in der kretischen Hafenstadt sowie in den Gemeinden Ikaria, Achaia, Ilia und Messenien nun bis mindestens zum 16. September. Außerdem wurden nach Informationen der Greek Travel Pages die Gebiete Argolida und Evritania mit Wirkung zum 10. September ebenfalls mit nächtlichen Ausgangsbeschränkungen belegt.


Griechenland Kreta Heraklion
In Heraklion auf Kreta gilt noch bis mindestens zum 16. September eine nächtliche Ausgangssperre.
Am 9. September beschlossen die griechischen Behörden, die fünf bisher bereits auf dem roten Risikostatus stehenden Gebiete noch mindestens eine weitere Woche in dieser Einstufung zu belassen. Damit dürfen sich die Menschen auch weiterhin zwischen 1 und 6 Uhr nur in Ausnahmefällen, beispielsweise aus beruflichen oder medizinischen Gründen, aus ihren Unterkünften entfernen. Zudem gilt für gastronomische Betriebe rund um die Uhr ein Musikabspielverbot. Die gleichen Regeln greifen seit gestern und ebenfalls noch bis zum 16. September in den Gemeinden Argolida auf dem Peloponnes und Evritania in Mittelgriechenland.
 
Verschärfte Regeln für Inlandsreisen
 
Am kommenden Montag treten in Griechenland darüber hinaus landesweit verschärfte Regeln für Inlandsreisen in Kraft. Ab dem 13. September unterliegen alle Personen ab einem Alter von zwölf Jahren einer Nachweispflicht, wenn sie zwischen den griechischen Regionen reisen möchten. Wer nicht gegen das Coronavirus geimpft oder von einer Infektion genesen ist, muss einen maximal 48 Stunden alten Antigen-Schnelltest vorlegen. Diese Regelung galt bisher bereits für Inlandsflüge und Fähren, nun kommen auch überregionale Reisen mit Bussen und Bahnen hinzu.
 
Einreise nach Griechenland
 
Auch für die Einreise nach Griechenland aus dem europäischen Ausland ist eine Nachweispflicht nach dem 3G-Prinzip in Kraft. Ankommende ab zwölf Jahren müssen ein Zertifikat über eine vollständige Corona-Impfung, eine Genesung innerhalb der letzten 180 Tage oder einen negativen Corona-Test vorweisen. Die Regionen Kreta und Südliche Ägäis inklusive der Inseln Kos, Mykonos und Rhodos gelten aktuell nach Einstufung des Robert Koch-Instituts als Corona-Hochrisikogebiete. Von dort zurückkehrende Urlauber unterliegen deshalb in Deutschland einer Quarantänepflicht, welche Geimpfte und Genesene jedoch mit einem entsprechenden Nachweis vollständig umgehen können.

Weitere Nachrichten über Reisen

Streik_frau
24.03.2023

Deutschland: Bundesweiter Streik mit massiven Verkehrseinschränkungen

In Deutschland streiken am 27. März die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes von Bund und Kommunen und das Bahnpersonal. Der Verkehr wird in allen Bereichen eingeschränkt.
Streik Anzeigetafel Cancelled
24.03.2023

Generalstreik in Frankreich wird fortgesetzt

Im März gehen die Generalstreiks in Frankreich weiter. Fast alle Branchen sind betroffen, wobei die Streiks bei der Bahn und an den Flughäfen die Reisenden besonders hart treffen.
Achterbahn in einem Freizeitpark
23.03.2023

Freizeitparks im Sommer 2023: Neue Highlights vorgestellt

Sommerzeit ist Achterbahnzeit. In den nächsten Tagen öffnen die deutschen Freizeitparks wieder ihre Tore und halten spannende Neuheiten für Groß und Klein bereit.
Finnland_Nordlichter_Polarlicht
21.03.2023

World Happiness Report 2023: Glück auf, Finnland!

Der jährliche Weltglücksbericht zeigt, wie hoch die Lebenszufriedenheit in 137 untersuchten Ländern ist. Die nordischen Länder kämpfen erneut um die Spitzenplätze.
Reisepass auf einer Landkarte des Vereinigten Königreichs von Großbritannien
21.03.2023

Großbritannien: Einreise demnächst nur noch mit Genehmigung

Ab Februar 2024 müssen EU-Reisende ein elektronisches Einreiseformular beantragen, um die Grenze Großbritanniens passieren zu dürfen. Die Bearbeitung soll bis zu 72 Stunden dauern.

CHECK24 Hotelkategorie auf Basis von Veranstalterdaten. Die Landeskategorie des Hotels kann abweichen.

Dies ist die offizielle Sternebewertung, die der Unterkunft von der Hotelstars Union, einer unabhängigen Institution, verliehen wurde. Die Unterkunft wird mit den branchenüblichen Standards verglichen und in Bezug auf den Preis, die Ausstattung und die angebotenen Services bewertet.
Diese Sternebewertung basiert auf Veranstalterdaten oder anderen offiziellen Quellen. Sie wird für gewöhnlich von einer Hotelbewertungsorganisation oder einem anderen Dritten festgelegt.
Dies ist eine Bewertung, die vom Reiseveranstalter oder anderen Quellen zur Verfügung gestellt wird. Sie basiert z.B. auf Standards bezüglich Preis, der Ausstattung und angebotenen Services.