Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Israel nimmt Deutschland von roter Liste

München, 03.01.2022 | 13:40 | cge

Israel hat in der vergangenen Woche die rote Liste der Risikoländer angepasst. Deutschland wurde entfernt, das Reiseverbot ist aufgehoben. Ab dem 9. Januar dürfen auch wieder geimpfte und genesene Touristinnen und Touristen ins Land einreisen.


Israel Ttel Aviv Umgebung
Israel nimmt Deutschland von seiner roten Liste.
Update vom 3. Januar 2022, 13:40 Uhr

Wie das israelische Gesundheitsministerium Medienberichten zufolge am Montag mitteilte, dürfen ab dem 9. Januar geimpfte und genesene Touristinnen und Touristen wieder nach Israel einreisen. Sie müssen sich nach ihrer Ankunft zunächst für 24 Stunden oder bis zum Erhalt des negativen PCR-Testergebnisses in Quarantäne begeben. Die Öffnung gilt für Einreisende aus Ländern, die von Israel nicht als Risikoländer gewertet werden.
 
Originalmeldung vom 3. Januar 2022, 09:57 Uhr

Israel hatte im Dezember zur Eindämmung der heranrollenden Omikron-Welle ein Reiseverbot in zahlreiche Länder, darunter unter anderem Deutschland und die USA, verhängt. Mitte letzter Woche wurde dieses für einige Staaten wieder aufgehoben, sodass israelische Bürger und Bürgerinnen wieder in diese ausreisen dürfen. Deutschland sowie beispielsweise Irland, Italien und Norwegen befinden sich nun auf der orangefarbenen Liste Israels, während unter anderem Frankreich, Südafrika und die USA weiterhin unter Rot eingestuft sind.
 
Einreiseverbot bleibt bestehen
 
Wie aus den Reisehinweisen des Auswärtigen Amtes hervorgeht, bleibt die Einreise nach Israel für ausländische Staatsbürger jedoch auch weiterhin verboten. Für Rückreisende können Ausnahmen beim zuständigen Ausschuss beantragt werden. Ausnahmegenehmigungen für touristische Einreisen werden allerdings nicht gestattet. Bei erlaubter Einreise müssen Reisende vor Abflug ein negatives PCR-Testergebnis vorlegen. Dieses ist in englischer Sprache und mit eingetragener Passnummer nachzuweisen, die Probenentnahme darf maximal 72 Stunden her sein. Direkt nach Ankunft am Flughafen Ben Gurion nahe Tel Aviv wird ein weiterer kostenpflichtiger PCR-Test durchgeführt.
 
Quarantänebestimmungen im Land neu geregelt
 
Israel hat zudem die Quarantäneregeln für geimpfte Kontaktpersonen in der vergangenen Woche gelockert. Sie müssen nur noch so lange in Quarantäne, bis ein negatives Testergebnis vorliegt. Bisher war eine Isolation von mindestens sieben Tagen vorgeschrieben. Diese Regelung greift nun nur noch für Ungeimpfte. In Israel zählt als vollständig geimpft, wer in den vergangenen sechs Monaten eine zweite Impfdosis oder bereits eine Auffrischungsimpfung erhalten hat. Derzeit gelten 60 Prozent der israelischen Bevölkerung als vollständig geimpft, bei neun Prozent ist der Impfschutz bereits nicht mehr gültig.

Weitere Nachrichten über Reisen

Anzeigetafel Verspätung
26.09.2023

Frankreich: Bahnstreik im ganzen Land

Am 26. September findet ein landesweiter Bahnstreik statt. Die französische Eisenbahngesellschaft SNCF bittet ihre Fahrgäste, sich über den aktuellen Stand ihrer Reise zu informieren.
Megafon Streik
25.09.2023

England: Streiks im öffentlichen Nahverkehr angekündigt

In England kommt es in den nächsten Tagen und Wochen immer wieder zu Streiks im ÖPNV. Betroffen sind etwa der Gatwick Express sowie Bus- und Bahnverbindungen.
Bahnhof_Bahn_Streik_Verspätung_Uhr
25.09.2023

Italien: Streik im öffentlichen Nahverkehr und bei der Bahn

Italien-Reisende müssen ab dem 28. September mit Einschränkungen im öffentlichen Nahverkehr rechnen. Hinzu kommen regional begrenzte Bahnstreiks des Trenitalia-Personals.
Die Waldbrände in Kanada haben den Ölpreis steigen lassen.
25.09.2023

Sizilien: Waldbrände an der Nordküste

Obwohl der Sommer langsam zu Ende geht, wüten auf Sizilien erneut Waldbrände. Trockenheit und warme Südwinde begünstigen die Brände an der Nordküste.
Griechenland Flagge Fähre
19.09.2023

Griechenland erhöht die Bettensteuer

Um den Wiederaufbau nach den Unwetterschäden zu finanzieren, erhöht Griechenland die Bettensteuer. Reisende zahlen künftig zwischen einem und sechs Euro mehr pro Übernachtung.

CHECK24 Hotelkategorie auf Basis von Veranstalterdaten. Die Landeskategorie des Hotels kann abweichen.

Dies ist die offizielle Sternebewertung, die der Unterkunft von der Hotelstars Union, einer unabhängigen Institution, verliehen wurde. Die Unterkunft wird mit den branchenüblichen Standards verglichen und in Bezug auf den Preis, die Ausstattung und die angebotenen Services bewertet.
Diese Sternebewertung basiert auf Veranstalterdaten oder anderen offiziellen Quellen. Sie wird für gewöhnlich von einer Hotelbewertungsorganisation oder einem anderen Dritten festgelegt.
Dies ist eine Bewertung, die vom Reiseveranstalter oder anderen Quellen zur Verfügung gestellt wird. Sie basiert z.B. auf Standards bezüglich Preis, der Ausstattung und angebotenen Services.