Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Israel: Einreiseverbot wegen Omikron bis 22. Dezember verlängert

München, 14.12.2021 | 09:25 | rpr

Aufgrund der sich neu verbreitenden Virus-Mutation Omikron wurde in Israel das Einreiseverbot für weitere zehn Tage verlängert. Wie das Nachrichtenportal Fvw berichtet, bleiben die Grenzen demzufolge bis vorerst 22. Dezember für ausländische Einreisende geschlossen. Ursprünglich hätte das Einreiseverbot in der Nacht zum vergangenen Montag auslaufen sollen.


Israel Eilat
In Israel wurde das Einreiseverbot für ausländische Reisende bis vorerst 22. Dezember verlängert.
Nachdem Israel nach zweijähriger pandemiebedingter Grenzschließung Anfang November ausländische Reisende wieder in das Land gelassen hat, folgte im Zuge der neu entdeckten Omikron-Variante keinen Monat später die erneute Schließung. Um einer weiteren Verbreitung der neuen Virus-Mutante Einhalt zu gebieten, hat die israelische Regierung in der vergangenen Woche eine Verlängerung des Einreiseverbots beschlossen. Diese trat mit Wirkung zum 13. Dezember, 00:01 Uhr in Kraft und soll vorerst bis kurz vor Weihnachten gelten. Über eine weitere Verlängerung des Einreiseverbots über den 22. Dezember hinaus möchte sich die israelische Regierung in den kommenden Tagen noch beraten.
 
Erste Omikron-Fälle bekannt
 
Trotz der schnellen Reaktion der Regierung hinsichtlich des Einreiseverbots für ausländische Reisende wurden auch in Israel erste Fälle der Omikron-Variante festgestellt. Wie das israelische Gesundheitsministerium berichtet, wurden in den vergangenen Tagen insgesamt 67 Neuinfektionen mit der Mutante gemeldet (mit Stand zum 12. Dezember). 44 davon ließen sich auf Reiserückkehrer aus unter anderem Südafrika, Namibia und Großbritannien zurückführen. Weitere Fälle wurden unter anderem bei Kontaktpersonen festgestellt.

Grüner Pass im öffentlichen Leben
 
Ende Juli dieses Jahres wurde für die Nutzung weiter Teile des öffentlichen Lebens der Grüne Pass eingeführt, welcher eine vollständige Impfung, Genesung oder einen negativen Testnachweis dokumentiert. Dieser ist für den Zutritt zu Freizeit-, Kultur- und Sporteinrichtungen sowie für das Betreten von gastronomischen Betrieben vorzulegen. Seit Anfang November unterliegen Geimpfte und Genesene einer Reglementierung: Sofern keine Auffrischungsimpfung erfolgt, verliert der Nachweis sechs Monate nach Dokumentation der letzten Impfung beziehungsweise Genesung seine Gültigkeit.

Weitere Nachrichten über Reisen

Anzeigetafel Verspätung
30.11.2023

Italien droht ein landesweiter Bahnstreik

In Italien werden vom 30. November bis zum 1. Dezember mehrere Bahnunternehmen bestreikt. Ausfälle und Verspätungen sind wahrscheinlich und sollten bei der Reiseplanung berücksichtigt werden.
Oberleitung und Zuggleise am Abend
30.11.2023

Frankreich: Bahnstreik am ersten Dezemberwochenende

Die Gewerkschaft CGT Cheminots hat zu einem landesweiten Bahnstreik in Frankreich aufgerufen. Reisende müssen vom 30. November bis zum 2. Dezember mit Einschränkungen im Bahnverkehr rechnen.
Going-to-the-Sun Road im Glacier-Nationalpark
29.11.2023

USA: Glacier-Nationalpark mit neuen Reservierungsregeln ab Mai 2024

USA-Roadtrips führen oft durch den Glacier-Nationalpark in Montana. Die malerische Going-to-the-Sun Road ist jedoch in der Hochsaison nur mit Reservierung befahrbar.
Backpacker in Bangkok: Khaosan Road Nachtmarkt
29.11.2023

Thailand: Bars und Clubs dürfen länger öffnen

Um den Tourismus im Land anzukurbeln, hat die thailändische Regierung längere Öffnungszeiten für Bars und Clubs beschlossen. Diese dürfen künftig bis 4 Uhr morgens öffnen.
Zug in einem Bahnhof
27.11.2023

England: Streikwelle bei 16 Bahnunternehmen

In Großbritannien streiken im Dezember die Lokführerinnen und Lokführer. Die Gewerkschaft Aslef hat ein Überstundenverbot verhängt und ganztägige Arbeitsniederlegungen angekündigt.

CHECK24 Hotelkategorie auf Basis von Veranstalterdaten. Die Landeskategorie des Hotels kann abweichen.

Dies ist die offizielle Sternebewertung, die der Unterkunft von der Hotelstars Union, einer unabhängigen Institution, verliehen wurde. Die Unterkunft wird mit den branchenüblichen Standards verglichen und in Bezug auf den Preis, die Ausstattung und die angebotenen Services bewertet.
Diese Sternebewertung basiert auf Veranstalterdaten oder anderen offiziellen Quellen. Sie wird für gewöhnlich von einer Hotelbewertungsorganisation oder einem anderen Dritten festgelegt.
Dies ist eine Bewertung, die vom Reiseveranstalter oder anderen Quellen zur Verfügung gestellt wird. Sie basiert z.B. auf Standards bezüglich Preis, der Ausstattung und angebotenen Services.