Service-Code:
Hilfe und Kontakt
Merkzettel
Merkzettel
Merkzettel
Ihr Merkzettel ist leer.
Bitte melden Sie sich in Ihrem Kundenkonto an, um Ihren Merkzettel zu sehen.
Jetzt anmelden, Zeit sparen und exklusive Angebote sichern.
Neuer Kunde? Starten Sie hier.
Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Spanien: Katalonien schafft die 3G-Regelung ab

München, 28.01.2022 | 10:19 | twi

Die Regionalregierung Kataloniens hat die Abschaffung des COVID-Zertifikats und damit auch der 3G-Regelung beschlossen. Den Schritt begründen die Behörden damit, dass der Corona-Pass angesichts der Omikron-Welle nur noch begrenzten Nutzen hätte und beruft sich dabei auf den katalanischen Wissenschaftsrat. Auch die maximale Personenzahl für Zusammenkünfte wurde verworfen.


Barcelona: Sagrada Familia
Katalonien hat die 3G-Nachweispflicht abgeschafft.
Die 3G-Regel ist in der Nacht zum Freitag ausgelaufen, weshalb ein Vorzeigen des COVID-Zertifikats nicht länger notwendig ist. Damit können Restaurants, Bars, Fitnessstudios, Museen und weitere kulturelle Einrichtungen sowie Veranstaltungen ohne einen Nachweis über eine Impfung, Genesung oder einen Negativtest besucht werden. Ursprünglich war zwar eine Verlängerung der 3G-Regelung geplant gewesen, jedoch kam der Wissenschaftsrat zu dem Schluss, dass diese nicht länger nötig sei. Bereits am Dienstag hatte die katalanische Regierung zudem angekündigt, dass die Obergrenze von zehn Personen bei Zusammenkünften entfallen soll. Damit bleibt die Schließung von Nachtclubs die letzte Corona-Maßnahme, die in Katalonien in Kraft ist. Für diese wird derzeit eine mögliche Wiedereröffnung am 11. Februar diskutiert.

Maßnahmen bei Omikron weniger wirksam

Der Wissenschaftsrat begründete seine Empfehlung gegenüber der katalanischen Nachrichtenagentur ACN damit, dass der 3G-Nachweis zwar bei der Delta-Variante sinnvoll gewesen sei, angesichts der hochinfektiösen Omikron-Mutation jedoch an Wirksamkeit verloren hätte. Zudem würde die Impfung schwere Krankheitsverläufe verhindern, aber die Verbreitung von Omikron nicht stoppen, da die Variante die Immunantwort umgehen könne. Die Regionalregierung führt auf dieser Basis aus, dass sich ohnehin ein großer Teil der Bevölkerung, unabhängig vom Impf- oder Genesenenstatus, mit Corona infizieren werde. Somit sei das COVID-Zertifikat nicht länger effektiv.

Corona-Lage in Katalonien

Katalonien befindet sich derzeit inmitten seiner heftigsten Infektionswelle. Die Sieben-Tage-Inzidenz wurde am Morgen des 28. Januar von der Johns Hopkins University mit 3.266,3 angegeben. Im Moment sind knapp eine halbe Million Fälle aktiv, das ist eine Person unter 15 Einwohnerinnen und Einwohnern. Von den siebeneinhalb Millionen Katalaninnen und Katalanen sind bisher etwas mehr als 79 Prozent vollständig gegen COVID-19 geimpft.

Weitere Nachrichten über Reisen

Griechenland Flagge Fähre
24.03.2025

Griechenland: Kein Fährverkehr am 9. April wegen landesweitem Streik

Reisende in Griechenland müssen sich am 9. April auf massive Einschränkungen einstellen. Wegen eines landesweiten Streiks wird der Fährverkehr für 24 Stunden komplett eingestellt.
Thailand Maya Bay
24.03.2025

Hitzewelle in Thailand: Was Reisende jetzt beachten sollten

In Thailand herrscht derzeit eine extreme Hitzewelle mit Temperaturen bis zu 43 Grad. Behörden warnen vor gesundheitlichen Risiken und rufen zu besonderer Vorsicht auf.
Finnland Mitternachtssonne
20.03.2025

World Happiness Report 2025: Finnland bleibt das glücklichste Land der Welt

Finnland führt erneut die Rangliste des World Happiness Report an. Der Bericht zeigt: Soziale Verbundenheit und Fürsorge spielen eine zentrale Rolle für das persönliche Glücksempfinden. Deutschland fällt auf Platz 22 zurück.
Machu Picchu in Peru
19.03.2025

Peru: Inka Trail bis Ende März gesperrt, Machu Picchu bleibt erreichbar

Der berühmte Inka Trail in Peru bleibt bis zum 31. März geschlossen. Starke Regenfälle haben zu Erdrutschen und gefährlichen Wegverhältnissen geführt. Reisende müssen auf Alternativrouten ausweichen.
Thailand: Krabi
18.03.2025

Thailand plant Verkürzung der visumfreien Aufenthaltsdauer

Thailand könnte die visumfreie Aufenthaltsdauer von 60 auf 30 Tage reduzieren. Grund sind verstärkte Kontrollen gegen illegale Geschäftsaktivitäten unter Ausnutzung der Visumfreiheit.
Ups, kein Internet! Bitte überprüfen Sie Ihre Internetverbindung

CHECK24 Hotelkategorie auf Basis von Veranstalterdaten. Die Landeskategorie des Hotels kann abweichen.

Dies ist die offizielle Sternebewertung, die der Unterkunft von der Hotelstars Union, einer unabhängigen Institution, verliehen wurde. Die Unterkunft wird mit den branchenüblichen Standards verglichen und in Bezug auf den Preis, die Ausstattung und die angebotenen Services bewertet.
Diese Sternebewertung basiert auf Veranstalterdaten oder anderen offiziellen Quellen. Sie wird für gewöhnlich von einer Hotelbewertungsorganisation oder einem anderen Dritten festgelegt.
Dies ist eine Bewertung, die vom Reiseveranstalter oder anderen Quellen zur Verfügung gestellt wird. Sie basiert z.B. auf Standards bezüglich Preis, der Ausstattung und angebotenen Services.