Service-Code:
Hilfe und Kontakt
Merkzettel
Merkzettel
Merkzettel
Ihr Merkzettel ist leer.
Bitte melden Sie sich in Ihrem Kundenkonto an, um Ihren Merkzettel zu sehen.
Jetzt anmelden, Zeit sparen und exklusive Angebote sichern.
Neuer Kunde? Starten Sie hier.
Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Kroatien: Weitere Region kein Risikogebiet mehr

München, 02.07.2021 | 12:34 | sei

Das Robert Koch-Institut hat im Rahmen der wöchentlichen Aktualisierung der Risikoliste eine weitere Region Kroatiens gestrichen. Die Gespanschaft Međimurje gilt ab dem 4. Juli nicht mehr als Risikogebiet. Darüber hinaus wurden überseeische Gebiete der Niederlande und Frankreichs vom Risikostatus befreit, neu in die Liste aufgenommen wird jedoch der Inselstaat Zypern.


Kroatien: Norddalmatien Zadar
Die kroatische Gespanschaft Međimurje gilt ab dem 4. Juli nicht mehr als Corona-Risikogebiet. (Symbolfoto)
Ab kommendem Sonntag gilt in Kroatien nur noch die Gespanschaft Zadar als einfaches Risikogebiet, alle weiteren Regionen wurden bereits von der Liste des RKI getilgt. Kroatien-Urlauber müssen jedoch beachten, dass sich zum 1. Juli die Einreiseregeln in das Land an der Adria verändert haben. Durften seit letzter Woche Einreisende aus Deutschland ohne Auflagen nach Kroatien kommen, benötigen sie von nun an den Nachweis über einen negativen Corona-Test, eine vollständige Impfung oder eine Genesung. Die Erfüllung der Nachweispflicht wird an den Grenzen verstärkt kontrolliert.
 
Aruba und Guadeloupe keine Risikogebiete mehr
 
In der Karibik dürfen sich zwei Inseln über den Verlust des Risikostatus freuen. Aruba, ein überseeisches Gebiet des Königreichs der Niederlande, und das französische Überseegebiet Guadeloupe stehen ab dem 4. Juli nicht mehr auf der Liste des RKI. Auch das arabische Land Katar wird nicht mehr als Risikogebiet eingestuft. Neu halten die norwegischen Provinzen Agder und Rogaland Einzug auf der Risikoliste, gleiches gilt für die spanischen Regionen Katalonien und Kantabrien. Zypern wird ebenfalls fortan als Risikogebiet angesehen. Seit dem 1. Juli spricht das Auswärtige Amt jedoch nicht mehr automatisch eine Reisewarnung für einfache Risikogebiete aus. Neue Virusvarianten- oder Hochinzidenzgebiete wurden in dieser Woche nicht benannt.
 
Reisewarnung für 80 Staaten am 1. Juli aufgehoben
 
Zum 1. Juli hat das Auswärtige Amt die Herausgabe der Reisewarnungen angepasst. Künftig wird nicht mehr grundsätzlich vor nicht notwendigen, touristischen Reisen in Länder gewarnt, die das RKI als einfache Risikogebiete ausweist. Damit entfiel die Reisewarnung gestern für über 80 Staaten der Welt. Eine generelle Reisewarnung ergeht nun nur noch für Hochinzidenz- und Virusvariantengebiete.

Weitere Nachrichten über Reisen

Santorin
17.03.2025

Santorini: Auswärtiges Amt streicht Reisehinweis

Das Auswärtige Amt hat seinen Reisehinweis für Griechenland aufgehoben. Reisen nach Santorini und benachbarte Inseln sind damit wieder uneingeschränkt möglich. Der Notstand auf Santorini bleibt jedoch bis Anfang April bestehen.
Wellenwarnung rote Flagge Strand
17.03.2025

Kanaren: Warnung vor extremen Wellen zum Wochenbeginn

Auf den Kanaren gilt aktuell eine Wellenwarnung. Bis Dienstag sind Wellen von bis zu zwölf Metern möglich. Die Behörden raten dringend davon ab, sich in Küstennähe aufzuhalten.
Stromausfall Kuba Havanna
17.03.2025

Kuba erholt sich langsam von landesweitem Stromausfall

Nach einem erneuten landesweiten Stromausfall auf Kuba kehrt langsam die Elektrizität zurück. Während in Havanna bereits 94 Prozent der Anschlüsse wieder versorgt sind, bleiben viele Regionen weiter ohne Strom.
Sturm Wellen Unwetter Seegang
17.03.2025

Madeira: Sturm "Laurence" sorgt für Einschränkungen

Sturm "Laurence" trifft Madeira und bringt starke Winde, heftige Regenfälle und meterhohe Wellen. Wanderwege wurden gesperrt, es gilt die rote Warnstufe für hohen Wellengang.
Waldbrand Gefahr Schild
13.03.2025

30 Grad in Griechenland: Waldbrandgefahr schon jetzt hoch

In Griechenland herrschen in diesem Jahr bereits im März Temperaturen von bis zu 34 Grad. Anhaltende Trockenheit und starke Winde erhöhen das Risiko für Waldbrände erheblich. Die Behörden reagieren mit strengen Maßnahmen.
Ups, kein Internet! Bitte überprüfen Sie Ihre Internetverbindung

CHECK24 Hotelkategorie auf Basis von Veranstalterdaten. Die Landeskategorie des Hotels kann abweichen.

Dies ist die offizielle Sternebewertung, die der Unterkunft von der Hotelstars Union, einer unabhängigen Institution, verliehen wurde. Die Unterkunft wird mit den branchenüblichen Standards verglichen und in Bezug auf den Preis, die Ausstattung und die angebotenen Services bewertet.
Diese Sternebewertung basiert auf Veranstalterdaten oder anderen offiziellen Quellen. Sie wird für gewöhnlich von einer Hotelbewertungsorganisation oder einem anderen Dritten festgelegt.
Dies ist eine Bewertung, die vom Reiseveranstalter oder anderen Quellen zur Verfügung gestellt wird. Sie basiert z.B. auf Standards bezüglich Preis, der Ausstattung und angebotenen Services.